Europäische Kommission
Kommission zieht mehrere Entscheidungen im Fall Illumina/GRAIL zurück
Die Europäische Kommission hat beschlossen, mehrere Beschlüsse im Zusammenhang mit der Prüfung der Übernahme von GRAIL Inc. („GRAIL“) durch Illumina Inc. („Illumina“) (beide USA) zurückzuziehen.
Diese Entscheidung folgt dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union Suche nach dass die Kommission nicht befugt ist, die Übernahme von GRAIL durch Illumina zu prüfen. In diesem Urteil hob das Gericht die sechs Verweisungsentscheidungen der Kommission auf, 19 April 2021.
Im Hinblick auf den Grundsatz einer guten Verwaltungspraxis hat die Kommission beschlossen, mehrere frühere Entscheidungen zurückzuziehen, da sie für deren Erlass nicht zuständig war. Dabei handelt es sich um: (i) eine Entscheidung vom 22 Juli 2021 Einleitung einer Phase-II-Untersuchung zur geplanten Übernahme von GRAIL durch Illumina (M.10188), ii) eine Entscheidung vom 6 September 2022 Verbot der Übernahme von GRAIL durch Illumina (M.10188), iii) zwei Entscheidungen über einstweilige Maßnahmen am 29. Oktober 2021 (M.10493) und weiter 28. Oktober 2022 (M.10938), iv) eine Entscheidung vom 12. Oktober 2023 Anordnung von Wiederherstellungsmaßnahmen, die Illumina dazu verpflichten, die Übernahme von GRAIL rückgängig zu machen (M.10939) und v) einen Beschluss vom 12 Juli 2023 Verhängung einer Geldbuße gegen Illumina und GRAIL wegen der Durchführung ihrer Fusion vor der Genehmigung durch die Kommission M.10483).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kommission. Wettbewerb Website, der Öffentlichkeit Bei Register unter der Nummer M.10188.
Teile diesen Artikel:
-
MalaysiaVor 4 Tagen
EU und Malaysia nehmen Verhandlungen über Freihandelsabkommen wieder auf
-
WirtschaftVor 4 Tagen
Am 30. Januar startet der strategische Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
-
EducationVor 4 Tagen
Kasachstans sprunghafter Anstieg der Bildungsinvestitionen: Ein Modell für globalen Fortschritt
-
Gesetz über digitale DiensteVor 4 Tagen
Kommission begrüßt Integration des überarbeiteten Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet in den Digital Services Act