Vernetzen Sie sich mit uns

Flüchtlinge

4.3 Millionen unter vorübergehendem Schutz im Januar 2025

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Am 31. Januar 2025 waren fast 4.3 Millionen Nicht-EU Bürger, die infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine aus der Ukraine geflohen waren, hatten vorübergehender Schutzstatus in der EU. Die EU-Länder, die die meisten Personen aus der Ukraine aufgenommen haben, die vorübergehenden Schutz genießen, waren Deutschland (1,170,250 Personen; 27.3 % der EU-Gesamtzahl), Polen (993; 015 %) und Tschechien (23.2; 394 %).

Im Vergleich zum Stand Ende Dezember 2024 ist die Gesamtzahl der Personen unter vorübergehendem Schutz in der EU Ende Januar um 25 (+530 %) gestiegen. Die größten absoluten Anstiege der Zahl der Begünstigten wurden in Deutschland (+0.6; +8 %), Tschechien (+800; +0.8 %) und Spanien (+6; +360 %) verzeichnet. Die Zahl der Personen unter vorübergehendem Schutz ging nur in Dänemark (-1.6; -3 %), Frankreich (-050; -1.3 %), Österreich (-2; -245 %) und Litauen (-6.1; -660 %) zurück.
 

Nicht-EU-Bürger, die aus der Ukraine geflohen sind und Ende Januar 2025 unter vorübergehendem Schutz standen (Verhältnis pro 1 000 Personen). Karte. Vollständiger Datensatz unten.

Quelldatensätze: migr_asytpsm und migr_asytpspop


Verglichen mit der Bevölkerung der einzelnen EU-Länder war die Zahl der Personen, die vorübergehenden Schutz erhielten, in Tschechien (36.2), Polen (27.1) und Estland (26.0) am höchsten, während der entsprechende Wert auf EU-Ebene bei 9.5 pro XNUMX Einwohner lag.

Am 31. Januar 2025 machten ukrainische Staatsbürger über 98.4 % der Personen aus, die in der EU vorübergehenden Schutz genossen. Erwachsene Frauen machten fast die Hälfte (44.8 %) der Begünstigten aus. Kinder machten fast ein Drittel (31.8 %) aus, während erwachsene Männer weniger als ein Viertel (23.4 %) der Gesamtzahl ausmachten.

Die in diesem Artikel dargestellten Daten beziehen sich auf die Zuweisung des vorübergehenden Schutzstatus basierend auf Durchführungsbeschluss 2022/382 des Rates vom 4. März 2022, in der festgestellt wurde, dass es infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu einem Massenzustrom von Vertriebenen aus der Ukraine kommt, und in der ein vorübergehender Schutz gewährt wird.

Am 25. Juni 2024 wurde die Der Europäische Rat verabschiedete den Beschluss zur Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für diese Personen vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026.

Werbung

Weitere Informationen

Methodische Anmerkungen

  • Die Struktur der Begünstigten nach Alter und Geschlecht wurde auf der Grundlage verfügbarer Daten berechnet, wobei die unbekannte Kategorie außer Acht gelassen wurde.
  • Vorübergehender Schutz ist ein Verfahren, das nur im Falle eines Massenzustroms oder eines bevorstehenden Massenzustroms von Vertriebenen aus Drittstaaten gewährt wird, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können. Diesen Personen wird sofortiger und vorübergehender Schutz gewährt, insbesondere wenn zudem die Gefahr besteht, dass das Asylsystem den Zustrom nicht ohne Beeinträchtigungen für seinen effizienten Betrieb im Interesse der betroffenen Personen und anderer Schutzsuchender verarbeiten kann.

Länderhinweise

  • EU-Aggregat für Januar 2025, berechnet unter Verwendung verfügbarer italienischer und portugiesischer Daten für Dezember 2024. 
  • Frankreich: Die Daten umfassen im Allgemeinen keine Minderjährigen.
  • Spanien, Zypern und Griechenland: Die Daten zur Zahl der Personen unter vorübergehendem Schutz am Monatsende umfassen einige Personen, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig war.
  • Italien: Daten für Januar 2025 sind derzeit nicht verfügbar, da die praktische Umsetzung des am 202. Dezember 2024 verabschiedeten Gesetzesdekrets 27/2024, das den Status von Personen unter vorübergehendem Schutz in Italien regelt, aussteht.
  • Portugal: Daten für Januar 2025 sind nicht verfügbar.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending