Behinderung
Untersuchung von Statistiken zu Behinderung und sozialer Teilhabe

Im Jahr 2022 stieg der Anteil der Personen ab 16 Jahren, die angaben, an formeller Freiwilligenarbeit (formelle Freiwilligentätigkeiten über eine Organisation oder formelle Gruppe zur Unterstützung von Menschen, der Umwelt, Tieren usw.) teilgenommen zu haben, in den EU betrug 10.3 % für Menschen mit Behinderung und 13.0 % für Menschen ohne Behinderung. In Bezug auf informelle Freiwilligenarbeit (wie zum Beispiel anderen Menschen beim Kochen zu helfen, mit dem Hund spazieren zu gehen oder für sie einzukaufen) variierte der Anteil zwischen 13.3 % für Menschen mit Behinderung und 14.7 % für Menschen ohne Behinderung.
Betrachtet man die aktive Bürgerschaft, d. h. die Teilnahme an politischen oder gesellschaftlichen Aktivitäten (Aktivitäten in einer politischen Partei, einer lokalen Interessengruppe, öffentliche Konsultationen, Protestaktionen), liegen diese Anteile bei 7.4 % für Menschen mit Behinderung und 8.4 % für Menschen ohne Behinderung.
Quelldatensatz: ilc_scp39
Bei Menschen im Alter von 16 bis 44 Jahren mit einer Behinderung war die Beteiligungsquote höher als bei Menschen ohne Behinderung: 14.8 % gegenüber 12.8 % bei der formellen Freiwilligenarbeit, 19.5 % gegenüber 14.7 % bei der informellen Freiwilligenarbeit und 12.4 % gegenüber 8.5 % bei der aktiven Bürgerschaft.
Bei Menschen ab 65 Jahren waren die Beteiligungsquoten für Menschen mit Behinderung dagegen deutlich niedriger. So lag der Anteil an formeller Freiwilligenarbeit bei 7.7 % für Menschen mit Behinderung gegenüber 13.5 % für Menschen ohne Behinderung, und bei informeller Freiwilligenarbeit lag er bei 8.9 % gegenüber 14.5 %.
Weitere Informationen
- Statistics Explained-Artikel zu Behinderungsstatistiken – Freizeit und soziale Teilhabe
- Online-Veröffentlichung „Statistics Explained“ zu Statistiken zu Behinderungen
- Themenbereich Behinderung
- Thematischer Abschnitt zu Einkommen und Lebensbedingungen
- Datenbank zum Thema Behinderung
- Schlüsselzahlen zu den Lebensbedingungen in Europa – Ausgabe 2024
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
ArmenienVor 3 Tagen
Friedensprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan: Aktuelle Realitäten und Perspektiven
-
USVor 5 Tagen
Sind Trumps Zölle erst der Anfang? Warum Europa eine langfristige Strategie braucht
-
IranVor 2 Tagen
Irans Atomwaffen-Gambit: Zeit zum Handeln, nicht zum Reden
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
S&D Fraktion zum EU-Aktionsplan für Stahl und Metalle: Dekarbonisierung muss Wettbewerbsfähigkeit fördern