Arbeitsumfeld
Kommunen und Genossenschaften sind der Schlüssel zur Energiewende der Bürger

Bürger können künftig eine aktive Rolle im europäischen Energiemarkt spielen. Diese Woche findet eine große internationale Veranstaltung zu erneuerbaren und effizienten Energien statt. Derzeit hindern rechtliche und finanzielle Hindernisse die Bürger daran, sich effektiver an Entscheidungen über die Energieerzeugung in Europa zu beteiligen. Diese können jedoch mit Hilfe lokaler Regierungen und Genossenschaften überwunden werden, wie Friends of the Earth Europe, Climate Alliance, REScoop.eu, Cooperatives Europe, CECODHAS und Euro Coop morgen (26. Juni) während der Veranstaltung sagen werden.
Die Woche bringt Behörden, Genossenschaften, Kampagnengruppen und hochrangige Vertreter der europäischen Institutionen zusammen. Die Teilnehmer erfahren, dass Genossenschaften und lokale Regierungen eine wesentliche Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen Energieerzeugern und -verbrauchern spielen. Städte sollten ein kosteneffizientes Energiemodell fördern, indem sie die Stromerzeugung dezentralisieren und Wärme durch genossenschaftlichen Besitz erneuerbarer Energien zentralisieren, wie auf der Veranstaltung gezeigt wird.
Die kooperative Produktion erneuerbarer Energien in Europa ist eine exponentiell wachsende Bewegung mit Tausenden von Gemeinschafts- und Bürgerenergieprojekten in ganz Europa. Genossenschaften, NGOs und andere Netzwerke werden gemeinsam mit lokalen Behörden konkrete Lösungen vorstellen, wie die Kapitalkosten für erneuerbare Initiativen auf EU-Ebene gesenkt, rechtliche Hürden überwunden und Bürgern ermöglicht werden können, zu einem sichereren Klima beizutragen. Verbrauchergenossenschaften spielen außerdem eine Schlüsselrolle bei der Information und Aufklärung der Verbrauchermitglieder über die Vorteile eines dezentralen Energiemodells, das sicherstellt, dass bewusste und handlungsfähige Bürger im Mittelpunkt stehen.
Lokale Regierungen sind der Schlüssel zur Erschließung des Potenzials der lokalen und genossenschaftlichen Energieversorgung. Insbesondere Kommunen vor Ort sind gut aufgestellt, um Finanzhilfen zu verteilen, um neue Energiegenossenschaften auf die Beine zu stellen. „Die Partnerschaft zwischen Bürgern und ihren Kommunen ist von grundlegender Bedeutung, um lokale Initiativen im Bereich Klima und Energie zu etablieren und eine optimale Mobilisierung lokaler Energieressourcen nahe am Energieverbrauchsort zu ermöglichen“, sagte Thomas Pensel von der Stadt Mainz , Mitglied des Klima-Bündnis.
Dirk Vansintjan, Präsident von REScoop.eu, sagte: „Während des REScoop 20-20-20 IEE-Projekts haben wir herausgefunden, dass die Gründung von REScoops einen revolvierenden Fonds gebrauchen könnte, der ihnen Zeit gibt, mehr Mitglieder und mehr Eigenkapital zu sammeln und weniger auf Bankkredite angewiesen zu sein.“ Jetzt ist es an der Zeit, die Chance zu nutzen!“
Die Vorteile, die mit der richtigen Unterstützung für kooperative Energie erschlossen werden können, sind vielfältig, von besonderem Interesse sind jedoch eine geringere Abhängigkeit von prekären Importen fossiler Brennstoffe und eine potenzielle Senkung der Energiepreise. Carmela Favarulo, Direktorin für Bildungsprogramme für verantwortungsvollen Konsum bei ANCC/Coop, sagte: „Verbrauchergenossenschaften sind Einzelhändler im Besitz von Verbrauchern, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen.“ Für sie ist es eine zentrale Aufgabe, das Bewusstsein zu schärfen, die Verbraucher aufzuklären und schließlich zu befähigen, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen, die von den Behörden sowohl auf EU-Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten anerkannt und weiter unterstützt werden sollten.“
„Die Energiewende ist viel mehr als nur die Liberalisierung der Energiemärkte der EU. Es geht darum, die Produktion und Bereitstellung der grundlegendsten Bedürfnisse der Bürger – Wärme und Strom – zu demokratisieren. Erneuerbare Energien und IKT-Technologie waren wichtige Treiber, um dezentrale Energiesysteme möglich und realisierbar zu machen. Die Bürger tragen bereits in Millionenhöhe zu dieser nachhaltigen Energiewende bei – die europäischen Gesetzgeber müssen jetzt ihren Worten Taten folgen lassen und die Macht der europäischen Bürger wirklich freisetzen, anstatt in der fossilbasierten, zentral organisierten Vergangenheit stecken zu bleiben“, sagte Klaus Niederländer, Direktor von Cooperatives Europe.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AllgemeinVor 5 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen