EU
Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, verspricht Unterstützung für EYCA Empfehlungen und zivilen Dialogs in Europa
Vertreter des Lenkungsausschusses des Europäischen Jahres der Bürgerallianz (EYCA) trafen sich mit Europäisches Parlament Präsident Martin Schulz erörterte am 3. April in Brüssel die EYCA-Empfehlungen zur Stärkung der Unionsbürgerschaft.
Die EYCA warnte insbesondere vor der tiefen sozialen und wirtschaftlichen Notlage, aber auch vor dem politischen Misstrauen, mit dem Europa heute konfrontiert ist. Sie bedauerte den institutionellen Drang nach direktem Dialog mit „DIE“ Bürgerinnen und Bürgern und forderte die Anerkennung von Verbänden und NGOs für ihre Fähigkeit, Millionen von Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa zu vereinen, sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an politischem Dialog und demokratischen Prozessen neben Gewerkschaften und Unternehmen.
In der Überzeugung, dass Europa ohne eine soziale Säule nicht mehr überleben kann, wies Präsident Schulz auf das reale Risiko des Scheiterns Europas hin, wie der Hinweis in Meinungsumfragen von euroskeptischen und regressiven Kräften selbst in einigen Gründungsmitgliedstaaten zeigt.
Schulz war sich bewusst, dass Organisationen der Zivilgesellschaft wertvolle Verbündete für die Institutionen sein können, um mehr Solidarität, Gleichheit und Demokratie in Europa zu erreichen, und achtete auf die Empfehlungen der EYCA. Er verpflichtete sich, „das Thema ernsthaft zu prüfen und ein starkes Erbe für ihn zu hinterlassen Nachfolger der Integration zivilgesellschaftlicher Organisationen in einen Dialogprozess mit dem Europäischen Parlament “.
Diese Position steht in völliger Übereinstimmung mit Artikel 11 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, in dem die Notwendigkeit hervorgehoben wird, dass „Institutionen einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mit repräsentativen Verbänden und der Zivilgesellschaft führen“. Die EYCA begrüßt daher den Willen von Präsident Schulz, den zivilen Dialog Wirklichkeit werden zu lassen, und hofft, dass diese Diskussion Früchte trägt und weiter auf ein transparenteres und demokratischeres Europa hinarbeitet.
Die European Year of Citizens Alliance (EYCA) ist ein offenes Netzwerk europäischer und nationaler Organisationen der Zivilgesellschaft und Netzwerke, die bereit sind, die aktive Bürgerschaft als Kernelement des europäischen Projekts im Rahmen des Europäischen Jahres der Bürger 2013-2014 zu fördern. Das Bündnis besteht jetzt aus 62 europäischen Mitgliedern, die mehr als 4,000 einzelne Organisationen in 50 europäischen Ländern vertreten und in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kultur, Gesundheit oder Jugend arbeiten, um nur einige zu nennen. Siehe die EYCA-Empfehlungen Here , für mehr Informationen, bitte hier klicken.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 4 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
GeschäftVor 5 Tagen
Turbulenzen bei Aeroitalia
-
Gesundheit1 Tag vor
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 4 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt