Asylpolitik
Zahl der Asylanträge im März 2025 gesunken

März 2025, 57,925 Asylerstantragsteller (Nicht-EU-Bürger) beantragt internationalen Schutz in EU Dies entspricht einem Rückgang von 23 % im Vergleich zum März 2024 (75) und von 040 % im Vergleich zum Februar 2 (2025).
Es waren auch 7,430 nachfolgende BewerberDies entspricht einem Anstieg von 4 % gegenüber März 2024 (7) und einem Rückgang von 170 % gegenüber Februar 3 (2025).
Im ersten Quartal 2025 ergingen in der EU 198,570 erstinstanzliche Entscheidungen. Das ist ein Rückgang von 1 % gegenüber dem Vorquartal (199) und ein Anstieg von 980 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (7). Von diesen erstinstanzlichen Entscheidungen waren 184 % positiv (865).
Diese Informationen stammen von der monatliche und vierteljährliche Asyldaten heute von Eurostat veröffentlicht. Der Artikel präsentiert eine Handvoll Erkenntnisse aus dem detaillierteren „Statistics Explained“-Artikel zu den monatlichen Asylantragsstatistiken und vierteljährliche Asylentscheidungsstatistik.
Quelldatensatz: migr_asyappctzm
Größte Gruppe von Asylsuchenden aus Venezuela
Im März 2025 stellten Venezolaner weiterhin die größte Gruppe der Asylsuchenden (8,600 Erstantragsteller), gefolgt von Afghanen (5,650) und Bangladeschern (3,145).
Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland erhielten 78 % der Erstantragsteller
Spanien (13,335), Italien (12,390), Frankreich (10,690) und Deutschland (8,975) nahmen die meisten Erstantragsteller auf; sie stellen 78 % aller Erstantragsteller in der EU.
Die EU-Gesamtquote der Erstantragsteller lag im März 2025 bei 12.9 pro 1 Einwohner. Gemessen an der Bevölkerungszahl der einzelnen EU-Länder (Stand: 2024. Januar 39.6) verzeichnete Griechenland (31.0) die höchsten Quoten an Erstantragstellern, gefolgt von Zypern (27.4) und Spanien (XNUMX).
1,595 unbegleitete Minderjährige beantragten Asyl
Quelldatensatz: migr_asyumactm
Im März 2025 stellten insgesamt 1,595 unbegleitete Minderjährige erstmals einen Asylantrag in der EU. Die meisten Anträge kamen aus Syrien (250), Afghanistan (240) und Venezuela (150).
Das EU-Land mit der höchsten Zahl an Asylanträgen unbegleiteter Minderjähriger war Deutschland (485), gefolgt von Spanien (330) und Griechenland (160).
Positive Asylentscheidungen um ein Drittel gesunken
Im ersten Quartal 2025 gewährten die EU-Länder 66 Asylbewerbern in erster Instanz Schutzstatus. Das sind 315 % weniger als im vierten Quartal 33 (2024).
Von den Asylbewerbern, denen in der EU im ersten Rechtszug Schutz gewährt wurde, erhielten 49 % den Flüchtlingsstatus, 26 % den humanitären Status und 25 % subsidiären Schutz.
Deutschland (15,590) erließ vor Frankreich (12,625) und Spanien (11,565) die meisten positiven Entscheidungen in erster Instanz. Afghanen (18,500), Venezolaner (8,675) und Ukrainer (4,285) waren im ersten Quartal 2025 die Hauptempfänger des Schutzstatus in der EU.
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel zu Asylanträgen – monatliche Statistiken
- Statistics Explained-Artikel zu Asylanträgen – jährliche Statistiken
- Statistics Explained-Artikel zu Asylentscheidungen – Vierteljahresstatistik
- Statistics Explained-Artikel zu Asylentscheidungen – jährliche Statistiken
- Themenbereich Migrations- und Asylstatistik
- Datenbank zur Asylstatistik
- Migration und Asyl in Europa – Ausgabe 2024
Methodische Anmerkungen
- Der Flüchtlingsstatus und der subsidiäre Schutz werden durch das EU-Recht definiert, während der humanitäre Status eine spezifische nationale Gesetzgebung ist und in einigen EU-Ländern nicht gilt.
- Polen: Daten zu unbegleiteten Minderjährigen liegen nicht vor. Daher ist Polen nicht in der Berechnung enthalten.
- Spanien: vorläufige Daten für März 2025 und für das erste Quartal 2025 verwendet.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit