Geschäft
EU startet weltweit größte zivile Robotik-Programm: 240,000 neue Arbeitsplätze erwartet

Der Europäische Kommission und 180-Unternehmen und -Forschungsorganisationen (unter dem Dach von euRobotics) haben heute (3. Juni) das weltweit größte zivile Forschungs- und Innovationsprogramm im Bereich Robotik gestartet. Die Initiative – genannt SPARC - ist die industriepolitische Anstrengung der EU zur Stärkung der Position Europas auf dem globalen Robotermarkt (60 Mrd. EUR pro Jahr von 2020). Es wird erwartet, dass diese Initiative über 240,000-Arbeitsplätze in Europa schafft und den Anteil Europas am Weltmarkt auf 42% erhöht (ein Anstieg von 4b € pro Jahr). Die Europäische Kommission wird 700 Mio. EUR und euRobotics € 2.1bn.
Vizepräsident der Europäischen Kommission NeelieKroesEU sagte: Europa muss Roboter produzieren und nicht nur konsumieren. Roboter leisten weit mehr, als Menschen zu ersetzen – sie erledigen oft Dinge, die Menschen nicht können oder wollen, und verbessern so unsere Lebensqualität und Sicherheit. Die Integration von Robotern in die europäische Industrie trägt dazu bei, Arbeitsplätze in Europa zu schaffen und zu erhalten." (SPEECH / 14 / 421)
euRobotics-Präsident Bernd Liepert sagte: „SPARC wird die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Roboterindustrie sichern. Roboterbasierte Automatisierungslösungen sind unerlässlich, um die drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – vom demografischen Wandel über Mobilität bis hin zu nachhaltiger Produktion.."
Mit Robotics können Unternehmen ihre Produktion in Europa fortsetzen, wo sie andernfalls ihre Aktivitäten in Niedriglohnländer verlagern könnten. Das Potenzial der Robotik geht jedoch weit über die Fabrik hinaus: von der Unterstützung von Krankenschwestern in Krankenhäusern über die Inspektion gefährlicher Kraftwerke bis hin zu langwierigen Arbeiten auf dem Bauernhof. Autonome Autos und Drohnen sind weitere Beispiele für Roboter. (sehen: Was Roboter für Sie tun können).
Hintergrund
Das Projekt startet am AUTOMATICA 2014 Konferenz in München.
SPARC steht allen europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen offen. Die heute gestartete Partnerschaft basiert auf einem Vertrag mit euRobotics aisbl über 17 Dezember 2013 (Pressemitteilung).
Die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Zusammenhang mit SPARC findet im Rahmen der Säule statt LEIT – Führung in Basis- und Industrietechnologien neues EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 # H2020.
Der nächste Finanzierungsaufruf wird im Oktober 2014 mit einer Frist von April 2015 veröffentlicht. Bleiben Sie dran via @RoboticsEU - erfahren Sie mehr über EU-Unterstützung für Robotik und Beispiele für geförderte Projekte.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen