Österreich
Kommission genehmigt österreichische Beihilferegelung im Umfang von 400 Mio. EUR und litauische Beihilferegelung im Umfang von 36 Mio. EUR zur Förderung der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff

Die Europäische Kommission hat gemäß den EU-Beihilfevorschriften eine österreichische Beihilferegelung in Höhe von 400 Mio. EUR und eine litauische Beihilferegelung in Höhe von 36 Mio. EUR genehmigt, um die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank"s"Auktionen als Service“ Instrument für den Auktionsschluss im Jahr 2025.
Die Programme werden zu den Zielen des Sauberer Industriedeal die Dekarbonisierung der EU-Industrie zu beschleunigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, REPowerEU-Plan die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern und den grünen Wandel zu beschleunigen, sowie die EU-Wasserstoffstrategie.
Im Rahmen dieser Regelungen wird die Beihilfe in Form einer Direktzuschuss pro produziertem Kilogramm erneuerbarem Wasserstoff. Die Beihilfe wird für eine Dauer von höchstens zehn Jahren gewährt. Die Begünstigten müssen nachweisen, dass sie EU-Kriterien für die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs). Hierzu gehört auch ein Beitrag zur Bereitstellung oder Finanzierung des zusätzlichen erneuerbaren Stroms, der für die Erzeugung des im Rahmen des Programms geförderten Wasserstoffs benötigt wird.
Exekutive Vizepräsidentin Teresa Ribera (Abbildung), zuständig für Wettbewerbspolitik, sagte: „Diese Regelungen sind ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff voranzutreiben und die Kosten dieses strategischen sauberen Kraftstoffs zu senken. Sie werden die wettbewerbsfähigsten Projekte in Österreich und Litauen unterstützen, die Belastung der Steuerzahler verringern und mögliche Marktverzerrungen minimieren. Österreich und Litauen gehören zu einer wachsenden Zahl von Mitgliedstaaten, die sich für diese EU-Auktion entscheiden, die eine beschleunigte Lösung für die Vergabe öffentlicher Unterstützung in diesem strategischen Sektor bietet.“
A Pressemitteilung ist online verfügbar.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet