Auszeichnungen
Und die Finalisten sind: Drei europäische Filme kämpfen um für den LUX-Preis

Die drei Filme, die dieses Jahr um den Lux-Preis konkurrieren, wurden bekannt gegeben: Klassenfeind (Razredni sovražnik) aus Slowenien, Mädchenzeit (Bande de filles) aus Frankreich und polnisch-dänische Koproduktion Gehen konkurrieren um den jährlichen Filmpreis des Europäischen Parlaments. Die Finalisten werden in die 24 Amtssprachen der EU untertitelt und im Herbst während der LUX-Filmtage in allen 28 Mitgliedstaaten gezeigt. Der Gewinner wird von den Abgeordneten gewählt und am 17. Dezember bekannt gegeben.
Die drei Filme porträtieren verschiedene zeitgenössische europäische Gesellschaftsthemen mit besonderem Fokus auf die Jugend. Sie wurden heute in Rom von Silvia Costa, der neu gewählten Vorsitzenden des Kulturausschusses des Parlaments, bekannt gegeben.
Die drei Finalisten sind:
Klassenfeind (Razredni sovražnik) von Rok Biček, Slowenien
Film über das Verhältnis zwischen den Schülern einer Slowenischklasse und ihrem neuen Deutschlehrer, das, auch aufgrund unterschiedlicher Lebensauffassungen, kritisch angespannt wird.
Mädchenzeit (Bande de filles) von Céline Sciamma, Frankreich.
Geschichte eines Mädchens, das ein neues Leben beginnt, seinen Namen und seine Kleiderordnung ändert und die Schule verlässt, um in die Bande aufgenommen zu werden, in der Hoffnung, dass dies ein Weg in die Freiheit ist.
Gehen, von Paweł Pawlikowski, Polen und Dänemark
Geschichte über eine im Kloster aufgewachsene Waise, die vor der Ablegung ihres Gelübdes herausfindet, dass sie Jüdin ist, und sich zusammen mit ihrer Cousine auf eine Reise begibt, um mehr über ihre Familie und sich selbst herauszufinden.
Die Filme werden in mehr als 40 Städten und auf 18 Festivals gezeigt und geben so vielen Europäern die Möglichkeit, die drei Filme zu entdecken. Der von den Abgeordneten des Europäischen Parlaments ausgewählte Gewinnerfilm wird für Seh- und Hörgeschädigte adaptiert und bei seiner internationalen Veröffentlichung auch beworben.
Zum zweiten Mal in Folge können Zuschauer ihren Lieblingsfilm mitteilen. Einer der Wähler wird mit einer Einladung zum Karlovy Vary International Film Festival 2015 belohnt.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DekarbonisierungVor 5 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
RusslandVor 4 Tagen
Russische Mafia in der EU:
-
BrexitVor 5 Tagen
Interview mit Alexis Roig: Wissenschaftsdiplomatie prägt die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit
-
BeschäftigungVor 5 Tagen
EU verzeichnet 2024 geringste Geschlechterkluft bei der Beschäftigung im Kulturbereich