Brustkrebs
Brustkrebs-Screening-Raten in der gesamten EU

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten und eine der häufigsten Todesursachen bei Frauen EU. Prävention ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen der Krankheit und zur Senkung der Sterblichkeitsraten. Die COVID-19-Pandemie hatte jedoch große Auswirkungen auf die Gesundheitsvorsorge und viele Screening-Programme in Krankenhäusern und Gesundheitseinheiten in der EU waren betroffen. Dies muss bei der Analyse der Daten für 2021 berücksichtigt werden.
Im Jahr 2021 waren die nordischen EU-Länder die drei Länder mit den höchsten Brustkrebs-Früherkennungsraten für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren, die sich in den letzten zwei Jahren einer Mammographie unterzogen hatten: Dänemark (83.0 %), Finnland (82.2 %). und Schweden (80.0 %). Dicht dahinter folgten Malta (77.8 %) und Slowenien (77.2 %). Am anderen Ende der Skala wurden die niedrigsten Brustkrebs-Früherkennungsraten in Bulgarien (20.6 %), Zypern (24.6 %), der Slowakei (25.5 %), Ungarn (29.8 %) und Lettland (30.8 %) registriert.
Im Vergleich zu 2011 stiegen die Brustkrebs-Früherkennungsraten in 6 der 20 EU-Länder mit verfügbaren Daten, wobei der stärkste Anstieg in Malta beobachtet wurde (+26.9). Prozentpunkte (pp)), Litauen (+12.9 PP) und Estland (+7.7 PP). In 13 EU-Ländern sanken die Brustkrebs-Früherkennungsraten zwischen 2011 und 2021. Rückgänge von über 10.0 Prozentpunkten wurden in Luxemburg (-16.3 Prozentpunkte), Irland (-12.1 Prozentpunkte) und Ungarn (-10.6 Prozentpunkte) beobachtet.

Quelldatensatz: hlth_ps_prev
Griechenland verzeichnete die höchste Verfügbarkeit von Mammographiegeräten
Im Jahr 2021 wurde die höchste Verfügbarkeit von Mammographiegeräten (Geräten, die ausschließlich zur Durchführung von Mammographien bestimmt sind) pro 100 000 Einwohner für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren in Griechenland (7.1 Einheiten) und Zypern (5.9 Einheiten) verzeichnet. Auch in Belgien (3.6), Italien (3.4) und Kroatien (3.3) war die Rate an Mammographie-Einheiten hoch. Im Gegensatz dazu wurde die niedrigste Verfügbarkeit in Deutschland (0.5 Einheiten), Frankreich (0.7), Rumänien (0.9) und Polen (1.0) beobachtet, gefolgt von Luxemburg, Tschechien und Estland (alle mit 1.1 Einheiten pro 100 Einwohner).
Die größten Zuwächse zwischen 2011 und 2021 bei der Verfügbarkeit von Mammographie-Einheiten pro 100 Einwohner wurden in Griechenland (+000 Einheiten), Zypern und Bulgarien (beide +1.6) verzeichnet. Im Gegensatz dazu sank die Verfügbarkeit dieser Einheiten in 1.2 der 9 EU-Länder, für die Daten verfügbar sind. Die größten Rückgänge wurden in Malta (-24), Luxemburg (-1.0), Slowenien, Polen und Dänemark (jeweils -0.5 Einheiten pro 0.3 Einwohner) registriert.

Quelldatensatz: hlth_rs_medim
Mehr Info
- „Statistics Explained“-Artikel über Statistiken zur Krebsvorsorge
- Thematischer Abschnitt zum Thema Gesundheit
- Datenbank zum Thema Gesundheit
Methodische Anmerkungen
Für Brustkrebs-Screening-Raten:
- Programmbasierte Daten. Die angezeigte Rate ist der Anteil der Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren, die innerhalb der letzten zwei Jahre eine Mammographie erhalten haben (oder entsprechend der in jedem Land empfohlenen spezifischen Screening-Häufigkeit). Dies wird als Anteil der Frauen angezeigt, die für ein organisiertes Screening-Programm in Frage kommen. Für Griechenland, Rumänien, Spanien und Portugal waren keine Daten verfügbar.
- Dänemark: Daten von 2012 statt 2011.
- Deutschland und Finnland: Bei den Daten für 2021 handelt es sich um Schätzungen.
- Schweden: Frauen im Alter von 40–74 Jahren; Screening innerhalb der letzten 18 bis 24 Monate; Daten für 2011 nicht verfügbar.
- Malta: 2011 Frauen im Alter von 50–59 Jahren.
- Niederlande: 2021 Frauen im Alter von 49–69 Jahren.
- Irland: Die Altersgruppe hat sich von 50–64 Jahren auf 50–69 Jahre verändert; Die Daten für 2021 sind vorläufig.
- Estland: 2011 Frauen im Alter von 50–62 Jahren.
- Belgien: Daten für 2020 statt für 2021.
- Frankreich und Luxemburg: Die Daten für 2021 sind vorläufig.
- Österreich: Daten von 2015 statt 2011.
- Polen: Daten für 2011 nicht verfügbar.
- Slowakei: Frauen im Alter von 40–69 Jahren.
- Zypern: schließt Screening im privaten Sektor aus.
- Bulgarien: Daten für 2011 nicht verfügbar; 2017 statt 2021
Für Mammographiegeräte:
- Für die Niederlande sind keine Daten verfügbar.
- Belgien und Finnland: Daten für 2020 statt für 2021.
- Kroatien: Daten von 2012 statt 2011.
- Malta, Tschechien und Polen: Bruch in der Reihe.
- Lettland: Die Daten für 2021 umfassen medizinische und diagnostische Labore.
- Österreich, Estland und Frankreich: Daten von 2013 statt 2011.
- Spanien und Portugal: Die Daten für 2021 sind vorläufig.
- Irland: Daten von 2018 statt 2021.
- Ungarn: Daten von 2017 statt 2021.
- Schweden und Deutschland: Daten für 2011 nicht verfügbar.
- Portugal, Frankreich und Deutschland: Enthält nur Daten von Krankenhäusern
Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie bitte die Kontakt
Teile diesen Artikel:
-
BelgienVor 2 Tagen
Belt & Road und „The Governance of China“ von Präsident Xi Jinping
-
VerteidigungVor 2 Tagen
EU und Montenegro verstärken Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
-
Häusliche GewaltVor 5 Tagen
Kommission und Hohe Vertreterin/Vizepräsidentin bekräftigen ihr Engagement für den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt
-
CigarettesVor 5 Tagen
Das Leben von Rauchern ist gefährdet, wenn ihnen Alternativen zu Zigaretten verweigert werden