Vernetzen Sie sich mit uns

Eurobarometer

Neue Eurobarometer-Umfrage zeigt schwerwiegende Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Frauen 

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die wichtigsten Forderungen von Frauen an die Abgeordneten sind die Bekämpfung von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung, die Bekämpfung von psychischer und physischer Gewalt gegen Frauen und die Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles.

Zum Internationalen Frauentag am 8. März hat das Europäische Parlament eine spezielle Umfrage unter europäischen Frauen in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Aspekte des Lebens von Frauen zu bewerten.

Die Umfrageergebnisse zeigen die erheblichen Auswirkungen der Pandemie sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene, einschließlich eines starken Anstiegs der Gewalt gegen Frauen.

Gewalt

Drei von vier Frauen (77 %) in der EU glauben, dass die COVID-19-Pandemie zu einer Zunahme der körperlichen und seelischen Gewalt gegen Frauen geführt hat. In allen außer zwei Ländern (Finnland und Ungarn) liegt dieses Ergebnis über 50 %, wobei die Ergebnisse in Griechenland 93 % und in Portugal 90 % erreichen.

Frauen benennen eindeutig mehrere zentrale Maßnahmen, um mit dem Thema Gewalt gegen Frauen umzugehen: Erleichterung der Anzeige von Gewalt gegen Frauen, auch bei der Polizei (58 %), Verbesserung der Möglichkeiten für Frauen, Hilfe zu suchen, beispielsweise durch telefonische Hotlines (40 %), Sensibilisierung und Schulung von Polizei und Justiz zu diesem Thema (40 %) und Erhöhung der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen (38 %).

Wirtschaftliche und finanzielle Folgen

Werbung

38 % aller Befragten gaben an, dass sich die Pandemie negativ auf ihr persönliches Einkommen ausgewirkt habe. Die Ergebnisse reichen von 60 % in Griechenland bis 19 % in Dänemark. Laut 19 % der befragten Frauen hat sich die COVID-44-Pandemie auch negativ auf die Work-Life-Balance ausgewirkt. Dies war bei mehr als der Hälfte der Frauen in Zypern (68 %), Griechenland (59 %), Malta (58 %), Luxemburg (56 %), Italien (52 %), Portugal (52 %) und Ungarn der Fall ( 51 %).

Last but not least erwägen oder haben sich 21 % der Frauen dazu entschieden, ihre Erwerbstätigkeit dauerhaft zu reduzieren.

Psychische Gesundheit

Seit Beginn der Pandemie waren Frauen am häufigsten besorgt über das Verschwinden von Freunden und Familie (44 %), ängstlich und gestresst (37 %) und allgemein besorgt über ihre Zukunft (33 %).

Frauen sind sich einig, dass die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Ausbreitung der Pandemie zu stoppen, einen großen Einfluss auf ihre eigene psychische Gesundheit hatten.

Je nach Art der Maßnahme sind bestimmte gesellschaftliche Gruppen stärker betroffen als andere: Etwa die Hälfte der Personen mit Kindern unter 15 Jahren gibt an, dass die Schließung von Schulen und Kitas große Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit hatte.

Was können Frauen vom Europäischen Parlament erwarten?

Frauen in der EU glauben, dass das Europäische Parlament folgende Prioritäten setzen sollte: Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Frauen und Kindern (47 %), psychische und physische Gewalt gegen Frauen (47 %), das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern und seine Auswirkungen auf die Karriereentwicklung ( 41 %), die größeren Schwierigkeiten für Frauen bei der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben (Work-Life-Balance) (31 %) und der Schutz von Frauen und Mädchen, die gefährdeten Gruppen angehören (30 %).

Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola, begrüßte die Ergebnisse der Umfrage und sagte: „Frauen sind am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen. Sie wurden psychisch und finanziell getroffen. Das muss aufhören. Das Europäische Parlament handelt, um dies zu ändern.“

Vorsitzender des Ausschusses für Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter Robert Biedroń sagte: „Die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage bestätigen, was wir bereits wissen: Die COVID-19-Pandemie hat Frauen und Mädchen auf unzählige Arten überproportional getroffen. Von zunehmender geschlechtsspezifischer Gewalt bis hin zu einer erhöhten Pflegelast, von den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Sektoren, die überproportional von Frauen besiedelt sind, bis hin zur Unsicherheit von Arbeitsverträgen. Aber Krisen können auch Chancen bieten: eine Chance, besser wieder aufzubauen. Der Aufschwung sollte daher Frauen in den Mittelpunkt der Lösungen stellen, die wir auch durch unsere Arbeit vorantreiben werden.“

Hintergrund

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2022 hat das Europäische Parlament eine spezielle Umfrage nur unter europäischen Frauen in Auftrag gegeben, um die Ansichten von Frauen über Generationen, Länder und verschiedene soziodemografische Merkmale in Zeiten von COVID-19 besser einzuschätzen.

Diese Flash-Eurobarometer-Umfrage wurde von IPSOS zwischen dem 25. und 1 in allen 3 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und umfasste insgesamt 2 Interviews.

Die EU-Ergebnisse werden nach der Bevölkerungszahl in jedem Land gewichtet.

Daten und der vollständige Bericht finden Sie hier.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending