Vernetzen Sie sich mit uns

Asylpolitik

Neueste Asyltrends in Europa

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

4fd84a426In den ersten fünf Monaten von 2014 stieg die Zahl der Asylanträge in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19%. Dies folgt dem Anstieg von 30 in% in Bezug auf die Anzahl der Asylanträge in 2013 im Vergleich zu 2012 (siehe auch Jahresbericht des EASO zur Asylsituation in der EU). Eine Pressekonferenz mit Kommissarin Cecilia Malmström und dem Exekutivdirektor des EASO finden Sie hier gesehen.

Im Vergleich zu 2013 scheinen in 2014 neue Trends aufzutauchen. Die Zahl der syrischen Asylbewerber steigt weiter an. Syrer haben im Vergleich zu 2013 in absoluten und relativen Zahlen zugenommen und gehören zu den drei wichtigsten Herkunftsländern der 16-Mitgliedstaaten. In den letzten Monaten hat die Zahl der Eritreer erheblich zugenommen - sie sind in Italien angekommen und haben sich in mehreren nördlichen Ländern wie Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden beworben. Anträge von Bürgern der Russischen Föderation sind seit 2013 deutlich zurückgegangen.

Seit März 2014 hat auch die Zahl der ukrainischen Asylbewerber in der EU + (Mitgliedstaaten sowie Norwegen und die Schweiz) erheblich zugenommen. In den letzten 20-Jahren betrug die durchschnittliche Anzahl der Bewerbungen etwa 100-Bewerber pro Monat. Von März bis Mai wurden über 2,000-Anträge gestellt. Die neuen Anträge stammen zu einem großen Teil (über 95%) von Erstbewerbern (dh Personen, die sich noch nie in der EU beworben haben) und sind in ganz Europa weit verbreitet.

Im Rahmen seines Frühwarn- und Vorbereitungssystems hat das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) kürzlich damit begonnen, operative Daten von Mitgliedstaaten zu verschiedenen Aspekten des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zu sammeln.

Dies hat zu einer viel schnelleren und vergleichbareren Datenerhebung über das praktische Funktionieren des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geführt. Bessere Daten führen zu einer besseren Verständigung zwischen den Mitgliedstaaten, dem EASO und der Europäischen Kommission. Dies wird durch die verstärkten Anfragen nach operativer Unterstützung durch das EASO als normaler Weg der Zusammenarbeit belegt. Derzeit ist das EASO in vier Mitgliedstaaten vor Ort, nämlich Bulgarien, Italien, Griechenland und Zypern. Alle vier Pläne sehen Maßnahmen zur Verbesserung der statistischen Informationen vor. Die Rolle des EASO wird für 2014-15 von zentraler Bedeutung sein, um die praktische Umsetzung der Änderungen zu gewährleisten, die im Rahmen der Neufassung des Asylrechts am Gemeinsamen Europäischen Asylsystem vorgenommen wurden Besitzstand.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending