COVID-19
COVI-Workshops: EU-Krisenvorsorge und -reaktion und „Long COVID“

Der Sonderausschuss zur COVID-19-Pandemie organisiert zwei Workshops, um den aktuellen Stand der Krisenvorsorge und -reaktion der EU sowie Entwicklungen im Zusammenhang mit „Long COVID“ zu erörtern.
Wann : Mittwoch, 8. März 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Wo : Europäisches Parlament in Brüssel, Spinelli-Gebäude, Raum 5G3
Mitglieder des Sonderausschusses zu COVID-19 (COVI) werden mit mehreren Experten den aktuellen Stand des Krisenvorsorge- und Reaktionssystems der EU, die Lehren aus der COVID-19-Pandemie und die bevorstehenden Herausforderungen erörtern:
- Andrea Ammon, Direktorin, Europäisches Zentrum für die Prävention und die Bekämpfung von Krankheitenl (ECDC)
- Petronille Bogaert, Referatsleiterin und wissenschaftliche Projektleiterin, sciensano
- Marion Koopmans, Leiterin der Abteilung Virowissenschaften, Erasmus MC
- Stella Ladi, Dozentin Public Management, Queen Mary University of London
- Claude Blumann, Professor für Öffentliches Recht, Universität Paris-Pantheon-Assas
Sie können nur dann Lesen Sie mehr Details über den Workshop und live anschauen hier.
***
Wann : Donnerstag, 9. März 2023, 10.30 - 12.30 Uhr
Wo : Europäisches Parlament in Brüssel, Spinelli-Gebäude, Raum 1G3
COVI-Mitglieder werden sich auch mit Experten treffen, um wichtige Fakten und Entwicklungen im Zusammenhang mit „Long COVID“ zu diskutieren und regulatorische und politische Aspekte zu identifizieren, die angegangen werden müssen, um die Auswirkungen von Long COVID auf die europäischen Bürger und die Gesellschaft zu minimieren:
- Peter Piot, Professor für globale Gesundheit, Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin
- Dominique Lachs, Universität Paris Descartes Paris
- Dr. Clara Lehmann, Stv. Koordinatorin HIV, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Universität zu Köln
- Bernhard Schieffer, Universitätsklinikum Marburg
- Carmen Scheibenbogen, kommissarische Direktorin Institut für Medizinische Immunologie, Berliner Charité-Krankenhaus
- Ann Li, Langes COVID Europa
Sie können nur dann Lesen Sie mehr Details über den Workshop und live anschauen hier.
Hintergrund
Im März 2022 richtete das Europäische Parlament ein neues ein "Sonderausschuss zur COVID-19-Pandemie: gewonnene Erkenntnisse und Empfehlungen für die Zukunft" (COVI). Die Arbeit des Ausschusses konzentriert sich auf vier Bereiche: Gesundheit, Demokratie und Grundrechte, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen sowie globale Aspekte im Zusammenhang mit der Pandemie.
Mehr Info
- Sonderausschuss zur COVID-19-Pandemie: Lehren und Empfehlungen für die Zukunft
- Europäisches Parlament: Die Reaktion der EU auf das Coronavirus
- Multimediazentrum des EP: COVI
- Multimediazentrum des EP: Die Reaktion der EU auf COVID-19
Teile diesen Artikel:
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Die Kommission genehmigt ein 70-Millionen-Euro-Programm der Slowakei zur Unterstützung von Vieh-, Lebensmittel- und Getränkeproduzenten im Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine
-
BangladeschVor 4 Tagen
Desinformationskampagne gegen Bangladesch: Klarstellung
-
IranVor 4 Tagen
Oppositionsführer: Alle Anzeichen deuten auf das Ende des Mullah-Regimes im Iran hin
-
BelarusVor 3 Tagen
Svietlana Tsikhanouskaya an die Europaabgeordneten: Unterstützen Sie die europäischen Ambitionen der Belarussen