Vernetzen Sie sich mit uns

Europäische Kommission

Europäische Kommission startet erste Ausschreibung zur Beschleunigung von Innovation und Matchmaking im europäischen Verteidigungsbereich

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat die ersten offenen Ausschreibungen für zwei ehrgeizige Initiativen zur Unterstützung europäischer Startups, Scale-ups, KMU und kleiner Mid-Cap-Unternehmen veröffentlicht: die Europäisches Innovationsprogramm für die Verteidigung (EUDIS) Business Accelerator und Matchmaking. Zwei sich ergänzende Initiativen zur Stärkung des europäischen Innovationsökosystems im Verteidigungsbereich.

Das EUDIS Business Accelerator bietet europäischen Start-ups und Scale-ups maßgeschneiderte Unterstützung im Rahmen eines 8-monatigen Programms mit sechs spezielle Bootcamps in den Ökosystemen der Verteidigungsindustrie in Europa. Die Unternehmen erhalten wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Endnutzer im Verteidigungsbereich und stärken ihre Geschäftsentwicklung und Markteinführungsstrategien. Sie erhalten spezielle Training und Coaching von Branchenexperten, exklusiv Vernetzungsmöglichkeiten, Dialog mit Investoren und Interessenvertretern im Verteidigungsbereich. Ausgewählte Unternehmen erhalten eine 65,000 € Seed-FinanzierungsgutscheinBewerbungen sind ab sofort bis zum 27. April möglich. Neben der Einladung an Verteidigungs-Start-ups und Scale-ups aus der EU und Norwegen ermutigen wir auch wichtige Akteure des europäischen Verteidigungsökosystems, sich als Coaches und Trainer zu bewerben, um die Unternehmen zu unterstützen. 

Das EUDIS-Matchmaking bietet Start-ups, KMU, kleinen Mid-Cap-Unternehmen, Investoren, Endverbrauchern im Verteidigungsbereich und Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, Vernetzen, zusammenarbeiten und Innovationen vorantreiben im Verteidigungssektor. Diese gezielte Initiative zielt darauf ab, innovative Unternehmen im Verteidigungssektor zu unterstützen, die entweder bereits im Verteidigungssektor tätig sind oder zivile Anwendungen mit potenziellen Einsatzmöglichkeiten im Verteidigungsbereich entwickeln. Durch maßgeschneiderte Matchmaking-Möglichkeiten erhalten die Teilnehmer einen verbesserten Zugang zu Kapital, beschleunigen ihren Markteintritt und ihr Wachstum und fördern strategische Partnerschaften. Die Initiative umfasst vier Matchmaking-Events vor Ort und drei Online-Events sowie Community-Building-Aktivitäten. Den Teilnehmern wird ein dedizierter Community-Manager Sie bieten persönliche Unterstützung, ermöglichen maßgeschneiderte Networking-Möglichkeiten und bieten strategische Beratung, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Programm zu ziehen. Die Ausschreibung ist fortlaufend, wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Bewerbung, um die Möglichkeiten des Programms optimal zu nutzen.  

Interessierte Unternehmen und Akteure der Verteidigungsbranche können sich bewerben und weitere Informationen zur offenen Ausschreibung finden Sie unter EUDIS Website oder die entsprechenden Websites - EUDIS Business Accelerator Website und EUDIS Matchmaking-Website.

 Die Verteidigungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch neue Technologien und den Aufstieg neuer Akteure vorangetrieben wird. Um diesen Wandel zu unterstützen, starten wir das EUDIS Business Accelerator-Programm und EUDIS Matchmaking. Der Business Accelerator vermittelt Start-ups und Scale-ups die notwendigen Fähigkeiten, das Fachwissen und die Kontakte zur Verteidigungsbranche. Matchmaking bringt das europäische Innovationsökosystem im Verteidigungsbereich zusammen, erleichtert Gründern von Verteidigungstechnologien den Zugang zu Kapital und fördert Partnerschaften. Unser Ziel ist klar: Europa zu einem Zentrum für Verteidigungsinnovationen und zu einem Motor für Talente und Investitionen zu machen.“ - Timo Pesonen, Generaldirektor der GD Verteidigungsindustrie und Raumfahrt, Europäische Kommission

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending