See-
Blue Bio Techpreneurs: Freisetzung transversaler und unternehmerischer Fähigkeiten für die blaue Bioökonomie

Die Beseitigung von Qualifikationsdefiziten und Arbeitskräftemangel zur Verbesserung der Karrierechancen und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit ist eine der obersten Prioritäten der Europäischen Union. Das EU-finanzierte Projekt Blue Bio Techpreneurs arbeitet daran, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken, indem es:
- jungen Absolventen die notwendigen Fähigkeiten und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vermitteln und
- Unterstützung von Unternehmen beim Zugang zu Talenten, um Innovationen im Bereich der blauen Biotechnologie voranzutreiben.
Das Projekt wird durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds im Rahmen der Ausschreibung „Blaue Karrieren“ 2022 finanziert.
Eine Unterstützung für Studierende und Unternehmen
Das Projekt startete im September 2023 und entwickelt ein umfassendes Lernprogramm rund um den Sektor der blauen Biotechnologie für Studierende und Absolventen. Das Projekt fördert die Attraktivität blauer Karrieren und bringt Unternehmen, Start-ups und Institutionen, die in der blauen Bioökonomie tätig sind, mit Menschen zusammen, die nach beruflicher Inspiration suchen.
Es unterstützt Studierende, junge Forscher und Hochschulabsolventen, die bereichsübergreifendes Wissen und Fähigkeiten benötigen, um die wachsenden Chancen im Bereich der blauen Biotechnologie zu nutzen.
Die wichtigsten Projektaktivitäten sind:
- A Serie von 6 Webinaren, unter anderem zum Thema Unternehmertum von Frauen, mit Beispielen aus der Praxis und inspirierenden Geschichten, in denen Herausforderungen und Lösungen sowie Beispiele für Biotech-Anwendungen vorgestellt werden.
- Die Entwicklung von Massive Open Online Courses (die Sie hier finden), die sich mit wichtigen Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der blauen Biotechnologie befasst, darunter Projektmanagement, Nachhaltigkeit, digitale Fähigkeiten und mehr.
- Drei persönliche blaue Biotech Hackathon (Nordische, baltische und atlantische) Regionen, in denen Wissenschaft und Industrie ihre Kräfte bündeln, um Lösungen für konkrete Herausforderungen in diesem Sektor zu finden.
- Matchmaking-Initiativen auf der BlueBioMatch-Community-Plattform professionelle Verbindungen zu schaffen, wie zum Beispiel die Studentengemeinschaft WaveMakers, Austauschzentrum für Berufseinsteiger und Talente.
„Als maritimer Cluster, der die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie fördert, sah der Pôle Mer Bretagne Atlantique im Projekt Blue Bio Techpreneurs enormes Potenzial. Es liefert konkrete Lösungen für einen wachsenden Sektor und trägt so zum Aufbau einer prosperierenden und nachhaltigen Zukunft bei.“
„Ich bin selbst ehemaliger Pädagoge und arbeite sehr gerne mit Partnern zusammen, um Studierenden und Absolventen die Werkzeuge zu vermitteln, die sie brauchen, um selbstbewusst in die nächste Phase ihrer Karriere zu gehen“, sagt Ethan Holaday vom Pôle Mer Bretagne Atlantique, Projektpartner.“
Verknüpfung europäischer Projekte und Initiativen
Das Blue Bio Techpreneurs Projekt arbeitet mit anderen EU-Projekten zusammen, wie AlgaeProBANOS, Cool Blue, GROSS GEWINNEN, EU4Algen, Ergebnisse teilen und nutzen und Synergien schaffen.
Es trägt zu wichtigen europäischen Politiken bei, wie zum Beispiel der Europäische Kompetenzagenda, der Europäische Strategie für Hochschulen, der EU-Mission Ozean: Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer um nur einige zu nennen.
Nordischer Hackathon
Studierende aus 14 verschiedenen europäischen Ländern haben am Nordic Hackathon, der vom 6. bis 5. September 27 in Dänemark stattfand, teilgenommen und Lösungen für sechs Herausforderungen von fünf Unternehmen gehackt.
Die Studierenden meinten: „Der Hackathon war eine unglaubliche Erfahrung, bei der die unterschiedlichsten Köpfe zusammenkamen, um gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten, Wissen auszutauschen und dauerhafte Verbindungen innerhalb der blauen Wirtschaft aufzubauen.“
Die Teilnehmer arbeiteten in Teams an realen Herausforderungen mit 7 Mentoren von Unternehmen wie Aquaponics Iberia, Global Skills Network OÜ, Eat Myt, Kerteminde Seafarm und Kieler Lachsforelle.
Zu den Fällen gehörten:
- Nachhaltiges und kosteneffizientes Trinkwasserrückgewinnungssystem aus Feuchtigkeit in Gewächshäusern,
- Wertschöpfungsketten der blauen Biotechnologie erklärt,
- Steigerung des Miesmuschelkonsums durch Innovation,
- Beschleunigung der Entwicklung von Algenprodukten,
- Verlängerung der Haltbarkeit von Algen nach der Ernte,
- Sauerstoffmangel in Fischfarmen.

Die drei besten Lösungen wurden mit getrockneten Algenprodukten, Kosmetika auf Algenbasis und dem Master Pitch Award für die 1 ausgezeichnetst Das Gewinnerteam übernimmt die Reise- und Unterkunftskosten für die Teilnahme am dritten Mission Arena-Event, um seinen Pitch vorzustellen.
Mehr Infos
Sie können das sehen Highlights des Nordic Hackathon hier.
Schauen Sie sich die Aufzeichnungen der Webinare an auf der Projekt-Website.
Bleiben Sie dran für weitere interessante Lernressourcen und Veranstaltungen und folgen Sie dem Blue Bio Techpreneurs-Projekt auf seinen Social-Media-Kanälen: LinkedIn, YouTube, Facebook. Referenz
Projekt-Website https://bluebiotechpreneurs.eu
Stakeholders
Koordinatoren
SUBMARINER-Netzwerk für Blaues Wachstum, Deutschland
Webseite https://submariner-network.eu/
Teilnehmer
Pôle Mer Bretagne Atlantique (PMBA), Frankreich
Webseite https://www.pole-mer-bretagne-atlantique.com/en/
BlueBio Alliance (BBA), Portugal
Webseite https://www.bluebioalliance.pt/
Süddänische Universität (SDU), Dänemark
Webseite https://www.sdu.dk/en
Universität Danzig (UG), Polen
Webseitehttps://en.ug.edu.pl/
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AsylpolitikVor 4 Tagen
Kommission schlägt vor, Elemente des Migrations- und Asylpakets sowie eine erste EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten vorzuziehen
-
KasachstanVor 5 Tagen
Interview mit dem Vorsitzenden von KazAID
-
Östliche PartnerschaftVor 5 Tagen
Wirtschaftsforum der Östlichen Partnerschaft bekräftigt das Engagement der EU für Wirtschaftsbeziehungen und Konnektivität in unsicheren Zeiten
-
PensionenVor 4 Tagen
EIOPA: Geheimhaltung, fehlerhafte Analysen und Doppelmoral