Behinderungen
Behindertenausweise sollen Europäern mit Behinderungen helfen, ihr Recht auf Freizügigkeit voll auszuüben

Die EU hat große Fortschritte bei der Förderung von Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger erzielt. Zwei EU-weite Ausweise sollen die Mobilität und den Zugang zu Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in allen EU-Ländern verbessern.
Derzeit etwa 101 Millionen Menschen über 16 Jahren in der EU haben eine anerkannte BehinderungDas bedeutet, dass etwa jeder vierte Erwachsene erhebliche Einschränkungen bei der Wahrnehmung grundlegender Rechte wie Bildung, Arbeit, Gesundheitsversorgung und Freizeit hat. Etwa jeder Zweite fühlt sich diskriminiert, fast jeder Fünfte im Alter zwischen 1 und 4 Jahren ist arbeitslos und fast jeder Dritte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Darüber hinaus verlässt jeder Fünfte die Schule vorzeitig – doppelt so häufig wie bei Menschen ohne Behinderung.
Im März 2021 verabschiedete die Europäische Kommission die Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021–2030 um das Leben dieser Menschen zu verbessern und ihnen eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Der europäische Behindertenausweis und der europäische Parkausweis für Menschen mit Behinderungen sind Teil des Aktionsplans der Strategie, der den Zugang zu ihren Rechten und den für sie vorgesehenen Sonderbedingungen in der gesamten EU erleichtern soll.
Der Europäische Behindertenausweis
Alle 27 EU-Mitgliedstaaten stellen ihren Einwohnern nationale Behindertenausweise und entsprechende Bescheinigungen aus. Viele davon werden jedoch in anderen EU-Ländern nicht anerkannt. Der neue Ausweis ersetzt zwar nicht die nationalen Ausweise, bietet aber ein einheitliches Dokument – sowohl physisch als auch digital –, das überall in der EU als Nachweis des Behindertenstatus dient und grenzüberschreitende Reisen erleichtert.
Europäischer Parkausweis für Menschen mit Behinderung
Dieser Ausweis wird den bestehenden Ausweis sowie die bestehenden nationalen Parkausweise vollständig ersetzen und weist mehrere Verbesserungen auf. Am wichtigsten ist ein einheitliches Format, das EU-weite Anerkennung und Zugang zu besonderen Parkbedingungen gewährleistet.
Vorteile der Karte
Die Karten werden die Freizügigkeit in der EU erleichtern und gewährleisten, dass die Inhaber beim Besuch von Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen sowie bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten dieselben Vorzugsbedingungen genießen wie die Einwohner des Gastlandes.
Vorteile sind:
- freier Eintritt oder ermäßigte Preise;
- verkürzte Wartezeiten/prioritärer Zugang;
- persönliche Assistenz;
- erlaubter Zutritt für Assistenztiere;
- visuelle oder Audio-Anleitungen;
- Mobilitätshilfen;
- reservierte Parkplätze/erweiterter Parkplatz;
- besondere Parkgebühren;
- Zugang zu verkehrsberuhigten Bereichen.
Wie werden die Karten ausgegeben und ab wann sind sie verfügbar?
Beide Karten werden von den zuständigen nationalen Behörden der einzelnen Mitgliedstaaten ausgestellt, die auch für die Festlegung der Berechtigungskriterien verantwortlich sind.
Die Karten werden voraussichtlich bis 2028 verfügbar sein. Nach der Annahme der beiden entsprechenden Richtlinien durch den Rat (2024/2841, 2024/2842)sind die Mitgliedstaaten derzeit dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und die erforderlichen Verwaltungsvorschriften für die Ausgabe und Verwendung der Karten zu erlassen.
Lesen Sie mehr darüber, wie die EU unterstützt Personen mit Behinderungen.
Verwandte Links:
Union der Gleichheit: Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021–2030
Websites zum EU-Behindertenausweis für Belgien, Zypern, Finnland, Italien, Malta, Rumänien
Mehr erfahren
Finde EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in EURES-Ländern
EURES Stellendatenbank
EURES-Dienste für Arbeitgeber
EURES Veranstaltungskalender
Demnächst Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf X
EURES auf LinkedIn
EURES auf Instagram
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AsylpolitikVor 4 Tagen
Kommission schlägt vor, Elemente des Migrations- und Asylpakets sowie eine erste EU-Liste sicherer Herkunftsstaaten vorzuziehen
-
KasachstanVor 5 Tagen
Interview mit dem Vorsitzenden von KazAID
-
PensionenVor 4 Tagen
EIOPA: Geheimhaltung, fehlerhafte Analysen und Doppelmoral
-
Östliche PartnerschaftVor 5 Tagen
Wirtschaftsforum der Östlichen Partnerschaft bekräftigt das Engagement der EU für Wirtschaftsbeziehungen und Konnektivität in unsicheren Zeiten