EU
Europäische Parlament in dieser Woche (4-8 Mai 2015): Die nicht angemeldete Erwerbstätigkeit, Krim, digitalen Binnenmarkt


Der Ausschuss für Steuervorbescheide hält am Dienstag (5. Mai) eine Debatte mit Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und Steuerexperten der „großen vier“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ab, nachdem die Europäische Kommission Untersuchungen zu staatlichen Beihilfen durch Luxemburg, die Niederlande, Irland und Belgien eingeleitet hat.
Am Donnerstag (7. Mai) stimmt der Rechtsausschuss über einen Gesetzesentwurf ab, der den Aktionären ein Mitspracherecht bei der Vergütung der Direktoren börsennotierter Unternehmen geben würde. Sie könnten alle drei Jahre die Vergütungspolitik genehmigen oder ablehnen.
Das internationale Handelskomitee debattiert am Mittwoch (6. Mai) mit Handelskommissarin Cecilia Malmström über neue Ideen für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investor und Staat im Rahmen der Transatlantischen Investitionspartnerschaft (TTIP).
Die Verfassungs- und Wirtschaftsausschüsse halten am Dienstag eine Anhörung mit Experten über die Rolle der Eurogruppe und die institutionellen Aspekte der neuen Regeln für die wirtschaftspolitische Steuerung ab.
Der Wirtschaftsausschuss debattiert am Donnerstag mit dem französischen Finanzminister Michel Sapin über die wirtschaftliche Lage Frankreichs. Möglich ist auch eine Diskussion über das französische Haushaltsdefizit und den von der EU-Kommission gewährten Spielraum von zwei Jahren, um die öffentlichen Ausgaben an die Kriterien des Stabilitäts- und Wachstumspakts anzupassen.
Der Beschäftigungsausschuss stimmt am Donnerstag über einen Berichtsentwurf zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit ab, um nicht angemeldete Erwerbstätigkeit zu verhindern.
Über eine Gesetzesänderung der Dublin-Verordnung wird am Mittwoch vom Ausschuss für bürgerliche Freiheiten abgestimmt. Ziel ist es zu klären, welches EU-Land Asylanträge für unbegleitete Minderjährige bearbeiten soll.
Ein Jahr nach der illegalen Annexion der Krim durch Russland stimmt der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten am Montag über eine Entschließung zur strategischen militärischen Situation im Schwarzen Meer ab.
Am Mittwoch findet im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie ein Meinungsaustausch über die Strategie der EU für den digitalen Binnenmarkt mit Andrus Ansip statt, dem für dieses Thema zuständigen Kommissar.
Mehr Infos
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen