Vernetzen Sie sich mit uns

EU

# EuropeanYouthWeek2019 - 'Demokratie und ich'

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Jugendwoche findet alle zwei Jahre statt. Es feiert und fördert Aktivitäten für junge Menschen durch Veranstaltungen, die in allen am Erasmus+-Programm teilnehmenden Ländern organisiert werden.

Vom 29. April bis 5. Mai findet in ganz Europa die neunte Europäische Jugendwoche statt. Das diesjährige Thema lautet „Demokratie und ich“. Neben den Aktivitäten, die die ganze Woche über in allen teilnehmenden Ländern stattfinden, bringen am 29. und 30. April in Brüssel führende Veranstaltungen Hunderte junger Menschen zusammen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.

Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament vom 23. bis 26. Mai stehen bei den Debatten während der diesjährigen Europäischen Jugendwoche die Frage im Mittelpunkt, wie junge Menschen in ihren Gemeinden aktiv werden und demokratische Entscheidungen beeinflussen können.

Am 30. April war Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Gastgeber eines Bürgerdialogs mit jungen Menschen sowie einer Leitdebatte im Europäischen Parlament in Brüssel. Mehr als 800 junge Menschen kamen zusammen, um über demokratische Teilhabe und die Auswirkungen des Europäischen Solidaritätskorps auf junge Menschen, NGOs und lokale Gemeinschaften zu diskutieren.

Kommissar Navracsics fügte hinzu: „Ich begrüße diese Generation junger Europäer, die aktiv, engagiert und bereit sind, andere zu unterstützen. Fast 125,000 junge Menschen haben sich mittlerweile für das Europäische Solidaritätskorps registriert, was deutlich zeigt, dass junge Menschen bereit sind, sich gesellschaftlich zu engagieren. Unsere jüngste Eurobarometer-Umfrage zum Thema Jugend zeigt, dass drei von vier jungen Menschen angeben, sich in irgendeiner Form bürgerschaftlich zu engagieren, sei es durch Wählen, den Beitritt zu einer Bewegung, die Unterzeichnung einer Online-Petition oder Freiwilligenarbeit. Ich bin stolz und ermutige junge Menschen, ihre Altersgenossen zu mobilisieren, bei den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament ihre Stimme abzugeben, damit sie ihre Zukunft mitgestalten können.“

Die heute veröffentlichten Ergebnisse einer Eurobarometer-Umfrage zeigen, dass für mehr als zwei Drittel der jungen Menschen (67 %) Priorität Nummer eins für EU-Maßnahmen in den nächsten zehn Jahren der Umweltschutz und die Bekämpfung des Klimawandels sein sollten. Als zweite und dritte Priorität wurden die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung, einschließlich der Freizügigkeit von Studenten, Auszubildenden oder Schülern (56 %) und die Bekämpfung von Armut, wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit (56 %) genannt. Darüber hinaus geben 72 % der befragten Jugendlichen an, dass sie von dem Moment an, an dem sie an den Wahlen teilnehmen durften, bis heute an Kommunal-, Bundes- oder Europawahlen teilgenommen haben. Die Umfrage richtete sich im März 11,000 an rund 15 junge Menschen im Alter zwischen 30 und 2019 Jahren. Auf Veranstaltungen der Europäischen Jugendwoche haben die Teilnehmer die Möglichkeit, diese und andere Themen zu diskutieren.

Am 29. April präsentierte Kommissar Navracsics außerdem die Ergebnisse der 2018 Altiero Spinelli Awards für Outreach. Diese Ausgabe des Altiero-Spinelli-Preises richtet sich insbesondere an junge Menschen und zeichnet Projekte aus, die ihr kritisches Bewusstsein für die Europäische Union und ihre Motivation zur Teilnahme an den demokratischen Prozessen fördern, die ihre Zukunft gestalten werden. Für diese Ausgabe wurden 79 Bewerbungen eingereicht und die fünf Gewinnerprojekte werden bei einer Veranstaltung in Brüssel prämiert.

Werbung

Hintergrund

Die Europäische Jugendwoche findet alle zwei Jahre statt. Es feiert und fördert Aktivitäten für junge Menschen durch Veranstaltungen, die in allen am Erasmus+-Programm teilnehmenden Ländern organisiert werden. Zusätzlich zu den Brüsseler Flaggschiff-Veranstaltungen werden Hunderte von Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort organisiert. An der letzten Europäischen Jugendwoche 2017 nahmen 112,000 XNUMX junge Menschen aus ganz Europa und Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Serbien und der Türkei teil.

Eines der Hauptthemen der diesjährigen Ausgabe, das Europäische Solidaritätskorps, wurde von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seinem 2016 Staat der Union Adresse. Es bietet jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Solidaritätsaktivitäten in der EU und darüber hinaus teilzunehmen. Seit seiner Starten auf 7 Dezember 2016, haben sich fast 125,000 junge Menschen für das Europäische Solidaritätskorps registriert und fast 15,000 Teilnehmer haben ihre Tätigkeit aufgenommen.

Die Altiero Spinelli Awards sind eine Initiative des Europäischen Parlaments und werden von der Europäischen Kommission umgesetzt. Sie wurden 2017 zum ersten Mal verliehen. Ziel der Preise ist es, herausragende Arbeiten ins Rampenlicht zu rücken, die das Verständnis der Bürger für die Europäische Union stärken und sie zur Teilnahme an demokratischen Prozessen motivieren.

Außerdem wird die Kommission während der Europäischen Jugendwoche 2019 neue Zahlen zur Inanspruchnahme der Jugendgarantie und der Jugendbeschäftigungsinitiative veröffentlichen. Die Jugendgarantie ist eine Flaggschiff-Initiative der EU zur Förderung der Jugendbeschäftigung, indem sichergestellt wird, dass alle jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten nach ihrer Arbeitslosigkeit oder dem Verlassen der formalen Ausbildung ein qualitativ hochwertiges Beschäftigungs-, Weiterbildungs-, Ausbildungs- oder Praktikumsangebot erhalten .

Mehr Infos

Europäische Jugendwoche

Europäische Solidarität Corps

Ergebnisse des Altiero Spinelli-Preises 2018

Eurobarometer: „Wie bauen wir ein stärkeres, vereinteres Europa auf?“ – Die Ansichten junger Menschen

Erasmus +

EUandMe-Kampagne

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .
Werbung

Trending