Geschlechtergleichheit
Der EU-Fahrplan für die Rechte der Frau: Ein neuer Vorstoß für die Gleichstellung der Geschlechter

Als eine Frau nach Sonnenuntergang nach Hause kommt, nimmt sie ihre Kopfhörer ab, zieht ihre Kapuze über den Kopf und beobachtet jeden Mann, an dem sie vorbeigeht. Sie muss ständig an den Mann denken, der ihr nach Hause gefolgt ist und sie angegriffen hat. Sie ist eine von drei Frauen, die in den letzten zwölf Monaten körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt und niemandem davon erzählt hat.
Unterdessen kommt eine Gruppe Frauen von einem Marsch für Frauenrechte zurück. Einige Männer kommen schreiend und gestikulierend von der anderen Straßenseite vorbei. Denn jeder sechste Mann hält es immer noch für akzeptabel, Frauen hinterherzupfeifen.
Vielen Frauen in Europa sind diese Geschichten leider nur allzu vertraut. Ebenso ist es die Tatsache, dass über 60 % der Zeit Frauen das tägliche Kochen und/oder die Hausarbeit übernehmen. Dies zeigt, dass die Fortschritte in Richtung Gleichstellung der Geschlechter viel zu langsam sind. Es gibt in unseren Gesellschaften nach wie vor unzählige strukturelle Diskriminierungsnormen, die angegangen und überwunden werden müssen.
Deshalb möchte die Europäische Kommission heute, im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März, verstärkt sein Engagement für Gleichstellung der Geschlechter mit einer langfristigen Vision für den Fortschritt. Mit dem neuen Fahrplan für Frauenrechteplant die Kommission, den Weg für Folgendes weiter zu ebnen:
- Freiheit von geschlechtsbezogener Gewalt
- die höchsten Gesundheitsstandards
- gleiche Bezahlung und wirtschaftliche Ermächtigung
- Work-Life-Balance und Betreuung
- gleiche Beschäftigungschancen und angemessene Arbeitsbedingungen
- hochwertige und inklusive Bildung
- politische Teilhabe und gleichberechtigte Vertretung
- institutionelle Mechanismen zur Umsetzung der Frauenrechte
Der Fahrplan baut auf den bedeutenden Fortschritten auf, die im Rahmen der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025 erzielt wurden. Dank dieser Strategie wurden in der EU in den letzten fünf Jahren historische Fortschritte erzielt, unter anderem durch Regelungen zur Lohntransparenz, zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Unternehmensvorständen und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Die Bericht 2025 über die Gleichstellung der Geschlechter in der EU – Der ebenfalls heute veröffentlichte Bericht bietet einen detaillierteren Überblick über diese Fortschritte und darüber, wo weiterer Handlungsbedarf besteht.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Kommission stellt ihren Fahrplan zur Stärkung der Frauenrechte vor
Mitteilung der Kommission: Fahrplan für die Rechte der Frau
Grundsatzerklärung für eine geschlechtergerechte Gesellschaft
Jahresbericht zur Gleichstellung der Geschlechter
Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter
Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet