Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

Die Kommission finanziert 171 neue LIFE-Projekte in den Bereichen Umwelt und Klima in ganz Europa mit über 396 Millionen Euro

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat europaweit 171 neue Projekte genehmigt LIFE-Programm für Umwelt- und Klimaschutzim Wert von mehr als 396 Millionen Euro. Dank der Kofinanzierungsanforderungen des Programms wird es eine Gesamtinvestition von mehr als 722 Millionen Euro mobilisieren, was einer Steigerung von 28.5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Projekte aus fast allen EU-Ländern werden von der EU-Unterstützung im Rahmen der folgenden Unterprogramme profitieren: Natur und Biodiversität; Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität; Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel; und saubere Energiewende.

LIFE-Projekte tragen dazu bei, die vielfältigen Klima-, Energie- und Umweltziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen, einschließlich des Ziels der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Sie unterstützen die biologische Vielfalt und die Wiederherstellung der Natur und verbessern die Lebensqualität der Europäer durch die Reduzierung von Schadstoffen und Treibhausgasen Gasemissionen reduzieren, die Kreislaufwirtschaft in der Wirtschaft und die Klimaresilienz stärken und den Übergang zu sauberer Energie in ganz Europa beschleunigen. 

Beispiele ausgezeichneter Projekte

Einer der Größten Natur und Artenvielfalt An den Projekten sind 13 EU-Mitgliedstaaten und andere europäische Länder beteiligt, die sich mit der Bekämpfung des Beifangs durch Fischerei im Nordatlantik, in der Ostsee und im Mittelmeer befassen. Ziel des von den Niederlanden geleiteten Projekts ist es, den Beifang in den beteiligten Regionen im Einklang mit dem zu minimieren und wo möglich zu eliminieren EU-Biodiversitätsstrategie für 2030.

Um mehr zu fördern Kreislaufwirtschaft und LebensqualitätEin Projekt in Bulgarien wird den nachhaltigen Konsum, die Abfallvermeidung und die getrennte Sammlung von Abfällen unter Einbeziehung lokaler Behörden, Unternehmen und Bürger fördern. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie Bulgariens traditionelle Mülldeponie durch neue „Pay-as-you-throw“-Abfallsammel- und Recyclingsysteme von Tür zu Tür ersetzt werden kann.

Unterstützung KlimaschutzZiel eines französischen Projekts ist es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit eines innovativen und kosteneffizienten Photovoltaiksystems zu demonstrieren, bevor es auf den Markt gebracht wird. Die Technologie besteht aus bifazialen Solarmodulen, die über ungenutzten Standorten wie Kanälen, Becken und Stauseen aufgehängt werden. Diese Technologie wird dazu beitragen, mehr erneuerbare Energie zu erzeugen, die Treibhausgasemissionen zu verringern und den Wettbewerb um Landnutzung zu verringern.

Ein neues länderübergreifendes Projekt wird dies ebenfalls unterstützen saubere Energiewende in der HORECA-Wertschöpfungskette (Hotel, Restaurant, Catering) in sieben EU-Ländern. Ziel des Projekts ist es, über 500 Arbeitnehmer zu schulen und rund 10 Interessenvertreter in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche einzubeziehen, um jährlich den Strom von 000 Millionen Glühbirnen einzusparen.

Werbung

Auf einen Blick: Neue Projekte im Rahmen der 396 Millionen Euro EU-Förderung 

Natur und Biodiversität 

29 Natur und Artenvielfalt Projekte mit einem Gesamtbudget von ca 211 Mio. € (davon trägt die EU rund 140 Mio. € bei) wird Süßwasser-, Meeres- und Küstenökosysteme und Lebensräume wiederherstellen; den Erhaltungszustand von Vögeln, Insekten, Reptilien, Amphibien und Säugetieren verbessern; Verbesserung der Governance; und unterstützen Sie die Umsetzung und Einhaltung relevanter EU-Rechtsvorschriften wie der Vögel und Lebensräume Richtlinien und die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Auf diese Weise werden sie gleichermaßen zur Umsetzung der EU durch die EU beitragen Kunming/Montreal Globales Biodiversitätsabkommen.

Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

LIFE-Projekte werden mobilisiert €298m, wovon die EU mehr bereitstellen wird 94 Mio. € beitragen zu Kreislaufwirtschaft fördern und die Lebensqualität verbessern

Insgesamt 36 Projekte Wird sich konzentrieren Wasserverbrauch, Elektroschrott, Chemikalien, Luft- und Lärmverschmutzung zur Verbesserung der Lebensqualität der EU-Bürger und zur Entwicklung von Technologien zur Unterstützung beizutragen Circular Economy-Aktionsplan

Außerdem, fünf Projekte wird sich verbessern Umweltmanagement und Information, indem wir Verbraucher in die Lage versetzen, ein schadstofffreies Leben zu führen und nachhaltige Lebensmittelentscheidungen zu treffen, und indem wir Kommunen dabei unterstützen, bewährte Verfahren in der Abfallbewirtschaftung einzuführen und das Green City Accord umzusetzen. Die EU wird rund 6 Millionen Euro bei einem Gesamtprojektbudget von fast 10 Millionen Euro beisteuern. 

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Insgesamt 34 Projekte etwa wert 110 Mio. Euro (davon stellt die EU rund 65 Mio. Euro bereit) wird dazu beitragen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Klima-Governance sowie Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels. Sie werden die Umsetzung vorantreiben Europäisches Klimarecht und dem EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel indem wir den Übergang zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und widerstandsfähigen europäischen Wirtschaft erleichtern.

Diese Projekte befassen sich unter anderem mit der Reduzierung von Treibhausgasemissionen; Kohlenstoffentfernung in land- und forstwirtschaftlichen Flächen; nachhaltige Lebensmittelsysteme; Verbesserungen bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz; klimafreundliche Alternativen zu fluorierten Treibhausgasen; Klimaanpassung in städtischen und ländlichen Gebieten sowie eine bessere Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen. 

Saubere Energiewende

67 Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 102 Millionen Euro (davon stellt die EU rund 97 Millionen Euro bereit).) wird die Markt- und Regulierungsbedingungen in der EU für den Übergang zu sauberer Energie verbessern, insbesondere durch die Förderung und Einführung von Energieeffizienz und Lösungen für erneuerbare Energien im kleinen Maßstab. 

Diese Projekte unterstützen die Umsetzung der in der Richtlinie dargelegten Energieeffizienz- und erneuerbaren Energiepolitiken REPowerEU-Plan und dem Fit für 55 paketsowie die übergeordneten Ziele der Energieunion. 

Hintergrund

In den 31 Jahren ihres Bestehens hat die LIFE-Programm hat mehr als 6,000 Umwelt- und Klimaschutzprojekte in der EU und den assoziierten Ländern mitfinanziert. Die heute angekündigten 171 Projekte wurden aus mehr als 751 Bewerbungen ausgewählt, die im Rahmen der im Mai 2022 veröffentlichten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für LIFE 2022 eingereicht wurden.

Die Europäische Kommission hat die Mittel für das LIFE-Programm für den Zeitraum 60–2021 um fast 2027 % auf 5.43 Milliarden Euro erhöht. Die im Rahmen des LIFE-Programms finanzierten Zuschüsse werden von CINEA – European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency – verwaltet.

Mehr Info

Projektzusammenfassungen

LIFE-Programm für Umwelt- und Klimaschutz

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending