Vernetzen Sie sich mit uns

Katastrophen

Schneller, genauer Hochwasserwarnungen durch die EU-Forschung

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

10000000000003E10000025E21D3833BAbdrücke"Frühwarn Software bietet eine Echtzeit-Überblick über mögliche Sturzfluten.

Die rechtzeitige Hochwasserwarnungen und Echtzeit-Überwachung von Hochwasser Notfälle kann Leben retten und Sachschäden, die Infrastruktur und die Umwelt zu verhindern. Abdrücke, WeSenseIt und UrbanFlood sind nur drei Beispiele für EU-geförderte Projekte, die einzigartig Prognose- und Warnsysteme zu warnen Gemeinden vor drohenden Überschwemmungen entwickelt haben.

Hochwassermanagement und Prävention in den Mittelpunkt der Abdrücke Projekt, das ein Frühwarnsystem Plattform zu schneiden Antworten Überschwemmungen zu blinken bis auf etwa zwei Stunden, und noch weniger entwickelt hat - möglicherweise die Menschen mehr Zeit zu geben, um aus der Gefahrenzone. Die Plattform basiert auf bessere Niederschläge Vorhersagen, Wettermodelle und Wetterradar-Netzwerke verwenden. Die Software ist in der Lage, Wasser fließt auf den Boden und bieten eine vollständige Frühwarnsystem für Sturzfluten, die Menge an Schutt zu prognostizieren sie tragen können und eine mögliche Beschädigung der lokalen Infrastruktur.

Wasserdienstleistungen und hydrometeorologische Operationen in Spanien, der Schweiz und Frankreich sind mit Innovationen diese Projekts ihre eigenen Echtzeit-Prognosesysteme zu verfeinern. Darüber hinaus Flash-Flut Indikatoren im Rahmen dieses Projektes entwickelt, werden nun in der verwendeten Betriebs- Europäisches Hochwasser-Sensibilisierungssystem.

Unterdessen WeSenseIt, Ein Projekt, das im September 2016 endet, macht gute Nutzung der Kraft der menschlichen Beobachtung als ein wesentlicher Bestandteil eines Frühwarnsystems. Menschen beitragen, indem sie Maßnehmen neue Apps zur Zeit im Rahmen des Projektes entwickelt wird, und mit dem Handy Informationen und Bilder zu senden. Die neuen Technologien und Ansätze werden in Italien, den Niederlanden und Großbritannien getestet.

„Wir haben mobile Anwendungen entwickelt, so dass die Hochwasserwächter in Großbritannien entlang von Flussufern laufen können, und Single nehmen, wenn sie denken, dass es etwas von Interesse ist,“ sagt Projektkoordinator Fabio Ciravegna von der University of Sheffield. In Italien, eine Auswertung einige 500 Freiwilligen eine Flut in der Stadt Vicenza beteiligt simuliert wurde Ende März 2014 abgeschlossen.

Staudämme und Flussböschungen sind gefährdet bei Hochwasser. Das UrbanFlood Projekt hat Sensoren und die damit verbundene Technologie entwickelt Flut Dämme zu überwachen und warnt frühzeitig vor ihrem Risiko zu scheitern bieten. Die unterirdischen Sensoren überwachen den Zustand von Böschungen und Änderungen Wasserspiegel, und anderen Faktoren, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Erdbewegungen. Die Informationen werden dann durch die Projektmodellierungssoftware bewertet, die einen Alarm auslösen kann, wenn es ein Problem gibt. Die Software berechnet, wie schnell wird der Standort überflutet werden, wenn der Damm ausfällt, und schlägt vor, auch die besten Möglichkeiten, die Bürger in sicherere Gebiete zu bewegen.

Werbung

Europäische Forschung, Innovation und Wissenschaft Kommissarin Máire Geoghegan-Quinn sagte: "Die EU unterstützt weiterhin Forschung und Innovation in das Hochwassermanagement und Prävention zu investieren. Unser Ziel ist es, Regierungen unternehmen, um angemessene und koordinierte Maßnahmen, um dieses Risiko zu verringern und zum Schutz der Bürger ".

Auch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission trägt zur Hochwasserforschung bei, indem sie europäische und globale Systeme zur Hochwasservorhersage und -überwachung entwickelt, wie zum Beispiel EFAS, GloFAS und GFDS.

Über die Projekte

Abdrücke € 3.3 Mio. unter dem 7 der EU erhaltenth Rahmenprogramm (FP7). An dem Projekt waren 18 Forschungseinrichtungen aus sieben Ländern (Frankreich, Italien, Niederlande, Südafrika, Spanien, Schweiz und Großbritannien) sowie die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission beteiligt. Hier tippen .

WeSenseIt erhielt FPNUMX-Mittel in Höhe von 5.4 Mio. Es bringt Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen und umfasst acht KMU: Quinary (Italien), Disdrometrics (Niederlande), HydroLogic Research (Niederlande), Software Mind (Polen), Advantic Sistemas y Servicios (Spanien), Starlab Barcelona (Spanien). , Sensorscope (Schweiz) und Knowledge Now (UK). Hier tippen .

UrbanFlood

Die EU stellte rund € 2.3m in FP7 Finanzierung. Das Projekt umfasste TNO, ein IT-Unternehmen (Niederlande), der Universität von Amsterdam (Niederlande), STOWA, die Forschung für die niederländischen Wasserbehörden (Niederlande) koordiniert, Cyfronet, ein Computer-Forschungsinstitut (Polen), die russische Tochtergesellschaft von Siemens (Russland ) und HR Wallingford, eine Beratung (UK).

Über europäischen Forschungs- und Innovationsförderung

Am 1. Januar 2014 startete die EU mit Horizont 2020 ein neues, siebenjähriges Forschungs- und Innovationsprogramm. In den kommenden sieben Jahren werden fast 80 Milliarden Euro in Forschungs- und Innovationsprojekte investiert, um Europas wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern. Der EU-Forschungshaushalt konzentriert sich hauptsächlich auf die Verbesserung des Alltagslebens in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Verkehr, Ernährung und Energie. Forschungspartnerschaften mit der Pharma-, Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Schienen- und Elektronikindustrie fördern zudem private Investitionen zur Unterstützung zukünftigen Wachstums und der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze. Horizont 2020 wird einen noch stärkeren Fokus darauf legen, exzellente Ideen in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umzusetzen.

Für die neuesten Informationen über die europäische Forschung und Innovation, bitte hier klicken, Here und hier.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending