Europäische Kommission
Kommission verstärkt Engagement mit der EU-Zivilgesellschaft

Die Europäische Kommission hat ihre Vorbereitungen für die kommende EU-Strategie für die Zivilgesellschaft intensiviert. Diese Strategie soll das Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen in der gesamten Europäischen Union unterstützen, schützen und stärken. Zu diesem Zweck hat die Kommission eine öffentliche Konsultation um Bürgern und Interessenvertretern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen auszutauschen.
Die EU-Strategie für die Zivilgesellschaft schlägt konkrete Maßnahmen zum besseren Schutz und zur Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen in der gesamten EU vor. Ziel der Strategie ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Zivilgesellschaft gedeihen kann und das zu einer inklusiveren, partizipativeren und gerechteren europäischen Gesellschaft beiträgt.
Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für Technologiesouveränität, Sicherheit und Demokratie, sagte: „Zivilgesellschaftliche Organisationen leisten der Kommission unschätzbare Unterstützung bei der Förderung und Sicherung der Demokratie. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Kommission ihrerseits die zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt.“
Der Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz, Michael McGrath (Abbildung) sagte: „Eine lebendige Zivilgesellschaft ist das Herzstück unserer europäischen Demokratien. Die Strategie wird zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrer Arbeit schützen und stärken und unser Engagement stärken, damit sie einen sinnvollen Beitrag zur EU-Politik leisten können. Wir laden alle Beteiligten ein, sich an unserer Konsultation zu beteiligen, damit die Strategie den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Vertreter in ganz Europa Rechnung trägt.“
Die Konsultation dauert zwölf Wochen und endet am 12. September. Die eingegangenen Beiträge fließen in die Vorbereitung der kommenden EU-Strategie für die Zivilgesellschaft ein.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 5 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus