Geschlechtergleichheit
„Wir können nicht weitere 60 Jahre warten, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen“
Am Internationalen Frauentag gab der Vorsitzende des Ausschusses für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung, Robert Biedroń, die folgende Erklärung ab.
„Das Europäische Parlament hat in den letzten zwölf Monaten einige bedeutende Schritte zur Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter unternommen. Das Parlament billigte wegweisende Regeln zur Förderung Geschlechtergleichstellung in Unternehmensvorständen im November, und es wurde eine Einigung erzielt verbindliche Lohntransparenzmaßnahmen Dezember, um nur einige zu nennen.
„Aber wir müssen noch so weit gehen.
„Wenn wir im jetzigen Tempo weitermachen, ist die Europäische Union zumindest 60 Jahre weg davon ab, eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Wir können nicht weitere 60 Jahre warten.
„In den letzten Jahren gab es sowohl in Europa als auch auf der ganzen Welt einen Rückschlag gegen die Rechte der Frau. Dieses besorgniserregende Phänomen gefährdet viele der hart erarbeiteten Errungenschaften, die Frauen erreicht haben, insbesondere im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte.
„Die Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs zu auf das Bundesverfassungsrecht auf Abtreibung verzichten hat das Leben von Frauen und Mädchen in den USA verändert und betrifft überproportional Frauen in prekären Situationen. Mit dem letzten De-facto-Abtreibungsverbot in Polen und Einschränkungen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und der Rechte in anderen EU-Ländern ist es dringend erforderlich, gegen die Aushöhlung der Rechte der sexuellen und reproduktiven Gesundheit vorzugehen. Die Gegenreaktion auf die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter ist auch in anderen Sektoren zu spüren, darunter Sozial- und Arbeitsschutz, Bildung, politische Entscheidungspositionen und Arbeitsplätze. Aus diesem Grund müssen wir unsere Anstrengungen verstärken, um sicherzustellen, dass die bereits erzielten Fortschritte sorgfältig geschützt werden und dass Frauen niemals ihrer hart erkämpften und erworbenen Rechte beraubt werden können. Alle europäischen Frauen sollten die gleichen Rechte genießen können.
„Geschlechtsbezogene Gewalt ist nach wie vor eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit, und sexuelle Gewalt wird weiterhin als Kriegswaffe eingesetzt, von der Frauen und Mädchen besonders betroffen sind der Krieg in der Ukraine. Als Frauen im Afghanistan sind der Geschlechter-Apartheid unterworfen, und in Iran Frauen, die demonstrieren, weiterhin mit schwerwiegenden Folgen konfrontiert sind, wird das Parlament weiterhin daran arbeiten, diesen negativen Entwicklungen entgegenzuwirken.
„Wir müssen uns stark gegen die Gegenreaktion auf die Gleichstellung der Geschlechter und die offensichtlich diskriminierenden Maßnahmen gegen Frauen, die LGBTQI+-Gemeinschaft und andere gefährdete Gruppen stellen, und dafür ist politischer Wille erforderlich. Mit Blick auf die Zukunft wird der Ausschuss weiter auf die EU drängen zu ratifizieren Istanbul Convention und wird versuchen, die bestmögliche Einigung über eine Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen auszuhandeln.“
Mehr Info
- Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter
- Profil des Vorsitzenden Robert Biedron (S&D, Polen)
- Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments: Internationaler Frauentag 2023: Gleichstellung der Geschlechter im Schatten aufeinanderfolgender Krisen
- Kostenlose Fotos, Videos und Audiomaterial (internationaler Frauentag)
Teile diesen Artikel:
-
RusslandVor 4 Tagen
Russlands versteckte Bedrohungen
-
UkraineVor 2 Tagen
Bevor die Stromversorgung wiederhergestellt ist, müssen Minenräumer die Kriegsreparaturen in der Ukraine sichern
-
UkraineVor 2 Tagen
Wagner-Chef informiert Russlands Schoigu über bevorstehenden ukrainischen Angriff
-
Armenien16 Stunden
Armenien: Der kaukasische Verbündete der russischen Aggression gegen die Ukraine