Vernetzen Sie sich mit uns

See-

Europäischer maritimer Umweltbericht 2025 zeigt Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schifffahrt, es bleiben jedoch Herausforderungen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die zweite Ausgabe des europäischen maritimen Umweltberichts ist erschienen. Er bietet einen Überblick über die Umweltauswirkungen des europäischen maritimen Sektors innerhalb der EU sowie eine Bewertung von Praktiken, die den Sektor nachhaltiger machen können. Dem Bericht zufolge macht der Sektor Fortschritte in Richtung mehr Nachhaltigkeit, muss seine Anstrengungen in den kommenden Jahren jedoch verstärken, um zur Erreichung der Klima- und Umweltziele der EU für 2030 und einer klimaneutralen EU bis 2050 beizutragen.

Der Bericht fordert kontinuierliche Maßnahmen und verstärkte Innovationen in diesem Sektor. Wichtige Instrumente für eine nachhaltige Schifffahrt in Europa sind die EU-Verordnung über Schiffskraftstoffe, die die Verwendung kohlenstoffarmer Kraftstoffe in der Schifffahrt fördert, und die Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems auf die Schifffahrt, das einen Kohlenstoffpreis für Treibhausgasemissionen von Schiffen festlegt. Darüber hinaus ist eine globale Koordinierung unter der Schirmherrschaft der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltigere Zukunft für die Schifffahrt zu erreichen.

Die Schifffahrt spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Handels, des Wirtschaftswachstums, der Konnektivität und der Erreichbarkeit und trägt gleichzeitig zur Energiesicherheit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die wachsende Nachfrage des Sektors bringt jedoch zusätzliche Umweltauswirkungen mit sich, darunter einen Beitrag von 3-4 % zu den CO₂-Emissionen der EU und die Schädigung der Meeresökosysteme durch Verschmutzung durch Ölverschmutzungen und Abwassereinleitungen sowie Meereslärm. Obwohl Schätzungen darauf hindeuten, dass sich der Meeresmüll aus Fischerei und Schifffahrt im letzten Jahrzehnt halbiert hat, bleibt er eine ernsthafte Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf den Verlust von Kunststoffpellets.

Der Kommissar für nachhaltigen Verkehr und Tourismus, Apostolos Tzitzikostas (Abbildung) begrüßte den Bericht: „Der neue Umweltbericht zur europäischen Schifffahrt ist ein wertvoller Leitfaden für die Zukunft der europäischen Schifffahrt – eine, die nachhaltig, wettbewerbsfähig und widerstandsfähig ist. Er ist zugleich ein Aufruf zum Handeln. Durch Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Schifffahrt ein wichtiger Akteur in unserer Weltwirtschaft bleibt, während wir gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen minimieren und unsere Ozeane für künftige Generationen bewahren.“

Die Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, Jessika Roswall, fügte hinzu: „Wir brauchen einen Ansatz, der von der Quelle bis zum Meer reicht, da die Aktivitäten auf See eng mit denen an Land verknüpft sind. Es ist an der Zeit, den maritimen und Wassersektor umzugestalten, um Europa wasserresilient zu machen.“

Der Bericht wird gemeinsam von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs und der Europäischen Umweltagentur mit Unterstützung der Kommission erstellt.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending