Vernetzen Sie sich mit uns

KULTUR

Kourou: Europas Tor zur Galaxie

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

20140513PHT46964_originalDas Raumfahrtzentrum in Kourou ©ESA 2013

Zwischen Brasilien und Surinam liegt Französisch-Guayana, Europas Tor zur Galaxis. Es verfügt zwar über einen majestätischen Regenwald, ist aber als französisches Territorium immer noch Teil der Europäischen Union und verwendet sogar den Euro als Währung. Vor mehr als 50 Jahren wurde in der Nähe von Kourou ein Raumfahrtzentrum errichtet, um die Lage Französisch-Guayanas in der Nähe des Äquators zu nutzen, was bedeutet, dass von hier aus gestartete Weltraumraketen von einer zusätzlichen Geschwindigkeit von 460 Metern pro Sekunde profitieren, wenn sie nach Osten abgefeuert werden.

Das Guayana Space Centre (CSG) in Kourou, 7,300 Kilometer von Brüssel entfernt, stellt ein Fenster ins All dar. Mit einem halben Dutzend Starts pro Jahr ist die ganze Stadt auf weltraumbezogene Aktivitäten angewiesen. Techniker aus aller Welt kommen nach Korou, je nach Nationalität der Kommunikationssatelliten, die an Bord der europäischen Ariane-5-Rakete der Schwerkraft trotzen sollen.
„Genau hier kann man Deutschen, Italienern oder Spaniern begegnen“, sagte Emmanuel Toko, CEO von Kourous Presseclub. „ Dank CSG sieht Kourou wie eine typische europäische Stadt aus.“ Er fügte hinzu: „Wir betrachten uns als indigene Völker des Amazonas, Guyanas, Franzosen und nicht zuletzt als Europäer.“ Junge Menschen verstehen und spüren das heute. Und wenn man sich als Europäer fühlt, gibt es keinen Grund, warum man die Welt nicht erobern kann.“

Seit drei Jahren arbeitet das Raumfahrtzentrum auch mit russischen Sojus-Raketen und italienischen Vega-Raketen, was die Präsenz Europas stärkt. Und die Projekte sind zahlreich.
„Früher befürchteten wir, dass mit einer einzigen Trägerrakete die Weltraumentwicklung zu Ende gehen könnte“, sagte Jacquy Pierre-Marie, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer von Guayana und zuständig für internationale Beziehungen. „Heute können wir viel optimistischer sein, da wir jetzt drei verschiedene Trägerraketen haben.“

Auch die Galileo-Satelliten, die im Rahmen eines europäischen 5-Milliarden-Euro-Programms entwickelt wurden, werden von Kourou aus gestartet. Sie werden es Europa ermöglichen, über ein eigenes globales Navigationssystem zu verfügen und nicht mehr auf das GPS-System der USA angewiesen zu sein. Mit insgesamt 28 zu startenden Satelliten soll dieses neue Ortungssystem eine präzise Positionierung auf einen Meter genau ermöglichen. Andere europäische Initiativen wie Copernicus umfassen die Verfolgung von Weltraummüll, die Verbesserung der Wettervorhersage und die Umweltüberwachung mit gezielten Satelliten. Der Sentinel-1A, der als letzter in die Umlaufbahn ging, kann die Erde Tag und Nacht unabhängig von Wolken sehen und warnt vor extremen Wetterbedingungen und Sicherheitsproblemen.
„Ohne all diese europäischen Aktivitäten wäre nichts so, wie es war“, sagte Pierre-Marie. „Das sind leistungsstarke, solide Unternehmen, die investieren und lokale Arbeitsplätze schaffen und es lokalen Geschäften ermöglichen, im Geschäft zu bleiben.“

Auch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) freut sich nicht nur aus praktischen Gründen über eine Startbasis in Französisch-Guayana. „Aus symbolischer Sicht ist es für uns sehr wichtig, südamerikanischen Boden betreten zu haben“, erklärte Fernando Doblas, Kommunikationschef der ESA. „Wenn wir von den Sternen herabblicken, sehen wir keine Grenzen.“

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending