Kasachstan
Kasachstan: Präsident Tokayev betont Bedeutung und Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels in Abu Dhabi

Kassym-Jomart Tokayev (im Bild) nahm an der Eröffnung der Nachhaltigkeitswoche in den VAE teil. Während des Gipfels der Nachhaltigkeitswoche in Abu Dhabi am 14. Januar betonte Präsident Tokayev das neue Entwicklungsparadigma, schreibt Derya Soysal, Expertin für Zentralasien.
Das Jahr 2025 hat für den kasachischen Präsidenten aktiv begonnen. Sein Land orientiert sich zunehmend an europäischen Werten und Standards und setzt auf nationaler und internationaler Ebene verschiedene Klimapolitiken um, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. In Abu Dhabi unterstrich Präsident Tokayev in seiner Rede die dringenden Realitäten des globalen Klimawandels, der Wüstenbildung, extremer Wetterereignisse, des Verlusts der Artenvielfalt, der Wasserknappheit und der Nahrungsmittelunsicherheit. Während des Gipfels betonte er das neue Entwicklungsparadigma.
In den letzten Jahren war die Welt, insbesondere die EU, in Bezug auf die Energiewende in höchster Alarmbereitschaft. Tatsächlich ist der Klimawandel im 21. Jahrhundert zu einem globalen Problem geworden. Experten des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), Ingenieure und andere haben mehrere Lösungsansätze vorgeschlagen, wie etwa die Nutzung emissionsarmer Energieträger wie Kohlendioxid.
Kasachstan wird bei der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige globale Rolle spielen. Das Land verfügt über wichtige Rohstoffe, die für die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie unverzichtbar sind. Die EU sucht beispielsweise aktiv nach neuen Partnern für die Rohstoffproduktion, und Kasachstan ist eines dieser Schlüsselländer. Ende 2024 erleichterten mehrere Veranstaltungen, Rundtische, Diskussionen und Treffen in Brüssel den bilateralen Austausch zwischen der EU und Kasachstan über die Rohstoffkooperation.
Präsident Tokajew ist sich seiner beträchtlichen Reserven an kritischen Rohstoffen bewusst und erklärte: „Kasachstan ist auch bestrebt, eine diversifizierte Versorgung der globalen Märkte mit wichtigen Rohstoffen sicherzustellen. Diese Materialien sind unverzichtbar, um die globalen Ziele der Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.“ Das geologische Potenzial Kasachstans umfasst 16 der 22 kritischen Materialien und macht es damit zu einer wichtigen Quelle für saubere Energietechnologien. Es verfügt über:
• 30.07 % der weltweiten Chromreserven
• 20 % der Bleireserven
• 12.6 % der Zinkreserven
• 8.7 % der Titanreserven
• 5.8 % der Aluminiumreserven
• 5.3 % der Kupferreserven
• 5.3 % der Kobaltreserven
• 5.2 % der Molybdänreserven
Das Land verfügt über die fünftgrößten Zinkreserven und die achtgrößten Erzreserven der Welt und gehört zu den 20 größten Reserven an nachgewiesenem Kupfer, Cadmium und Bauxit. Kasachstan ist außerdem der größte Produzent von Uran für kommerzielle Zwecke und deckt mehr als 21 % des Uranbedarfs der EU.
Angesichts der Bedeutung geringer Treibhausgasemissionen wendet sich Kasachstan auch der Kernenergie zu. Präsident Tokajew erörterte den Bau des ersten Kernkraftwerks des Landes nach einem nationalen Referendum, was einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Energien darstellt.
In dem Bewusstsein, dass der Klimawandel die größte Herausforderung des Jahrhunderts ist, befasst sich Kasachstan mit der eigentlichen Ursache – Treibhausgasemissionen wie CO2. Der Präsident betonte die Notwendigkeit, auf kohlenstoffarme Energiequellen wie erneuerbare Energien umzusteigen. Unternehmen haben sich zu Projekten für 43 Gigawatt grüne Energie in Kasachstan verpflichtet. Die Entwicklung erneuerbarer Energien wird in Zentralasien zu einer Priorität, insbesondere in Kasachstan, das bis 2060 CO2017-Neutralität erreichen will. Das Land nutzt Solar- und Windenergie. „Astana Expo 29“ ist einer der größten Windparks mit 100 Turbinen, die 40 Megawatt grüne Energie nur XNUMX km von der Hauptstadt entfernt erzeugen.
Derzeit gibt es in Kasachstan 148 Projekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 2.9 GW. Pläne für 66 weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.68 GW und Investitionen in Höhe von 1.3 Milliarden US-Dollar sind in Arbeit. Das Energieministerium hat einen umfassenden Plan für 2024–2035 entwickelt, um 26 GW neue Kapazität hinzuzufügen, wobei der Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Kernenergie und dem Ausbau des nationalen Stromnetzes liegt.
Im Jahr 2024 verzeichnete der Sektor der erneuerbaren Energien ein stetiges Wachstum: Die Energieerzeugung stieg im Vergleich zum Jahr 10 um 2023 % und erreichte 5.6 Milliarden Kilowattstunden.
Tokajew betonte auch Umweltthemen wie die Artenvielfalt. Das Land ist reich an Artenvielfalt und führt Projekte zu deren Schutz durch. Besonders die Bemühungen zur Wiederbelebung des Aralsees, der während der Sowjetzeit ausgetrocknet war, zeigen Kasachstans Engagement für die Umwelt.
Schließlich entwickelt sich das Land wie seine zentralasiatischen Nachbarn zu einer Brücke zwischen Asien und Europa. Als Drehscheibe Eurasiens betrachtet Kasachstan Transit und Transport als wesentlich für eine nachhaltige Entwicklung. Präsident Tokajew erwähnte erhebliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und betonte die Bedeutung des Transkaspischen Mittelkorridors für Europa.
Abschließend möchte der kasachische Präsident sagen, dass er entschlossen ist, die wachsende Anfälligkeit Zentralasiens gegenüber dem Klimawandel anzugehen. Er ist sich der steigenden Temperaturen in der Region bewusst und plädiert für konstruktive Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme und der Artenvielfalt. Tokayev betonte die dringende Notwendigkeit der weltweiten Einführung erneuerbarer Energien und der Nahrungsmittelsicherheit sowie einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit.
LITERATUR
Polonskaya, G. (2022, 02. Dezember). Euronews. Kasachstan: ein energiegeladener Übergang. Abgerufen von https://fr.euronews.com/business/2022/12/02/kazakhstan-une-transition-energetique-ambitieuse
XHOI, Z. (2024, 22. Dezember). Euractiv – Nachrichten & EU-Politik aus Europa, für Europa. Kasachstan investiert mit seiner neuen Energievision in erneuerbare Energien, Kohlenwasserstoffe und Infrastruktur – Euractiv. Abgerufen von http://www.euractiv.com/section/eet/news/kazakhstan-investing-in-renewables-hydrocarbons-and-infrastructure-with-new-energy-vision/
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet