Vernetzen Sie sich mit uns

Belgien

Kasachstan und die Benelux-Staaten schaffen Visa für Inhaber von Dienstpässen ab

SHARE:

Veröffentlicht

on

Am Donnerstag, den 7. November, fand im Generalsekretariat der Benelux-Staaten (Brüssel) die feierliche Unterzeichnung des Protokolls zur Änderung des Abkommens zwischen der Regierung der Republik Kasachstan und den Regierungen der Benelux-Staaten über die Befreiung von der Visumpflicht für Inhaber von Diplomatenpässen statt, berichtet ein Korrespondent der Nachrichtenagentur Kazinform.

Auf kasachischer Seite wurde das Dokument vom Botschafter der Republik Kasachstan im Königreich Belgien, Margulan Baimukhan, im Namen der Benelux-Staaten [Anmerkung des Herausgebers: Belgien, Niederlande und Luxemburg], vom Generaldirektor für konsularische Angelegenheiten im belgischen Außenministerium, Joris Salden, vom luxemburgischen Botschafter in Belgien, Jean-Louis Thill, und vom stellvertretenden Missionsleiter der Niederlande in Belgien, Max Valstar, unterzeichnet. Das Protokoll erweitert den Geltungsbereich des Abkommens vom 2. März 2015 über die Visumfreiheit für Inhaber von Diplomatenpässen, indem es Inhabern von Dienstpässen die Einreise ohne Visum ermöglicht.

Dies erleichtert die Arbeit von Beamten aus Kasachstan und den Benelux-Ländern erheblich, da sie für ihre offiziellen Aufgaben ohne Visum frei reisen und sich höchstens 90 Tage im Land aufhalten können. Das Protokoll tritt 30 Kalendertage nach dem Eingang der letzten schriftlichen Mitteilung über die Beendigung der erforderlichen internen Verfahren durch die Parteien auf diplomatischem Weg in Kraft. Derzeit hat Kasachstan mit 96 Ländern Abkommen über visumfreies Reisen für Inhaber von Diplomatenpässen, mit 77 Ländern für Inhaber von Dienstpässen und mit 43 Ländern für Inhaber von nationalen Pässen geschlossen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending