Beschäftigung
Europäische Arbeitsbehörde unterstützt faire Arbeitskräftemobilität in der EU

Der Europäische Arbeitsbehörde (ELA) spielt eine zentrale Rolle für eine faire Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU, so die erste Evaluierung durch die Kommission der fünfjährigen Tätigkeit der ELA. Da über 14 Millionen EU-Bürger in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem eigenen arbeiten und leben, bleibt die Unterstützung der ELA für faire Mobilität und die Koordinierung der sozialen Sicherheit von entscheidender Bedeutung.
Zwischen 2019 und 2023 unterstützte die ELA die Mitgliedstaaten bei 168 grenzüberschreitenden Arbeitsinspektionen und überprüfte dabei die Situation von mehr als 13,500 Arbeitnehmern in Hochrisikosektoren wie Transport, Bau und Landwirtschaft.
Die Bewertung zeigt auch Bereiche auf, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Dazu gehören die Stärkung der Kompetenzen im Bereich konzertierter und gemeinsamer Inspektionen, die Bewältigung von Situationen im Zusammenhang mit Drittstaatsangehörigen innerhalb der EU, die Kapazitäten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten oder die Vereinfachung und Erleichterung des Zugangs zu Mediationsverfahren.
Soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge – Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu (Abbildung) sagte: „Mobile Arbeitnehmer haben Anspruch auf Gleichbehandlung, faire Arbeitsbedingungen und angemessenen Sozialschutz. Ich begrüße diese Evaluierung der Kommission, die den Mehrwert der ELA bei der Förderung einer fairen Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU und der Gewährleistung der Einhaltung der EU-Vorschriften aufzeigt. Diese Evaluierung zeigt deutlich, dass die Behörde weiter gestärkt werden muss, unter anderem durch eine Überprüfung ihres Mandats. Deshalb wird die Kommission Anfang 2026 einen Vorschlag zur Stärkung der ELA als Teil eines umfassenderen Pakets für faire Arbeitskräftemobilität vorlegen.“
Die Europäische Arbeitsbehörde wurde im Juli 2019 gegründet, um eine faire, einfache und wirksame Durchsetzung der EU-Vorschriften zur Arbeitskräftemobilität und zur sozialen Sicherheit zu gewährleisten. Die Kommission muss die Leistung der ELA alle fünf Jahre evaluieren und dabei eine kritische Bewertung ihrer Arbeit und Wirksamkeit abgeben. Zur Unterstützung dieser Evaluierung führte die Kommission eine öffentliche Konsultation in 2024. Das Auswertung ist online verfügbar.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Wölfe in grünen Anzügen: Wie die Umweltrohstoffhändler Bram Bastiaansen und Jaap Janssen das System ausnutzten
-
UsbekistanVor 5 Tagen
Tashkent International Investment Forum 2025 mit hochrangiger internationaler Beteiligung eröffnet
-
SportVor 5 Tagen
Warum bestraft die UEFA einen kleinen irischen Verein, während sie den Fußballgiganten erlaubt, die Regeln zu umgehen?
-
Duty-Free-PreisVor 5 Tagen
Warum wählt Europa den längsten Weg zur Beendigung des Rauchens?