Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Eine Gelegenheit, die aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit zwischen der #EU und #Kasachstan vorzustellen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die bevorstehenden Wahlen in der EU und in Kasachstan stellen laut einem in Brüssel ansässigen Asienexperten eine Chance dar, „immer engere“ Beziehungen zwischen beiden Seiten zu knüpfen. Die Europawahlen vom 23. bis 26. Mai und die Präsidentschaftswahlen in Kasachstan am 9. Juni seien eine „ideale Gelegenheit“, die Beziehungen zu intensivieren, schreibt Fraser Cameron vom EU-Asia Centre.

Zwischen den beiden Wahlen, am 16. und 17. Mai, findet das jährliche Astana Economic Forum (AEF) statt und dies ist seiner Meinung nach auch eine Gelegenheit, die aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und Kasachstan zu präsentieren.

Es wird erwartet, dass mehr als 3,000 nationale und internationale Ökonomen, politische Führer und Vertreter der Zivilgesellschaft zur AEF in Nur-Sultan (ehemals Astana) zusammenkommen. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer werden Delegierte aus mehr als 100 Ländern sein. Das Forum wird sich mit Veränderungen in der Weltwirtschaft, dem sozialen Sektor, digitalen Technologien, mehreren Industrien und der sich abzeichnenden Vierten Industriellen Revolution befassen. Zu den Rednern gehören die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, die Nobelpreisträgerin für Wirtschaftswissenschaften 2018 und der Chefökonom der Weltbank, Paul Romer.

Lagarde wird an der Plenarsitzung über die New Economy und das wachsende Investitionspotenzial Kasachstans teilnehmen

Die AEF wurde 2008 inmitten der weltweiten Finanzkrise zum ersten Mal einberufen und hat sich zu einer internationalen Plattform entwickelt, die die globale Wirtschaftsagenda mitgestaltet.

Cameron, Direktor des EU-Asien-Zentrums, sagte dieser Website, dass „der Moment günstig für eine Intensivierung der Beziehungen zwischen der EU und Kasachstan“ sei.

Werbung

Der ehemalige Berater der Europäischen Kommission fügte hinzu: „In diesem Sommer wird es auf beiden Seiten neue Führungen geben, und man könnte sich eine umfassendere Agenda vorstellen, die sich auf Konnektivität konzentriert.“

Kasachstan steht im Mittelpunkt der Belt and Road Initiative und der Konnektivitätsstrategie der EU. Es wäre auch für die Beziehungen zwischen der EU und China von Vorteil, wenn Brüssel und Peking mit ihren kasachischen Partnern zusammenarbeiten könnten, um einige der Hindernisse bei Infrastruktur und digitalem Handel zu überwinden.

Europa und Zentralasien Luc Devigne, stellvertretender Geschäftsführer des Europäischen Auswärtigen Dienstes, glaubt, dass 2019 ein wichtiges Jahr für die Beziehungen zwischen der EU und Kasachstan werden könnte.

Er sprach im Hinblick auf das vollständige Inkrafttreten des Enhanced Partnership and Cooperation Agreement (EPCA) zwischen Kasachstan und der EU. Weitere Themen waren die Stärkung der Grundlagen für wirtschaftlichen Erfolg sowie Regional- und Sicherheitsfragen.

Er betonte, dass die EU der größte Investor in die Wirtschaft des Landes sei und hielt Kasachstan für einen wichtigen Partner. Kürzlich sprach er von den „hohen Beziehungen zwischen Kasachstan und der EU im wirtschaftlichen, politischen und kulturell-humanitären Bereich“ und betonte, dass das 2015 unterzeichnete Abkommen über verstärkte Partnerschaft und Zusammenarbeit die weitere Entwicklung fördern werde. Dies stehe auch im Einklang mit den Modernisierungsplänen Kasachstans.

Beispiele für die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten sind das EU-Projekt „Verbesserung der Strafjustiz in Kasachstan“ (EUCJ), in dessen Rahmen die EU 261 stationäre Computer und Drucker bereitstellte, um die materielle und technische Basis des Bewährungsdienstes zu verbessern.

Kasachstan hat in der Region Karaganda das größte Solarkraftwerk Zentralasiens eröffnet, ein weiteres Beispiel für die aktuelle Zusammenarbeit.

Das Projekt wurde von Interessenvertretern aus den EU-Mitgliedstaaten Tschechien, Slowakei und Deutschland geleitet und zog ausländische Direktinvestitionen in Höhe von insgesamt 340 Millionen US-Dollar an.

Die EU ist mit jeweils 50 % der größte Handelspartner und Investor des Landes, aber Öl macht nicht weniger als 88 % aller kasachischen Exporte nach Europa aus.

Seit seiner Unabhängigkeit wurden im Land ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar getätigt, der „Löwenanteil“ floss jedoch in die Rohstoffindustrie.

Der kasachische Premierminister Askar Mamin traf sich kürzlich mit dem EU-Botschafter im Land, Sven-Olov Carlsson, und anderen, um neue Ansätze für die Investitionskooperation zu besprechen. Im Jahr 2018 stiegen die ausländischen Direktinvestitionen in Kasachstan um 15.8 % auf 24 Milliarden US-Dollar und der Außenhandel stieg um 20 %. Die Seiten diskutierten kürzlich verabschiedete Ansätze zur Anziehung von Investitionen.

Jährlich reisen etwa 100,000 kasachische Staatsbürger aus geschäftlichen, touristischen oder Studiengründen nach Europa. Mit Blick auf die Zukunft hofft man, dass ein Visumerleichterungsprogramm diesen „Mensch-zu-Mensch“-Kontakt weiter verbessern wird.

Alle Augen richten sich nun auf die bevorstehenden Wahlen und das Forum, dessen Hauptthema „Inspirierendes Wachstum: Menschen, Städte, Volkswirtschaften“ lautet.

Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich das Forum als führende internationale Konferenz zu globalen Wirtschafts- und Finanzthemen einen Namen gemacht.

Die Teilnehmer werden neue Wege für nachhaltiges Wachstum, Humankapitalentwicklung und Kapazitätsaufbau in Städten als internationalen Wissens- und Innovationszentren diskutieren.

An den beiden Tagen kommen globale Visionäre und führende internationale Experten zusammen, um die wichtigsten Probleme der Weltwirtschaft zu diskutieren und Lösungen zu formulieren.

Ein Sprecher der Veranstalter erklärte: „Die Teilnahme solch hochrangiger Politiker und Experten an der diesjährigen AEF ist nicht nur ein Indikator für das wachsende Interesse an der Veranstaltung selbst, sondern auch für die Bereitschaft zu einem offenen Dialog und zur gegenseitigen Zusammenarbeit.“

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending