Islam
Internationale Wissenschaftler bekräftigen ihr Engagement für den Kampf gegen Islamophobie
Die Islamophobie nimmt in ganz Europa zu und hat sich aufgrund des anhaltenden Konflikts im Nahen Osten verschärft., schreibt Martin Banks.
Eine weitere, verstärkte Welle islamfeindlicher Desinformation – oder der gezielten Verbreitung falscher Informationen – ereignet sich inmitten einer zunehmenden Flut von Islamophobie in ganz Europa.
Offizielle Daten zeigen, dass sich die Zahl islamfeindlicher Straftaten in Deutschland im Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat. Fast jeder zehnte Vorfall war laut der deutschen Allianz gegen Islamophobie und Diskriminierung von Muslimen (CLAIM) gewalttätig.
Auch Österreich und andere EU-Länder berichten von ähnlichen Tendenzen, während in Frankreich Rassismus und Intoleranz zunehmen, angeheizt durch den Krieg im Gazastreifen und rechtsextremistisches Gedankengut in der öffentlichen Debatte, so die französische Menschenrechtskommission CNCDH.
Demnach sei die Zahl der Meldungen antisemitischer und antiislamischer Taten um 284 Prozent bzw. 29 Prozent gestiegen, während die Zahl anderer rassistischer Taten um 21 Prozent zugenommen habe.
Der Hass gegen Muslime in Großbritannien hat sich in den vier Monaten seit den Angriffen der Hamas mehr als verdreifacht, erklärt die Hilfsorganisation Tell Mama. Sie hat zwischen dem 2,010. Oktober und dem 7. Februar 7 islamfeindliche Vorfälle dokumentiert – ein starker Anstieg im Vergleich zu den 600 Vorfällen, die sie im gleichen Zeitraum des Vorjahres registriert hatte.
Es handelt sich um die höchste Zahl innerhalb von vier Monaten seit der Gründung der Wohltätigkeitsorganisation im Jahr 2011.
Generell haben antiislamische und antisemitische Angriffe in Großbritannien nach dem Israel-Gaza-Konflikt zugenommen, während in den USA das Council on American-Islamic Relations (CAIR), die größte muslimische Bürgerrechts- und Interessenvertretungsorganisation des Landes, in den letzten drei Monaten des Jahres 3,578 erschreckende 2023 Beschwerden über Diskriminierung aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion erhielt.
Auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist besorgt. Sie erklärt: „Angesichts der zunehmenden Vorurteile und Gewalt gegen Muslime in immer mehr Ländern sind größere Anstrengungen erforderlich, um einen Dialog aufzubauen und dem antimuslimischen Hass entgegenzuwirken.“
Darin wird die Tatsache gewürdigt, dass sich alle 57 OSZE-Staaten, darunter auch Usbekistan, „zur Bekämpfung von Vorurteilen, Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Muslimen und Angehörigen anderer Religionen verpflichtet haben. Gleichzeitig werden aber auch alle Teilnehmerstaaten dazu aufgerufen, „ihr Engagement und ihre Maßnahmen im Hinblick auf dieses wichtige Unterfangen zu intensivieren und sich um die Schaffung eines Umfelds zu bemühen, in dem jeder Mensch frei von Hass und Diskriminierung leben kann.“
Die OSZE erklärte: „Insbesondere seit dem erneuten Ausbruch der Feindseligkeiten im Nahen Osten im Oktober letzten Jahres ist es zu einem Anstieg des Hasses gegen Muslime gekommen. Hassreden, Drohungen und Gewalt im Internet und offline haben negative Auswirkungen auf die muslimische Gemeinschaft, insbesondere auf Frauen und Mädchen.
Die Organisation erklärt, dass sich alle OSZE-Teilnehmerstaaten zur Bekämpfung von Diskriminierung und Hassverbrechen verpflichtet hätten. Sie fügt hinzu: „Ein zentraler Bereich unserer Arbeit besteht darin, die Länder in der gesamten OSZE-Region bei der Bekämpfung antimuslimischer Hassverbrechen zu unterstützen. Doch die Opfer im gesamten OSZE-Raum zögern, ihre Erfahrungen den Behörden zu melden.“
Dieser beunruhigende Trend ist nicht auf Europa oder die USA beschränkt und war eines der Diskussionsthemen internationaler Wissenschaftler und Gelehrter, die kürzlich in Usbekistan zusammenkamen, um nach Wegen zur Bekämpfung des Problems zu suchen.
Teilnehmer aus 35 Ländern nahmen am achten Jahreskongress der Weltgesellschaft für das Studium, die Erhaltung und Popularisierung des kulturellen Erbes Usbekistans (WOSCU) in Usbekistan teil, darunter Vertreter der Internationalen Organisation für Turkkultur, der Islamischen Weltliga, der Al-Furqan-Stiftung, der Internationalen Türkischen Akademie, des Instituts der Arabischen Welt und anderer.
Bei der Veranstaltung wurde darauf hingewiesen, dass weltweit zunehmend Besorgnis hinsichtlich der Islamophobie besteht und die Frage im Raum steht, wie die internationale Gemeinschaft im Westen und anderswo damit umgehen sollte.
Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Bemühungen Usbekistans – eines muslimischen Landes –, dieses Problem anzugehen.
Bei der Veranstaltung wurde deutlich, dass der Schwerpunkt in Usbekistan auf Bildung und „Aufklärung“ liege. Diese Herangehensweise und Politik hatte der Präsident des Landes bereits in seiner wegweisenden Rede bei der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September letzten Jahres dargelegt, in der er sein Engagement für die Meinungsfreiheit bekräftigte.
Er sprach zudem von der „Notwendigkeit, unsere gemeinsamen Bemühungen zur Verhinderung der Ausbreitung der Geißel des Extremismus zu verstärken.“
Zum Abschluss des jährlichen WOSCU-Kongresses gaben 300 Teilnehmer aus 35 Ländern, darunter 15 Akademiker, 40 Professoren, 103 Doktoren der Wissenschaften, 54 Direktoren von Museen und Bibliotheken und andere, eine Erklärung ab.
Darin heißt es: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die Arbeit zur Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes von größter Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung und den Wohlstand nicht nur Usbekistans, sondern der gesamten Weltgemeinschaft ist.“
Eine Entschließung zur Unterstützung des Aufrufs des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev nach „Aufklärung statt Unwissenheit“ und einem Ende der Islamophobie wurde angenommen.
Die Teilnehmer stimmten darin überein, dass die Aufklärung über den Islam das Hauptziel sein sollte, und stimmten darin überein, dass ein besseres Verständnis von entscheidender Bedeutung ist, um der „irrationalen Angst oder Feindseligkeit gegenüber der Religion des Islam und den Muslimen im Allgemeinen“ entgegenzutreten.
In einem Brief an Präsident Mirziyoyev würdigten die Konferenzteilnehmer dessen breite Unterstützung für die Idee eines „humanen Islam“, die er in seiner UN-Ansprache zum Ausdruck gebracht hatte, sowie seine Betonung der Bedeutung „spiritueller Bereicherung“.
In dem Brief hieß es, der Kongress unterstütze seine Initiativen „vollständig“, auch bei Großprojekten zur „Bewahrung des kulturellen Erbes Usbekistans für die Weltzivilisation“.
Auf dem Kongress, der sowohl in Usbekistans Hauptstadt Taschkent als auch im alten Samarkand abgehalten wurde, wurden rund 150 Projekte genehmigt, darunter ein bevorstehendes Kulturerbeprojekt, das von der Weltwissenschaftlichen Gesellschaft zur Erhaltung und Popularisierung des usbekischen Kulturerbes (WOSCU) weltweit entwickelt wird.
Die Projekte, so hieß es, sollten die Anerkennung „des großen Beitrags orientalischer Gelehrter fördern, die einen bedeutenden Beitrag zur Weltzivilisation geleistet haben.“
Die Teilnehmer lobten weiterhin die Investitionen Usbekistans in das Zentrum für Islamische Zivilisation in Taschkents und in das spirituelle Zentrum Imam al Bukhari in der Nähe von Samarkand, die sich beide derzeit im Bau befinden, und sagten: „Wir betrachten es als unsere wichtigste Aufgabe, uns nicht nur an den Aktivitäten des Zentrums für Islamische Zivilisation zu beteiligen, sondern auch eine leistungsstarke und sich rasch entwickelnde wissenschaftliche und kulturelle Plattform zu schaffen, die zu einem leuchtenden Leuchtturm der Aufklärung und des Wissens im Osten wird.“
In der Erklärung, die auf der Plenarsitzung des Kongresses angenommen wurde, wird die „Bedeutung“ des Zentrums anerkannt, eines „kulturellen und humanistischen Megaprojekts, das der Grundlagenforschung, die dem wertvollen Beitrag großer Gelehrter und Denker des Ostens zur Entwicklung der Wissenschaft und Zivilisation in aller Welt gewidmet ist, einen starken Impuls verleihen wird.“
In der Erklärung heißt es jedoch warnend: „Wir sind besorgt über die Situation in der Welt und glauben, dass die Ideen des usbekischen Präsidenten über das wahrhaft humanistische und erzieherische Wesen der islamischen Religion größte Aufmerksamkeit verdienen.“
Die 2017 gegründete WOSCU mit Sitz in Taschkent wird vom führenden usbekischen Geschäftsmann Bakhtiyor Fazilov gesponsert und setzt sich dafür ein, das kulturelle Erbe des Landes in der ganzen Welt bekannt zu machen.
Auf einer Konferenz im März im aserbaidschanischen Baku wurden ähnliche Bedenken geäußert wie bei der WOSCU-Veranstaltung. Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev sagte: „Bedauerlicherweise nehmen die islamfeindlichen Tendenzen auf der ganzen Welt zu.
„Wir erleben, wie der Islam als potenzielle Bedrohung dargestellt wird und dass Zweifel, Diskriminierung und offener Hass gegenüber Muslimen mit jedem Tag weiter um sich greifen.“
Er sagte, dass Aserbaidschans Entschlossenheit im Kampf gegen die Islamophobie „eine der Herausforderungen der modernen Ära“ sei und forderte „konzertierte Anstrengungen“ zur Bekämpfung der Islamophobie und zur „Ergreifung neuer Initiativen zur Förderung einer Kultur der Toleranz und des Friedens, die auf dem Respekt vor religiöser und religiöser Vielfalt beruht“.
Teile diesen Artikel:
-
Verbreitung von KernwaffenVor 4 Tagen
Genug ist genug: Atomtests ein für alle Mal beenden
-
LibyenVor 3 Tagen
EU verfolgt aufmerksam neue Entwicklungen in Libyen, während Mitglieder des Hohen Staatsrates ihre Unterstützung für Libyens historische konstitutionelle Monarchie zum Ausdruck bringen
-
KasachstanVor 2 Tagen
Rede von Präsident Kassym-Jomart Tokayev zur Lage der Nation: Steuerreformen, Investitionsklima und industrielles Potenzial in Kasachstan
-
Frankreich23 Stunden
Ernennung von Michel Barnier zum französischen Premierminister: Ein strategischer Wandel auf der französischen Politik?