Vernetzen Sie sich mit uns

Korruption

Zusammenfassungen der nationalen Kapitel aus der europäischen Anti-Corruption Report

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

051112-corruptioneurope-mÖsterreich

Österreichs Korruptionsbekämpfung wurde durch Präventions- und Strafverfolgungsbemühungen verstärkt. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Österreich spezialisierten Staatsanwälten die notwendigen Ressourcen für die Bearbeitung von Korruptionsfällen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus würde eine Erleichterung des Zugangs zu Bankkontoinformationen bei Verdacht auf Korruption auch die Verfolgung von Bestechung effektiver machen. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Österreich einen Überwachungsmechanismus zur Überprüfung der Vermögenserklärungen für gewählte und ernannte hochrangige Beamte einführt.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 66% der Österreicher stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Die Umfragen zeigen auch, dass Österreich das einzige Land in Westeuropa ist, in dem ein relativ großer Teil - fast ein Drittel der Befragten - es für akzeptabel hält, einen Gefallen zu tun oder ein Geschenk im Austausch für einen öffentlichen Dienst zu geben. Vier Prozent der Europäer und fünf Prozent der Österreicher geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. Vier von zehn europäischen und österreichischen Unternehmen betrachten Korruption als Hindernis für die Geschäftstätigkeit.

Belgien

Belgien verfügt über die erforderlichen Rahmenbedingungen zur Korruptionsbekämpfung, aber es kann noch mehr getan werden. Heute besteht die Gefahr, dass Korruption in Belgien aufgrund unterschiedlicher Kompetenzen auf regionaler und föderaler Ebene nicht konsequent bekämpft wird. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission daher vor, ethische Regeln für alle ernannten und gewählten Beamten auf Bundes-, Regional- und lokaler Ebene umzusetzen. Darüber hinaus sollte Belgien die Kapazität des Justizsystems und der Strafverfolgungsbehörden erhöhen, um sicherzustellen, dass Korruptionsfälle vor Ablauf ihrer Fristen verfolgt werden. Die Kommission schlägt außerdem vor, das Antikorruptionsgesetz über die Parteienfinanzierung auf Parteien auszudehnen, die keine Bundeszuschüsse erhalten.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 67% der Belgier stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Vier Prozent der Europäer und drei Prozent der Belgier geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. Vier von zehn europäischen und belgischen Unternehmen betrachten Korruption als Hindernis für die Geschäftstätigkeit.

Bulgarien

Werbung

Die Bekämpfung der Korruption hat für Bulgarien seit langem Priorität, und Rechtsreformen haben zur Schaffung neuer Strukturen geführt. Korruption ist jedoch nach wie vor weit verbreitet. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Bulgarien die Antikorruptionsinstitutionen vor politischem Einfluss schützen und ihre Geschäftsführung in einem transparenten, leistungsorientierten Verfahren ernennen sollte. Die zufällige Zuordnung von Fällen vor Gericht sollte durch ein wirksames landesweites System sichergestellt werden. Außerdem schlägt die Kommission vor, einen Ethikkodex für Mitglieder der Nationalversammlung zu verabschieden und abschreckende Sanktionen für Korruption im öffentlichen Beschaffungswesen auf nationaler und lokaler Ebene durchzusetzen.

Neben einer Analyse der Situation in jedem MitgliedstaatDie Europäische Kommission legt außerdem zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 84% der Bulgaren stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Vier Prozent der Europäer und elf Prozent der Bulgaren geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. Und nur 11% der Bulgaren - der niedrigste Prozentsatz in der EU - sind der Ansicht, dass es genügend Strafverfolgungsmaßnahmen gibt, um Menschen von korrupten Praktiken abzuhalten.

Zypern

Zypern hat sein Engagement zur Verhinderung von Korruption durch Änderung der Rechtsvorschriften und Einrichtung einer Koordinierungsstelle bekundet. Gleichzeitig weist die geringe Anzahl von Strafverfolgungsfällen auf die Notwendigkeit hin, das Durchsetzungssystem zu stärken. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Zypern die Verfahren rationalisiert, um wirksame Ermittlungen gegen Korruption innerhalb der Polizei sicherzustellen. Es sollten auch Verhaltenskodizes für gewählte und ernannte Beamte eingeführt werden, um Vermögenswerte regelmäßig zu deklarieren. Darüber hinaus schlägt die Kommission vor, dass Zypern die Möglichkeit staatseigener Unternehmen, politische Ereignisse zu sponsern, einschränkt, Spenden an Wahlkandidaten regelt und die Parteien verpflichtet, Finanzinformationen online zu veröffentlichen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. 57% der Zyprioten und 26% der Europäer insgesamt geben an, dass sie in ihrem täglichen Leben persönlich von Korruption betroffen sind. Vier Prozent der Europäer und drei Prozent der Zyprioten geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. 3% der Zyprioten - der höchste Prozentsatz in der EU - geben an, dass der einzige Weg, um im Geschäft erfolgreich zu sein, politische Verbindungen sind. Darüber hinaus sind 83% der zyprischen Unternehmer der Ansicht, dass Bevorzugung und Korruption den Wettbewerb der Unternehmen behindern.

Kroatien

Kroatien hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seinen Antikorruptionsrahmen zu verbessern. Es scheint jedoch mehr Gewicht auf die Unterdrückung von Korruption als auf die Prävention zu legen. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Kroatien Verhaltenskodizes für gewählte Beamte auf zentraler und lokaler Ebene mit angemessenen Instrumenten zur Rechenschaftspflicht entwickeln, umfassende Überprüfungen von Vermögenserklärungen und Interessenkonflikten von Beamten durchführen und einen wirksamen Mechanismus zur Prävention einrichten sollte der Korruption in staatlichen und staatlich kontrollierten Unternehmen. Darüber hinaus schlägt die Kommission vor, dass Kroatien eine Strategie zur Verhinderung von Korruption im öffentlichen Beschaffungswesen, auch im Gesundheitssektor, umsetzt und Schutzmechanismen für Hinweisgeber gewährleistet, die Korruption melden.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 94% der Kroaten stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Vier Prozent der Europäer und sechs Prozent der Kroaten geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. Und 81% der kroatischen Unternehmen glauben, dass Bevorzugung und Korruption den Wettbewerb in Kroatien behindern.

Tschechien

In den letzten zehn Jahren hat sich in der Tschechischen Republik ein strategischer Rahmen für die Korruptionsbekämpfung entwickelt. Anhaltende Probleme betreffen jedoch die Vergabepraktiken und den Missbrauch öffentlicher Mittel. Versuche, Rechtsvorschriften über Interessenkonflikte im öffentlichen Dienst zu erlassen, waren bisher erfolglos. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, solche Rechtsvorschriften einzuführen, die auch die Einstellung nach Verdiensten und Garantien gegen willkürliche Entlassung abdecken. Die Kommission schlägt außerdem vor, die Ausgaben und Spenden für Wahlkampagnen in jährlichen Finanzberichten zu veröffentlichen und die Fähigkeit der Staatsanwälte zu stärken, Korruptionsfälle auf unabhängige Weise zu behandeln.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 95% der Tschechen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 8% der Tschechen geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen, was doppelt so viel ist wie der europäische Durchschnitt. 71% der tschechischen Unternehmen, der höchste Prozentsatz in der EU, geben an, dass Korruption ein großes Hindernis für die Geschäftstätigkeit darstellt.

Dänemark

Dänemark gehört zu den Top-Leistungsträgern der EU in Bezug auf Transparenz, Integrität und Korruptionsbekämpfung. Es besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung politischer Parteien und den Rahmen für die Verfolgung von Unternehmen aufgrund von Bestechung im Ausland. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, die Transparenz und die Aufsichtsmechanismen der Finanzierung politischer Parteien und einzelner Kandidaten weiter zu verbessern. Die Kommission schlägt außerdem vor, weitere Anstrengungen zur Bekämpfung der Bestechung im Ausland zu unternehmen, indem beispielsweise die Höhe der Geldbußen für Unternehmen erhöht wird.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger sind sich einig, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Unter den Dänen beträgt diese Zahl nur 20%, und Dänemark zählt durchweg zu den am wenigsten korrupten Ländern in der EU. Weniger als ein Prozent der dänischen Bürger wurden im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet, Bestechungsgelder zu zahlen, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 4%.

Estland

Die Korruptionsraten in Estland können im internationalen Vergleich als niedrig angesehen werden. Die Europäische Kommission schlägt jedoch heute zusätzliche Anstrengungen vor, um die Transparenz und Kontrolle der Finanzierung politischer Parteien sowie des öffentlichen Beschaffungswesens zu verbessern. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Estland einen Verhaltenskodex für die Mitglieder des Parlaments verabschiedet, der von einem wirksamen Überwachungs- und Sanktionsmechanismus begleitet wird.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 65% der Esten stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Vier Prozent der Esten geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert worden zu sein oder erwartet zu werden, ein Bestechungsgeld zu zahlen, das dem europäischen Durchschnitt entspricht.

Finnland

Insgesamt gehört Finnland in Bezug auf die Korruptionsbekämpfung zu den Top-Performern in der EU. Es gab jedoch einige hochrangige Korruptionsfälle, in denen Gefälligkeiten auf der Grundlage informeller Beziehungen und Lobbyarbeit von Unternehmen ausgetauscht wurden, die Politikern Kampagnenfinanzierung zur Verfügung stellten. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission daher vor, dass Finnland Gemeinden und Regionen verpflichtet, Transparenz bei öffentlichen Aufträgen mit Privatunternehmern zu gewährleisten. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass die Anti-Korruptions-Abteilung des Nationalen Untersuchungsbüros die Ermittlungen zu Korruptionsverbrechen wirksam unterstützen und die Antikorruptionsverfahren zwischen Regierungsbehörden koordinieren sollte.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger sind sich einig, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Ungefähr jeder vierte Europäer, aber nur 9% der Finnen, gibt an, im Alltag von Korruption betroffen zu sein. Vier Prozent der Europäer und weniger als ein Prozent der Finnen geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Frankreich

In Frankreich wurden kürzlich gesetzgeberische Maßnahmen zum Thema Interessenkonflikte zwischen Politikern und Beamten ergriffen. Korruptionsrisiken im öffentlichen Beschaffungssektor und bei internationalen Geschäftstransaktionen wurden jedoch nicht berücksichtigt. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission daher vor, dass Frankreich eine umfassende Bewertung durchführen sollte, um Risiken auf lokaler Ebene zu ermitteln und Prioritäten für Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung im Zusammenhang mit dem öffentlichen Beschaffungswesen festzulegen. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Frankreich die Gesetzgebung zur Bestechung im Ausland verbessert, die vom Europarat vorgebrachten Empfehlungen zur Parteienfinanzierung berücksichtigt und Anstrengungen unternimmt, um die operative Unabhängigkeit der Staatsanwälte zu erhöhen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 68% der Franzosen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Vier Prozent der Europäer und zwei Prozent der Franzosen geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. Vier von zehn europäischen Unternehmen betrachten Korruption als Hindernis für die Geschäftstätigkeit. Die Zahl für Frankreich ist höher - sechs von zehn französischen Unternehmen halten dies für ein Hindernis.

Deutschland

Deutschland gehört im Kampf gegen Korruption zu den besten Ländern der EU. Es kann jedoch noch mehr getan werden. In diesem Bericht weist die Europäische Kommission darauf hin, dass Deutschland von der Einführung strenger Strafen für die Korruption gewählter Beamter profitieren würde. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Deutschland eine Politik zur Bekämpfung des Phänomens „Drehtür“ entwickelt, bei der Beamte ihr Amt niederlegen, um für Unternehmen zu arbeiten, denen sie möglicherweise kürzlich geholfen haben. Darüber hinaus wäre es hilfreich, das Bewusstsein für die Risiken ausländischer Bestechung bei kleinen und mittleren Unternehmen zu schärfen, und Deutschland könnte auch mehr tun, um Bedenken hinsichtlich der Art und Weise der Finanzierung von Wahlkämpfen auszuräumen.

Neben einer Analyse der Situation in jedem Mitglied des Staates Ssate präsentiert die Europäische Kommission auch zwei umfangreiche Meinungsumfragen. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger sind sich einig, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Obwohl nur wenige Deutsche direkte Erfahrungen mit Bestechung haben, geben insgesamt vier Prozent der Europäer an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen. 9% der Deutschen geben an, jemanden persönlich zu kennen, der Bestechungsgelder angenommen hat.

Griechenland

Die Institutionen, die die Korruption in Griechenland bekämpfen, stehen unter dem gleichen Druck wie ein Großteil der griechischen öffentlichen Verwaltung. Obwohl einige positive Schritte unternommen wurden, darunter die Entwicklung sektoraler Strategien und die Ernennung eines nationalen Koordinators für Korruptionsbekämpfung, stellt Korruption Griechenland in Griechenland vor erhebliche Herausforderungen. Der Antikorruptionsrahmen bleibt komplex und bemüht sich, Ergebnisse zu erzielen. In diesem Bericht weist die Europäische Kommission darauf hin, dass das öffentliche Beschaffungswesen nach wie vor ein Risikobereich ist, in dem eine stärkere Aufsicht von Vorteil wäre. Es könnte auch mehr getan werden, um die sektorspezifischen Pläne umzusetzen und die Arbeit des Koordinators für Korruptionsbekämpfung zu stärken. Eine verstärkte Überwachung der Parteifinanzierung und Interessenerklärungen durch die Politik sowie eine erneute Prüfung der Frage der Immunität würden ebenfalls zu einer besseren Situation in Griechenland beitragen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger sind sich einig, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Bei den Griechen liegt diese Zahl bei 99%. 4% der Europäer und 7% der Griechen geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Ungarn

Ungarn verfügt über eine Reihe von Instrumenten, um die Integrität und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen. Einige ehrgeizige Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung wurden entwickelt. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich der informellen Beziehungen zwischen Unternehmen und politischen Akteuren auf lokaler Ebene. Die Europäische Kommission weist in diesem Bericht auf eine Reihe von Bereichen hin, in denen weitere Anstrengungen unternommen werden können, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung politischer Parteien und Kontrollmechanismen im Zusammenhang mit öffentlichen Beschaffungsverfahren und Interessenkonflikten zwischen Beamten. Es können weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Rechenschaftsstandards für gewählte und ernannte Beamte zu stärken und die Risiken in Bezug auf die Bevorzugung in der öffentlichen Verwaltung zu bewältigen. Es können auch weitere Schritte unternommen werden, um die Praxis der Dankbarkeitszahlungen im Gesundheitssektor schrittweise zu beseitigen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 89% der Ungarn stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 4% der Europäer und 13% der Ungarn geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Irland

Die irische Regierung hat wesentliche Reformen in ihrer Antikorruptionspolitik durchgeführt. Es hat die Transparenz in Bezug auf die Parteienfinanzierung verbessert und Schritte unternommen, um auf die Besorgnis der Öffentlichkeit zu reagieren. Es könnte jedoch noch mehr Arbeit geleistet werden, um die Fähigkeit zu verbessern, Korruptionsfälle rechtzeitig zu verfolgen und zu bestrafen. Weitere Arbeiten könnten auch erforderlich sein, um die wenigen verbleibenden Bedenken hinsichtlich der Finanzierung politischer Parteien, Wahl- und Referendumskampagnen und Korruptionsrisiken im Zusammenhang mit Interessenkonflikten auf lokaler Ebene sowie im Bereich der Stadtplanung auszuräumen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 81% der Iren stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 4% der Europäer und 3% der Iren geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Italien

Die Verabschiedung des Antikorruptionsgesetzes im November 2012 stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die Korruption in Italien dar: Sie hebt Präventionsmaßnahmen hervor, die darauf abzielen, die Rechenschaftspflicht innerhalb der öffentlichen Verwaltung und der politischen Eliten zu erhöhen und die Korruptionsbekämpfungslast auszugleichen. die derzeit fast ausschließlich auf der Strafverfolgungsseite fällt. Trotz erheblicher Anstrengungen bleibt Korruption in Italien eine ernsthafte Herausforderung. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Italien das Integritätsregime für gewählte Beamte durch ethische Kodizes, einschließlich Instrumenten zur Rechenschaftspflicht, stärken sollte. Italien sollte auch den rechtlichen und institutionellen Rahmen für die Parteienfinanzierung stärken. Darüber hinaus sollten die Mängel der Verjährungsfrist unverzüglich behoben werden. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Italien die Befugnisse und Kapazitäten der Nationalen Antikorruptionsagentur zur Wahrnehmung einer starken Koordinierungsfunktion stärkt, die Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhöht und weitere Schritte unternimmt, um Mängel in Bezug auf Korruption im privaten Sektor zu beheben. Weitere Anstrengungen sind in Bezug auf Interessenkonflikte und die Offenlegung von Vermögenswerten von Beamten sowie Kontrollmechanismen für lokale und regionale öffentliche Ausgaben erforderlich.

Neben einer Analyse der Situation in jedem EU-Mitgliedstaat legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 97 Prozent der Italiener stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Fast 2 von 3 Europäern und 88 Prozent der italienischen Bürger glauben, dass Bestechung und die Nutzung von Verbindungen oft der einfachste Weg sind, um bestimmte öffentliche Dienstleistungen zu erhalten.

Lettland

Lettland hat mit einer durchsuchbaren Online-Datenbank mit politischen Spenden Fortschritte bei der Verhütung und Bekämpfung von Korruption erzielt. Sie entwickelt und verfeinert ihre Antikorruptionsgesetze. Diese laufenden Arbeiten sind positiv, es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich der Umsetzung des Rechtsrahmens. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, auf den Errungenschaften des Präsidiums zur Bekämpfung und Verhütung von Korruption (KNAB) aufzubauen, indem es seine Unabhängigkeit stärkt und es vor möglichen politischen Eingriffen schützt. Darüber hinaus würde die Förderung von E-Procurement-Techniken und ein größerer Wettbewerb um öffentliche Aufträge dazu beitragen, die Risiken im öffentlichen Beschaffungswesen anzugehen. Außerdem kann Lettland die Transparenz staatseigener Unternehmen verbessern und den Ethikkodex des Parlaments strenger anwenden.

Neben einer Analyse der Situation in jedem Mitgliedstaat legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 83% der Letten stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 4% der Europäer und 6% der Letten geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Litauen

Litauen hat bereits sein Engagement zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption durch einen umfassenden Rechtsrahmen bekundet. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Litauen der Verfolgung größerer Fälle Vorrang einräumt und Präventionsinstrumente zur Aufdeckung von Korruption bei der Beschaffung entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der lokalen Ebene und dem Gesundheitssektor liegt. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Litauen eine Strategie gegen informelle Zahlungen im Gesundheitswesen entwickelt und die Kontrolle von Interessenkonflikterklärungen gewählter und ernannter Beamter verbessert. Die Transparenz der Parteienfinanzierung erfordert auch zusätzliche Anstrengungen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 95% der Litauer stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Volle 29% der litauischen Bürger wurden im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet, Bestechungsgelder zu zahlen - der höchste in der EU, wo der Gesamtdurchschnitt bei 4% der Bürger liegt.

Luxemburg

Luxemburg wird als ein Land angesehen, in dem geringfügige Korruption kein Problem darstellt und wirksame Systeme zur Verhinderung von Korruption im öffentlichen Dienst vorhanden sind. Der kleine und enge Charakter der Geschäftswelt und das Fehlen von Regeln für Lobbying sowie den Zugang zu Informationen erhöhen jedoch das Risiko von Interessenkonflikten. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission daher vor, dass Luxemburg die Rechnungslegungspflichten und die Rechnungslegungspflichten der politischen Parteien klarstellt und einen Aufsichtsmechanismus für die Konten politischer Kampagnen einführt. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Luxemburg die Vorschriften für Interessenkonflikte verbessert und Rechtsvorschriften zum Zugang zu öffentlichen Informationen verabschiedet. Die zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskriminalität verwendeten Ressourcen sollten erhöht werden.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 42% der luxemburgischen Bürger stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Nur 1% der luxemburgischen Bürger wurden im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet, Bestechungsgelder zu zahlen, während der europäische Durchschnitt bei 4% liegt.

Malta

Malta hat die Korruptionsprävention zu einer seiner Prioritäten gemacht, was zu Reformen geführt hat, die auf mehr Transparenz abzielen. Bestimmte Probleme müssen jedoch noch angegangen werden. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Malta die Finanzierung politischer Parteien überprüft, die weitgehend unreguliert bleibt. Die Koordinierung zwischen den Institutionen, die Korruption untersuchen, sollte ebenfalls verbessert werden, um eine wirksame Sammlung von Beweismitteln sicherzustellen. Die Kommission schlägt außerdem vor, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um die Transparenz der Ernennungen von Justizbeamten und der Entscheidungsfindung in der Umweltplanung zu verbessern.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 83% der Malteser stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 53% der maltesischen Bürger sagen, Korruption sei unter Beamten, die Baugenehmigungen erteilen, besonders verbreitet. Ungefähr jeder vierte Europäer und 29% der Malteser sind der Ansicht, dass sie in ihrem täglichen Leben von Korruption betroffen sind.

Die Niederlande

Der integrierte Ansatz der Niederlande zur Verhütung und Aufdeckung von Korruption könnte anderswo in der EU als Modell dienen. Die politischen Parteien haben jedoch erst kürzlich neue Regeln für die Transparenz der Finanzierung vereinbart, und es fehlen Beweise dafür, dass ausländische Bestechung angemessen bekämpft wird. Im heutigen Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, die Kategorien von Vermögenswerten gewählter Beamter, die deklariert werden müssen, zu erweitern. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass die Niederlande ihre Bemühungen auf die Verfolgung von Korruptionsfällen bei internationalen Geschäftstransaktionen konzentrieren sollten, indem sie die Fähigkeit zur proaktiven Untersuchung ausländischer Bestechung erhöhen.

Neben einer Analyse der Situation in jedem Mitgliedstaat legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 61% der Niederländer stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 4% der Europäer und 2% der Niederländer geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Polen

Polen hat Maßnahmen ergriffen und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung optimiert. Ein umfassenderer Ansatz ist jedoch erforderlich, um umfassende Lösungen zu gewährleisten. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission daher vor, eine langfristige Strategie gegen Korruption umzusetzen, in der spezifische Maßnahmen, der Zeitrahmen und die Ressourcen für ihre Umsetzung sowie die Verantwortlichen aufgeführt sind. Weitere Reformen sind erforderlich, um die Transparenz des öffentlichen Beschaffungswesens und des Gesundheitswesens zu gewährleisten. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Polen die Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Politisierung des Central Anti-Corruption Bureau (CBA) verstärken sollte. Die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung sollten unter Aufsicht staatseigener Unternehmen verstärkt werden.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 82% der Polen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Volle 15% der Polen, verglichen mit 4% der Europäer insgesamt, wurden im vergangenen Jahr gebeten oder erwartet, Bestechungsgelder zu zahlen, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung.

Portugal

Obwohl in Portugal im letzten Jahrzehnt verschiedene Antikorruptionsinitiativen umgesetzt wurden, einschließlich neuer Rechtsvorschriften, gibt es keine umfassende nationale Antikorruptionsstrategie. Darüber hinaus bleibt die wirksame Verfolgung von Korruptionsfällen auf hoher Ebene eine Herausforderung. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Portugal sicherstellt, dass Strafverfolgung, Strafverfolgung und Justiz gut gerüstet sind, um komplexe Korruptionsfälle effektiv zu behandeln, und eine überzeugende Erfolgsbilanz von Korruptionsfällen erstellt. Weitere vorbeugende Maßnahmen gegen korrupte Praktiken bei der Parteienfinanzierung sollten ergriffen und Verhaltenskodizes für gewählte Beamte entwickelt werden. Die Kommission schlägt außerdem vor, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um Interessenkonflikte und die Offenlegung von Vermögenswerten von Beamten auf lokaler Ebene angemessen anzugehen. Die Transparenz- und Kontrollmechanismen für öffentliche Beschaffungsverfahren sollten weiter gestärkt werden. Darüber hinaus sollte Portugal bei lokalen städtebaulichen Entscheidungen Risikofaktoren für Korruption ermitteln.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 90% der Portugiesen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Portugal schneidet jedoch besser ab als der EU-Durchschnitt, wenn die Bürger gefragt werden, ob sie direkte Erfahrungen mit Korruption haben - weniger als ein Prozent der Portugiesen geben an, im vergangenen Jahr um Bestechung gebeten worden zu sein oder erwartet zu werden, während der europäische Durchschnitt beträgt 4%. 36% der portugiesischen Bürger sind der Meinung, dass sie im Alltag von Korruption betroffen sind.

Rumänien

In Rumänien bleibt sowohl geringfügige als auch politische Korruption ein bedeutendes Problem. Obwohl einige positive Ergebnisse bei der Verfolgung von Korruptionsfällen auf hoher Ebene beobachtet wurden, war der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption und zur Förderung hoher Integritätsstandards uneinheitlich. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Rumänien dafür sorgt, dass alle erforderlichen Garantien bestehen, um die Unabhängigkeit und Fortsetzung der unparteiischen Ermittlungen in Korruptionsfällen auf hoher Ebene zu gewährleisten, auch in Bezug auf gewählte und ernannte Beamte. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Rumänien umfassende Verhaltenskodizes für gewählte Amtsträger entwickelt und abschreckende Sanktionen für korrupte Praktiken sichergestellt werden. Es wird auch empfohlen, die Präventions- und Kontrollmechanismen im Hinblick auf das öffentliche Beschaffungswesen und öffentliche Aufträge zu stärken, auch in staatlichen und staatlich kontrollierten Unternehmen. Darüber hinaus schlägt die Kommission vor, die Effizienz der Prävention und Aufdeckung von Interessenkonflikten zwischen Beamten zu steigern, die Sicherheitsvorkehrungen bei der Zuweisung öffentlicher Mittel zu verstärken und Strategien zur Verringerung der Korruption im Gesundheitswesen durchzuführen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 93% der Rumänen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 25% der Rumänen, der zweithöchste Prozentsatz in der EU, wurden im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet, Bestechungsgelder zu zahlen, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 4%.

Slowakei

Die Slowakei hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um den rechtlichen Rahmen für die Korruptionsbekämpfung im Bereich des Strafrechts und des öffentlichen Beschaffungswesens zu verbessern. Mehrere Faktoren schränken jedoch die Wirksamkeit der Antikorruptionsarbeit ein. Probleme mit der Gesetzgebung, der vermeintliche Mangel an Unabhängigkeit von Teilen der Justiz und enge Beziehungen zwischen der politischen und der Geschäftselite. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass die Slowakei die Unabhängigkeit der Justiz stärken sollte, insbesondere indem Kriterien festgelegt werden, wann Präsidenten und Vizepräsidenten von Gerichten aus dem Amt entfernt werden können. Die Kommission schlägt außerdem vor, die Transparenz der Parteienfinanzierung auf lokaler und regionaler Ebene zu erhöhen. Wenn es um den Missbrauch von EU-Mitteln geht, empfiehlt die Kommission, die Kontrollmechanismen zu verstärken, um Interessenkonflikte zu vermeiden.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 90% der slowakischen Bürger stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 8% der Europäer und 21% der Slowaken haben im vergangenen Jahr einen Korruptionsfall erlebt oder erlebt. In der Slowakei betrachten 66% der Unternehmensvertreter Korruption als ein Problem für die Geschäftstätigkeit.

Slowenien

Slowenien gehört zu den aktivsten mittel- und osteuropäischen Staaten im Kampf gegen Korruption und verfügt über einen gut entwickelten rechtlichen und institutionellen Rahmen für die Korruptionsbekämpfung. In den letzten Jahren scheint jedoch die politische Korruptionsbekämpfung angesichts von Vorwürfen und Zweifeln an der Integrität hochrangiger Beamter zurückgegangen zu sein. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Slowenien für gewählte und ernannte Beamte abschreckende Strafen verhängt, wenn gegen die Anforderungen zur Offenlegung von Vermögenswerten und Interessenkonflikten verstoßen wird, und weitere Schritte unternimmt, um die Standards für die Rechenschaftspflicht für gewählte Beamte zu stärken. Die Kommission schlägt außerdem vor, dass Slowenien die operative Unabhängigkeit und die Ressourcen der auf die Bekämpfung der Finanzkriminalität spezialisierten Korruptionsbekämpfungsstellen und Strafverfolgungsbehörden gewährleistet. Slowenien sollte auch die Antikorruptionsmechanismen für staatseigene und staatlich kontrollierte Unternehmen sowie für öffentliche Beschaffungs- und Privatisierungsverfahren stärken. Es können weitere Anstrengungen unternommen werden, um eine wirksame Überwachung der Parteienfinanzierung sicherzustellen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 91% der Slowenen stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. 4% der Europäer und 3% der Slowenen geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Spanien

Obwohl in Spanien weitgehend ein Rechtsrahmen zur Korruptionsbekämpfung vorhanden ist und die Strafverfolgung bei der Untersuchung korrupter Praktiken gute Ergebnisse erzielt hat, weist der heutige Bericht eine Reihe von Mängeln auf. Besonders herausfordernd sind politische Korruption und mangelnde Kontrolle, insbesondere bei den öffentlichen Ausgaben und Kontrollmechanismen auf regionaler und lokaler Ebene. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, maßgeschneiderte Strategien zur Korruptionsbekämpfung für Verwaltungen auf regionaler und lokaler Ebene zu entwickeln, laufende Reformen und die Umsetzung der neuen Regeln für die Parteienfinanzierung voranzutreiben und umfassende Verhaltenskodizes für gewählte Personen zu entwickeln Beamte mit angemessenen Instrumenten zur Rechenschaftspflicht werden entwickelt. Die Kommission schlägt außerdem vor, Unregelmäßigkeiten bei den öffentlichen Vergabeverfahren auf regionaler und lokaler Ebene weiter zu beseitigen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der Europäer und 95% der spanischen Bürger stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Ungefähr jeder vierte Europäer ist der Ansicht, dass er im Alltag von Korruption betroffen ist. In Spanien sind es 63%, der höchste Prozentsatz in der EU. 4% der Europäer und 2% der spanischen Bürger geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen.

Schweden

Schweden gehört zu den am wenigsten korrupten Ländern in der EU. Es hat eine ehrgeizige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung übernommen, und es wurden mehrere Antikorruptionsinitiativen durchgeführt. Es bestehen jedoch weiterhin einige Problembereiche wie Korruptionsrisiken in Gemeinden und Landkreisen sowie Lücken im schwedischen Rahmen für die Verfolgung schwedischer Unternehmen aufgrund von Bestechung im Ausland. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass Kommunen und Bezirksräte verpflichtet sein sollten, Transparenz bei öffentlichen Aufträgen mit privaten Unternehmern zu gewährleisten. Die Kommission schlägt außerdem vor, die Höhe der Geldbußen für Unternehmen, die Bestechung im Ausland begehen, zu erhöhen und die Haftung auch dann auszulösen, wenn die Straftat von Vermittlern oder Dritten begangen wurde. Schweden sollte auch in Betracht ziehen, die Bestimmung der doppelten Kriminalität zu überprüfen, wobei eine Straftat nach dem Recht des Landes, in dem sie angeblich begangen wurde, eine Straftat sein muss. Schweden kann auch die Transparenz der Finanzierung politischer Parteien weiter verbessern, indem es ein generelles Spendenverbot von Spendern erwägt, deren Identität nicht bekannt ist.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Bundesstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. 4% der Europäer geben an, im vergangenen Jahr aufgefordert oder erwartet worden zu sein, Bestechungsgelder zu zahlen, aber in Schweden ist diese Zahl deutlich niedriger (weniger als 1%). 18% der Schweden geben jedoch an, jemanden persönlich zu kennen, der Bestechungsgelder entgegennimmt oder angenommen hat, was über dem EU-Durchschnitt liegt (12%).

Großbritannien

Im Vereinigten Königreich scheint geringfügige Korruption keine Herausforderung zu sein. Darüber hinaus hat das Vereinigte Königreich Schritte unternommen, um seine Unternehmen durch strenge Gesetze und detaillierte Richtlinien zu ermutigen, keine Beamten im Ausland zu bestechen. Großbritannien fördert traditionell hohe ethische Standards des öffentlichen Dienstes. Um jedoch weiterhin erfolgreich zu sein, sind weitere Anstrengungen erforderlich, um das Risiko ausländischer Bestechung in gefährdeten Branchen wie der Verteidigung anzugehen. In diesem Bericht schlägt die Europäische Kommission vor, dass das Vereinigte Königreich Transparenz bei außergerichtlichen Vergleiche in Korruptionsfällen gewährleisten sollte. Die Rechenschaftspflicht bei der Steuerung von Banken kann ebenfalls weiter gestärkt werden. Die Kommission schlägt außerdem vor, Spenden an politische Parteien zu begrenzen, die Ausgaben für Wahlkämpfe zu begrenzen und eine proaktive Überwachung und Verfolgung potenzieller Verstöße sicherzustellen.

Neben einer Analyse der Situation in den einzelnen Mitgliedstaaten legt die Europäische Kommission zwei umfangreiche Meinungsumfragen vor. Mehr als drei Viertel der europäischen Bürger und 64% der Befragten im Vereinigten Königreich stimmen zu, dass Korruption in ihrem Heimatland weit verbreitet ist. Ungefähr jeder vierte Europäer ist der Ansicht, dass er im Alltag von Korruption betroffen ist. In Großbritannien liegt diese Zahl mit 16% deutlich unter dem EU-Durchschnitt.

Mehr Infos

Häufig gestellte Fragen: der EU-Antikorruptionsbericht
Pressemitteilung: IP / 14 / 86
EU-Antikorruptionsbericht mit Länderkapiteln, Eurobarometer-Umfragen, Factsheets sowie Fragen und Antworten
Cecilia Malmström Website
Folgen Kommissarin Malmström auf Twitter
GD Inneres Website
Folgen GD Inneres auf Twitter

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending