Europäische Kommission
Kommission bittet um Stellungnahmen zur Stärkung der Zusatzrenten

Die Europäische Kommission bittet um Stellungnahmen dazu, wie Zusatzrenten für Bürgerinnen und Bürger in der gesamten EU zugänglicher, transparenter und effektiver gestaltet werden können. Diese Initiative ist Teil des Spar- und Anlageunion (SIU) und zielt darauf ab, Einzelpersonen dabei zu helfen, eine stärkere finanzielle Sicherheit für den Ruhestand aufzubauen.
Die Konsultation ersucht um Rückmeldungen zu einer Reihe möglicher Maßnahmen zur Förderung einer breiteren Beteiligung an betrieblichen und privaten Altersvorsorgesystemen und zur Verbesserung der den Bürgern zur Verfügung stehenden Instrumente zur Verfolgung, zum Vergleich und zum Verständnis ihrer Rentenansprüche. Zu den wichtigsten Bereichen gehören die mögliche Rolle der automatischen Anmeldung zur Steigerung der Beteiligung sowie die Entwicklung nationaler Rentenverfolgungssysteme und Renten-Dashboards, um klarere individuelle Informationen und aussagekräftigere Daten für die Politikgestaltung bereitzustellen.
Die Interessenträger sind außerdem eingeladen, sich zur Überarbeitung der Richtlinie über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung zu äußern (IORP-II-Richtlinie), wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der Governance, der Verbesserung des Risikomanagements, der Verbesserung der Transparenz und der Ausweitung der betrieblichen Altersversorgung liegt. Darüber hinaus zielt die Konsultation darauf ab, Hindernisse für die Einführung der Paneuropäisches privates Altersvorsorgeprodukt (PEPP) und Meinungen dazu einholen, wie die breitere Nutzung des PEPP in der gesamten EU gefördert werden kann. Insbesondere werden Beiträge zur Vereinfachung des bestehenden Basis-PEPP gesucht, unter anderem durch die Erleichterung seiner digitalen Verbreitung und die Prüfung der Möglichkeit einer Anmeldung am Arbeitsplatz.
Die Kommission fordert die Sozialpartner und alle Beteiligten, einschließlich der Rententräger, der Verbraucher, der Zivilgesellschaft und der Behörden der Mitgliedstaaten, auf, teilen Sie ihre Ansichten bis zum 29. August 2025.
Am Montag, den 16. Juni, veranstaltet die Kommission außerdem eine Reality-Check Das Forum widmet sich der Erforschung neuer Trends in der Altersvorsorge in der Europäischen Union. Es beleuchtet Best Practices der Mitgliedstaaten im Bereich der betrieblichen und privaten Altersvorsorge.
Diese Konsultation und das Stakeholder-Forum sind ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der nächsten Phase der Spar- und Investitionsunion. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein Maßnahmenpaket ein, das im vierten Quartal 2025 vorgelegt werden soll.
Related Links
Gezielte Beratung zur Zusatzrente
Private Altersvorsorgeprodukte
Stakeholder-Forum & Realitätscheck Altersvorsorge
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus