See-
BlueInvest-Plattform: Beschleunigung der europäischen blauen Wirtschaft
Die BlueInvest-Plattform der Europäischen Union ist eine bahnbrechende Initiative mit dem Ziel, Innovationen und Investitionsmöglichkeiten in der nachhaltigen blauen Wirtschaft zu beschleunigen.
Die europäische blaue Wirtschaft ist im letzten Jahrzehnt schneller gewachsen als die gesamte Binnenwirtschaft und hat sich rasch modernisiert. Neben den traditionellen Sektoren (Fischerei, Aquakultur, Verkehr, Häfen, Küstentourismus) entwickeln sich innovative Aktivitäten der blauen Wirtschaft, wie etwa erneuerbare Meeresenergie, blaue Bioökonomie und Biotechnologie sowie Entsalzung.
Um die nachhaltige blaue Wirtschaft zu unterstützen und privates Kapital zu mobilisieren, hat die Europäische Kommission 2019 BlueInvest mit einem Gesamtbudget von 9.8 Millionen Euro ins Leben gerufen, um maritime Startups und KMU mit bahnbrechenden Innovationen beim Zugang zu privatem Kapital zu unterstützen.
Seit seiner Einführung hat BlueInvest über 330 Start-ups und Scale-ups in der nachhaltigen blauen Wirtschaft direkt unterstützt und ihnen geholfen, Investitionen von über 300 Millionen Euro zu sichern. Die Plattform hat außerdem über 300 Investoren angezogen und die Auflegung neuer dedizierter blauer Fonds ermöglicht.
Eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit
Die BlueInvest-Plattform fungiert als Knotenpunkt für die Zusammenarbeit zwischen Investoren, Unternehmen und Organisationen zur Unternehmensförderung. Die Plattform bietet eine Reihe von Dienstleistungen, darunter:
- Coaching und Mentoring für Startups und KMU durch Förderprogramme zur Steigerung ihrer Investitionsbereitschaft;
- BlueInvest-Projektpipeline: eine Datenbank, die innovative, skalierbare und nachhaltige maritime Unternehmen präsentiert und sie mit Investoren verbindet, um das Wachstum der Blauen Wirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten voranzutreiben;
- Veranstaltungen und Matchmaking-Möglichkeiten zwischen Investoren und Unternehmen;
- Unterstützung von Finanzintermediären und Fondsmanagern, die ihre Investitionen in die blaue Wirtschaft steigern möchten, durch Schulungen zum Kapazitätsaufbau für Investoren und Berichte über die Investitionslandschaft der blauen Wirtschaft in der EU.
Darüber hinaus konzentriert sich BlueInvest auf bestimmte Meeresgebiete, beispielsweise die Ostsee und das Schwarze Meer. Hier arbeitet das Unternehmen mit Interessenvertretern vor Ort zusammen, um die Entwicklung meeresbezogener Innovationen zu unterstützen und gleichzeitig Investitionsmöglichkeiten zu fördern, die das regionale Wirtschaftswachstum ankurbeln.
BlueInvest wurde in der Euronews-Folge vorgestellt dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Ozean Serie im November 2024. Die Folge könnt ihr hier anschauen.
Unterwasser-Internet der Dinge: Auch dank BlueInvest Realität
Ein Beispiel für die Wirkung von BlueInvest ist WSense, ein Deep-Tech-Spin-off der Universität Sapienza, das nahtlose Kommunikation unter Wasser ermöglicht. Da herkömmliches WLAN in aquatischen Umgebungen an seine Grenzen stößt, revolutioniert die Innovation von WSense die Echtzeitüberwachung und -beobachtung aquatischer Umgebungen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Energie, Infrastruktur, Aquakultur und kulturelles Erbe.
Mit Unterstützung ihres BlueInvest-Coaches und einer weiteren europäischen Initiative (EIT Digital) konnte das Unternehmen im Dezember 11 2023 Millionen Euro an Finanzmitteln aufbringen. Sie erhielten auch Mittel aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF, jetzt EMFAF).
Das derzeit 50-köpfige Team von WSense soll sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln und das Unternehmen damit zu einem führenden Unternehmen im Bereich des Unterwasser-Internets der Dinge und der drahtlosen Vernetzung machen.
Nutzung sauberer Meeresenergie aus Gezeitenwellen: Magallanes Renovables und BlueInvest
Ein weiteres Beispiel ist der Zucker Erneuerbare Magallanes, ein spanisches Unternehmen, das durch Gezeitenströmungen saubere Meeresenergie nutzt. Ihre innovative „ATIR“-Plattform ist ein 45 Meter langes schwimmendes System, das Schiffs- und Windtechnik kombiniert, um 100 % vorhersehbare, kostengünstige Energie zu liefern.
Dank des Coachings durch BlueInvest, das dabei half, den Geschäftsplan des Unternehmens zu verfeinern und es auf die Mittelbeschaffung vorzubereiten, konnte Magallanes Renovables Investitionen anziehen und seine kommerziellen Ziele übertreffen und sich die Genehmigungen für die Expansion in Wales sichern.
Mit Blick auf die Zukunft plant Magallanes Renovables, als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Gezeitenenergie anerkannt zu werden und die Vision der EU voranzutreiben, bis 1 eine Meeresenergiekapazität von einem Gigawatt zu erreichen.
Verknüpfung mit anderen EU-Initiativen
BlueInvest ist Teil einer umfassenderen EU-Initiative zur Förderung einer nachhaltigen blauen Wirtschaft. Die Plattform arbeitet mit anderen EU-Förderprogrammen wie dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) zusammen, um Innovationen und Investitionen im Sektor der blauen Wirtschaft voranzutreiben.
Die BlueInvest-Plattform ist ein leuchtendes Beispiel für das Engagement der EU, Innovation und Investitionen in die nachhaltige blaue Wirtschaft zu unterstützen. Indem sie Wachstum und Innovation in diesem Sektor vorantreibt, trägt die Plattform dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für die blaue Wirtschaft in Europa zu schaffen.
„BlueInvest ist eine EU-Plattform und technische Hilfseinrichtung zur Beschleunigung ozeanbasierter Technologien und Lösungen, um Innovationen und damit verbundene Investitionsmöglichkeiten freizusetzen. Es wird von der GD MARE dank des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) ermöglicht und von der Europäischen Investitionsbank-Gruppe unterstützt.“
Catherine Frideres, Programmdirektorin, BlueInvest
Startdatum
30 Projektstandorte
Belgien Gesamthaushalt
9,800,000 €EU-Beitrag
€9,800,000
100% des Gesamtbudgetst Projekt-Website
Förderung
Teile diesen Artikel:
-
MalaysiaVor 4 Tagen
EU und Malaysia nehmen Verhandlungen über Freihandelsabkommen wieder auf
-
WirtschaftVor 4 Tagen
Am 30. Januar startet der strategische Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
-
EducationVor 4 Tagen
Kasachstans sprunghafter Anstieg der Bildungsinvestitionen: Ein Modell für globalen Fortschritt
-
Gesetz über digitale DiensteVor 4 Tagen
Kommission begrüßt Integration des überarbeiteten Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet in den Digital Services Act