Auszeichnungen
Der bosnische Filmregisseur Tanović erhält in Cannes den EU-Prix MEDIA

Der Oscar-prämierte bosnische Regisseur Danis Tanović (im Bild) ist der Gewinner des „Prix MEDIA“ der Europäischen Union 2014, der an das beste neue Filmprojekt verliehen wird, das für eine Unterstützung durch das Programm „Kreatives Europa“ in Frage kommt. MEDIA-Programm. Tanović wird die Auszeichnung von Androulla Vassiliou, EU-Kommissar für Kultur, während einer Zeremonie auf dem Cannes Film Festival in Frankreich am Samstag 17 Mai (11h, Café des Palmes, Palais des Festivals) erhalten. Der Regisseur teilt sich den Preis mit Co-Drehbuchautor Predrag Kojović und Produzent Amra Baksic Camo für Wo schaust du hin?, eine Geschichte, die er als „eine Stadt in einer unendlich langen Nachkriegszeit ohne Helden und mit durch Korruption und Kriminalität gekaperten Werten“ beschreibt.
Tanović gewann einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film in 2001 mit Niemandsland. Seine 2013 Film, Aus dem Leben eines SchrottsammlersGroßer Preis der Jury bei der Berlinale gewann, und der Silbernen Bären für den besten Darsteller (Nazif Mujić).
Kommissarin Vassiliou sagte: „Danis Tanović ist einer der besten Filmemacher seiner Generation. Sein neuestes Filmprojekt ist außergewöhnlich, mit einem fesselnden Drehbuch, das ein starkes Gefühl kultureller Identität und Dynamik ausstrahlt. Nach dem weltweiten Erfolg seines Meisterwerks „Niemandsland“ und anderer gefeierter Filme hat er die Grundlage für einen weiteren wundervollen Film geschaffen, der, da bin ich mir sicher, die Herzen und Seelen gleichermaßen berühren wird. Wir wünschen ihm und seinem Team viel Erfolg.“
Sarajevo
Wo schaust du hin? befindet sich noch in der frühen Entwicklungsphase. Die Hauptfigur ist Jasmin, der seit fast 20 Jahren mit Freunden und Feinden in Sarajevo lebt, einer Zeit des Wandels. „Zum ersten Mal in meinem Leben verspürte ich das Bedürfnis, eine Geschichte über die Stadt zu schreiben, in der ich lebe. Alles, was ich an ihr liebe, alles, woran ich glaube, zerfällt allmählich vor meinen Augen. Ich glaube nicht, dass eine Revolution in den Köpfen meiner Mitbürger möglich ist, aber ich hoffe, dass diese Geschichte sie zum Nachdenken anregt“, sagte Drehbuchautor und Regisseur Tanović.
Das Gewinnerprojekt, das von der in Sarajewo ansässigen Produktionsfirma SCCA / pro.ba eingereicht wurde, erzielte die höchste Punktzahl aller eingereichten Bewerbungen in der jüngsten Auswahlrunde für die MEDIA-Filmförderung. Wo schaust du hin? wurde von europäischen Experten als bestes neues Filmprojekt für seinen herausragenden künstlerischen Inhalt in Kombination mit aussichtsreichen Strategien für Entwicklung, Produktion und Vertrieb ausgewählt, darunter ein starkes europäisches Kino-Potenzial.
Hintergrund
Der bosnische Regisseur Danis Tanović erzielte mit seinem ersten Film einen weltweiten Erfolg in 2001 Niemandslanddie behauptete mehr als 40 internationale Auszeichnungen, darunter den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. In Bosnien und Herzegowina in 1993, während der schwersten Zeit des Kampfes, markiert die bittersüß Antikriegsfilm eine komplette Erneuerung des Krieges Satire Genre.
Weitere bemerkenswerte Filme geschrieben und von Tanović umfassen Triage (2009) und Cirkus Columbia (2010). Der Regisseur, der in Sarajevo und Brüssel studiert, ist auch ein Professor in Filmregie an der Hochschule für Darstellende Künste (Akademija Scenskih Umjetnosti) in Sarajevo. In 2003 Tanović war Mitglied der Jury beim Filmfestival in Cannes.
Amra Baksic Camo, der auch produzierte Aus dem Leben eines SchrottsammlersAmra ist langjährige Leiterin von CineLink, dem Koproduktionsmarkt des Sarajevo Filmfestivals. Sie ist Mitbegründerin von SCCA/pro.ba, einer unabhängigen Film-, Video- und Fernsehproduktionsfirma mit Sitz in der Stadt. Amra profitierte außerdem von den EU-Förderprogrammen ACE (Atelier du Cinéma Européen) und EAVE (European Audiovisual Entrepreneurs) für die Ausbildung von Produzenten.
Frühere Gewinner des Prix MEDIA
Die ersten Gewinner des Prix MEDIA, in 2012 waren die iranischen Regisseur Asghar Farhadi und Produzent Alexandre Mallet-Guy für ein Filmprojekt, das wurde Le Passé, Mit Tahar Rahim und Berenice Bejo. Der Film ging auf den Preis der Ökumenischen Jury in Cannes im vergangenen Jahr gewinnen. Béjo gewann auch den Preis als beste Schauspielerin.
Im letzten Jahr der dänische Regisseur und Drehbuchautor Thomas Vinterberg, für Jagten am besten bekannt ist, für einen Oscar nominiert 2014, erhielt den Prix MEDIA mit Co-Autor Tobias Lindblom und Produzent Sisse Graum (Zentropa) für das Filmprojekt Das Kollektiv (Die Kommune). Kollektivet wird erwartet, dass seine Premiere im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 zu haben.
EU Prix MEDIA
Der Prix MEDIA der Europäischen Union wird an das Projekt mit dem besten Kassenpotenzial vergeben, das im Rahmen des MEDIA-Programms von Creative Europe gefördert wird. Das Werk kann fiktional, animiert oder dokumentarisch sein, muss aber für die Kinoveröffentlichung vorgesehen sein. Zu den im Rahmen von MEDIA förderfähigen Entwicklungskosten gehören die Erstellung des Drehbuchs, die Suche und Identifizierung der Hauptdarsteller und der Crew, die Erstellung des Finanzierungsplans, die anfängliche Vermarktung und eine Pilotproduktion. Der Gewinner wird von einer Jury aus unabhängigen Experten und Vertretern der Europäischen Kommission und der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur, die das Unterprogramm MEDIA verwaltet, ausgewählt.
Seit 1991 hat MEDIA (Akronym für „Mesures pour encourager le développement de l'industrie audiovisuelle“ – Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung der audiovisuellen Industrie) 1.7 Milliarden Euro in Filmentwicklung, Vertrieb, Ausbildung und Innovation investiert, mit dem Ziel, die Vielfalt und internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Film- und audiovisuellen Industrie zu verbessern.
Kreatives Europa
Creative Europe, das die EU-Programme MEDIA und Kultur vereint, verfügt in den nächsten sieben Jahren über ein Budget von knapp 1.5 Milliarden Euro – 9 % mehr als bisher. Creative Europe wird mindestens 250,000 Künstler und Kulturschaffende, 2,000 Kinos, 800 Filme und 4,500 Buchübersetzungen finanzieren. Darüber hinaus wird eine neue Finanzgarantiefazilität eingeführt, die kleinen Kultur- und Kreativunternehmen Zugang zu Bankkrediten in Höhe von bis zu 750 Millionen Euro ermöglicht.
Mehr Infos
Europäische Kommission MEDIA-Programm
Androulla Vassilious Website
Folgen Sie Androulla Vassiliou auf Twitter VassiliouEU
Die Übersetzung in Bosnisch Sprache
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 5 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 5 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas