Batterien
Kommission und EIB geben neue Partnerschaft zur Förderung von Investitionen in die europäische Wertschöpfungskette der Batterieherstellung bekannt
Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) geben eine neue Partnerschaft zur Förderung von Investitionen in den Batterieherstellungssektor der EU bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird der InvestEU Programm aus dem EU-Innovationsfonds. Es kommt zu den Zuschüssen in Höhe von 1 Milliarde Euro hinzu, die über den Innovationsfonds Projekte zur Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge unterstützen. angekündigtIm Rahmen der neuen Partnerschaft plant die EIB, weitere 1.8 Milliarden Euro in die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette zu investieren. Diese gemeinsamen Anstrengungen werden zu einer öffentlichen Förderung von insgesamt 3 Milliarden Euro für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen europäischen Batterieindustrie führen.
Die durch den Innovationsfonds aufgestockte InvestEU-Garantie in Höhe von 200 Millionen Euro soll innovative Projekte entlang der europäischen Wertschöpfungskette der Batterieherstellung unterstützen und Finanzierungsprobleme lösen. Dazu werden in den nächsten drei Jahren zusätzliche Venture-Debt-Operationen der EIB ermöglicht. Die Venture-Debt-Operationen werden insbesondere Folgendes bewirken:
- Unternehmen dabei zu helfen, die Lücke zwischen der Forschungs- und Entwicklungsphase und der großtechnischen kommerziellen Umsetzung zu schließen;
- Marktversagen reduzieren;
- öffentliche Mittel nutzen, um private Investitionen zu mobilisieren;
- Tragen Sie zum Aufbau innovativer und belastbarer Lieferketten für die Energiespeicherung in Europa bei.
Die Unterstützung richtet sich an eine breite Palette von Batterietechnologien, wie etwa die Entwicklung fortschrittlicher Materialien, die Herstellung von Komponenten oder innovative Recyclingtechniken. Die Finanzierung priorisiert technologische Innovationen, die über die einfache Zell- oder Packmontage hinausgehen, und schließt Bergbau- und Förderaktivitäten aus. Die EIB führt ein regelmäßiges Antragsverfahren durch, um zu prüfen, ob ein Vorhaben gemäß den festgelegten Aufstockungskriterien förderfähig ist und ob das Projekt kommerziell und technisch durchführbar ist. Weitere Informationen finden interessierte Antragsteller auf der Venture-Debt-Webseite der EIB und bewerben Sie sich über die EIB MyRequests Portal aus.
Die EIB unterstützt die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette, einschließlich Rohstoffe, Forschung, Produktion, Ladeinfrastruktur und Recycling. In den letzten sechs Jahren hat die Bank 6 Milliarden Euro an Finanzierungen bereitgestellt und beabsichtigt, weitere 1.8 Milliarden Euro zu investieren. Der Batterie-Innovationsfonds hat eine Milliarde Euro bereitgestellt. und die Aufstockung der InvestEU-Garantie um 200 Millionen Euro kommt als Antwort auf die appellieren am 6. Dezember 2023 vom vorherigen Exekutiv-Vizepräsident Maroš Šefčovič will die Batterieindustrie der EU stärken, indem er bis zu 3 Milliarden Euro Unterstützung für den Sektor. Diese Initiative soll Investitionen anregen und die europäische Batterieindustrie sauberer und wettbewerbsfähiger machen.
Die Aufstockung des InvestEU-Programms, die Investitionen der EIB aus eigenen Mitteln und die heutige Veröffentlichung einer neuen, auf Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) ausgerichteten Ausschreibung aus dem Innovationsfonds im Umfang von 1 Milliarde Euro unterstreichen das Engagement der Europäischen Kommission, die Wertschöpfungskette der Batterieherstellung widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Die neue Partnerschaft, die die Kommission und die EIB heute angekündigt haben, unterstreicht auch das Engagement der EU, eine Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die Umweltauswirkungen von Batterien, einer unverzichtbaren Energiespeichertechnologie, zu verringern. Die Stärkung der Batterie-Wertschöpfungskette, der Fertigungskapazitäten und der Recyclingprozesse des Kontinents wird dazu beitragen, die in der Big Picture EU Green Deal, die EU-Batterieverordnungund der Net-Zero-Industriegesetz.
Hintergrund
Die Batterieproduktion ist ein strategisches Muss für die Energiewende in Europa und von entscheidender Bedeutung, nicht nur für den Verkehrs- und Energiesektor, sondern auch für die umfassendere strategische Autonomie der EU. Die Steigerung der Batterieproduktion steht im Einklang mit der Netto-Null-Industrie-Act Steigerung der europäischen Produktionskapazität für Netto-Null-Technologien und deren Schlüsselkomponenten und Beseitigung von Hindernissen für eine Ausweitung der Produktion. Die Aufstockung durch InvestEU wird die Wettbewerbsfähigkeit des Netto-Null-Technologiesektors steigern, Investitionen anziehen und den Marktzugang für Cleantech in der EU verbessern.
Mit einem geschätzten Gesamtbudget von 40 Milliarden Euro von 2020 bis 2030 von EU-Emissionshandelssystem Mit seinen Einnahmen soll der Innovationsfonds finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, in hochmoderne kohlenstoffarme Technologien zu investieren und den Übergang Europas zur Klimaneutralität zu unterstützen. Der Innovationsfonds hat im Rahmen seiner vorherigen Ausschreibungen. Kürzlich wurden im Rahmen der Ausschreibung IF85 23 neue Projekte für die Zuschussvorbereitung ausgewählt, die voraussichtlich weitere 4.8 Millionen Euro erhalten werden.
Die InvestEU-Programm stellt der Europäischen Union wichtige langfristige Finanzmittel zur Verfügung, indem es erhebliche private und öffentliche Mittel zur Unterstützung einer nachhaltigen Erholung mobilisiert. Es trägt auch dazu bei, private Investitionen für die politischen Prioritäten der Europäischen Union zu mobilisieren, wie etwa den europäischen Green Deal und den digitalen Wandel. Das Programm InvestEU bündelt die Vielzahl der derzeit verfügbaren EU-Finanzinstrumente zur Unterstützung von Investitionen in der Europäischen Union und macht die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem InvestEU-Fonds, der InvestEU-Beratungsplattform und dem InvestEU-Portal.
Teile diesen Artikel:
-
Künstliche IntelligenzVor 4 Tagen
Ranking der gefragtesten KI-Jobs des Jahres 2025 und ihrer Vergütung
-
MalaysiaVor 2 Tagen
EU und Malaysia nehmen Verhandlungen über Freihandelsabkommen wieder auf
-
RusslandVor 4 Tagen
„Ein Grundrecht, sich auf den Krieg vorzubereiten und ihn zu überleben“
-
BeschäftigungVor 4 Tagen
Sweco als Top-Arbeitgeber 2025 in Belgien ausgezeichnet