Vernetzen Sie sich mit uns

Digitale Wirtschaft

Ökonomische Analyse des Digital Markets Act

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für den Digital Markets Act (DMA) vorgelegt. Ihr Ziel ist es, faire und wettbewerbsfähige digitale Märkte in der EU zu schaffen. Dies soll durch die Einführung neuer Ex-ante Regelungen, die automatisch für sogenannte "Gatekeeper" gelten. Die Gatekeeper sollen große Internetplattformen sein, die ausgewählte Größenkriterien erfüllen, schreibt Robert Chovanculiak, PhD.

In einer neuen gemeinsamen Publikation mit dem Titel Ökonomische Analyse des Digitalmarktgesetzes, erstellt von vier Think Tanks: INESS (Slowakei), CETA (Tschechien), IME (Bulgarien) und LFMI (Litauen), weisen wir auf die Mängel des DMA hin und beleuchten die möglichen unbeabsichtigten Folgen dieser Verordnung. Darüber hinaus schlagen wir auch eine Möglichkeit vor, das vorgeschlagene Verfahren zur Regulierung von Internetunternehmen zu ändern.

Zu den Hauptmängeln gehört die Definition von „Gatekeepern“. Sie nehmen keine wirklich dominante Stellung innerhalb der Gesamtwirtschaft ein. Auch innerhalb digitaler Dienste gibt es einen intensiven Wettbewerb der Plattformen untereinander, gleichzeitig wird ihre Position im Markt ständig durch neue Innovatoren herausgefordert.

Der einzige Ort, an dem Gatekeeper die Spielregeln beeinflussen können, ist auf ihrer eigenen Plattform. Obwohl sie jedoch die volle Kontrolle über die Festlegung der Nutzungsbedingungen für die Benutzer haben, haben sie keinen Anreiz, diese ungünstig festzulegen. Dies zeigt sich am besten, wenn es um verschiedene Praktiken geht, die der DMA-Vorschlag einschränkt oder ganz verbietet.

In der Studie zeigen wir, dass sich diese Geschäftspraktiken bewährt haben und von vielen Unternehmen in der Offline-Welt legitim genutzt werden. Darüber hinaus gibt es in der Literatur eine Reihe von wirtschaftlichen Erklärungen dafür, warum diese Geschäftspraktiken kein Ausdruck von wettbewerbswidrigem Verhalten sind, sondern stattdessen sowohl den Endnutzern als auch den geschäftlichen Nutzern der Plattform einen höheren Wohlstand bieten.

Wir empfehlen daher, dass die DMA die Zentralisierung und Automatisierung des gesamten Prozesses zur Identifizierung von „Gatekeepern“ und einzelnen verbotenen Geschäftspraktiken überdenkt. Aus Sicht der CEE-Region ist es wichtig, die Dynamik des Wettbewerbs beizubehalten. Dies kann durch Ersetzen der statischen und ex ante Ansatz im DMA mit einem polyzentrischen Ansatz, bei dem nationale Kapazitäten in die Entscheidungsfindung einbezogen werden und gleichzeitig ein offener Regulierungsdialog aufrechterhalten wird, an dem Internetunternehmen selbst die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen.

Robert Chovanculiak, PhD ist Analyst bei INESS und Hauptautor der Ökonomische Analyse des Digitalmarktgesetzes.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending