Gesundheit
Die EU sollte sich ansehen, wie Schweden die niedrigste Raucherquote in Europa erreicht hat

Ende November gab es einige Aufregung um durchgesickerte Dokumente zur EU-Tabaksteuerrichtlinie (TED), in der die Europäische Kommission nicht nur ihre vorläufigen Pläne für eine Steuererhöhung auf Tabak darlegt, sondern auch eine gemeinsame einführen will Europäische Steuer auf alternative, weniger riskante Produkte wie Dampfgeräte und erhitzte Tabakerzeugnisse. Gerüchte über einen solchen Vorschlag kursieren seit einiger Zeit.
Die Financial Times, die es geschafft hatte, einen Vorschlagsentwurf der EG in die Hände zu bekommen, gab die Nachricht Ende November bekannt. Nach dieser Nachricht tauchten auch schnell Gerüchte auf, dass sowohl orale Nikotinprodukte, die nikotinfreien Beutel als auch Snus, die in der EU verboten, aber in Schweden sehr beliebt sind, ebenfalls von der neuen Steuer betroffen wären und sich fast verdoppeln würden ihr Preis.
In Schweden ist dieser letzte Punkt aus mehreren Gründen sehr heikel. Schließlich führt das Land dank Snus seit Jahren einen erfolgreichen Kampf gegen Zigaretten. Infolgedessen gab die schwedische Gesundheitsbehörde bekannt, dass die Zahl der Raucher im Jahr 2022 um einen zusätzlichen Punkt auf 5.6 Prozent der Bevölkerung zurückgegangen ist. Damit ist die Raucherprävalenz in Schweden mit 5,6 % ein Viertel des EU-Durchschnitts von 23 % und damit die niedrigste in der EU und eine der niedrigsten weltweit.
Damit steht Stockholm auf dem Podest der Länder mit stärkerem Rückgang des Rauchens, vor der EU und der Welt. Damit ist das Land dem Ziel des Europäischen Krebsplans einer „rauchfreien Generation“ bis 2040, der die Zahl der Raucher in Europa auf 5 Prozent der Bevölkerung reduzieren soll, weit voraus.
Schweden ist das einzige europäische Land, das dieses Ziel weit vor 2040 erreicht. Unterdessen bleibt das Rauchen der führende Risikofaktor für vorzeitigen Tod auf dem Kontinent. Einer von fünf Todesfällen ist auf das Rauchen zurückzuführen.
Während Brüssel weiterhin eine starre Politik verfolgt, die nicht nur traditionelle Tabakprodukte angreift, sondern – angetrieben von einer soliden Anti-Tabak-Lobby – versucht, die neuartigen Produkte wie E-Zigaretten, erhitzten Tabak und Beutel unter die gleichen Bestimmungen zu stellen, die für Zigaretten gelten und Snus. Diese Produkte gelten laut der Industrie und einigen Gesundheitsbehörden in den USA, Deutschland, Belgien, Frankreich oder den Niederlanden wegen fehlender Verbrennung und Rauchentwicklung als weniger schädlich für Raucher.
Das schwedische Modell steht in scharfem Kontrast zur Politik und zum konservativen Ansatz der Europäischen Kommission und zur Unterbehörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Tabakkontrolle, die sich nach mehr als einem Jahrzehnt, in dem nicht brennbare Produkte auf den Markt kamen, immer noch weigert, Schadensminderung zu akzeptieren andere Maßnahmen als die Einstellung, die besagt, dass neuartige Produkte einer strengen unabhängigen wissenschaftlichen Bewertung bedürfen, die laut WHO nicht verfügbar ist und die WHO nicht durchführen wird. Diese Haltung spiegelt sich auf europäischer Ebene wider, trotz erheblicher Bemühungen des Europäischen Parlaments, die Bewertung der wissenschaftlichen Beweise für die Risikominderung der neuen Produkte in den europäischen Krebsbekämpfungsplan aufzunehmen.
Der durchgesickerte EU-Steuervorschlag übt Druck auf das schwedische Modell zur Eindämmung des Rauchens aus, während Schweden sich darauf vorbereitet, die Ratspräsidentschaft im Januar 2023 zu übernehmen Das Verbot von Snus im Rest der EU, das den Zugang zu einem Produkt beschränkt, auf das die Schweden stolz sind, erklärt die heftigen Reaktionen schwedischer Politiker auf die angeblichen Pläne der Kommission, eine europäische Steuer auf Snus einzuführen, die den Preis fast verdoppeln könnte befürchten, dass Schweden das nächste Ziel des hochprofitablen Handels der organisierten Kriminalität mit Nikotinprodukten in Europa werden könnte.
Die Debatte in Brüssel zu diesem Thema wird unseren Quellen zufolge darüber stattfinden, ob der TED-Vorschlag es der Kommission ermöglichen wird, ihre kaum effizienten Tabakkontrollmaßnahmen im Vergleich zu den schwedischen Maßnahmen zur Schadensminderung einschließlich der Tabakkontrolle stillschweigend zu überarbeiten. Es ist die Rede davon, dass die Kommission nicht anerkennen würde, dass das EU-Verbot von Snus ein Fehler im Bereich der öffentlichen Gesundheit war, wodurch die über 90 Millionen europäischen Raucher, die trotz aller Steuern und Beschränkungen weiterhin rauchen, einem größeren Risiko ausgesetzt sind, als sie sein müssten. Dies ist jedoch kein Selbstläufer, denn das Land verfolgt eine einsame Anti-Raucher-Politik, die trotz spektakulärer Ergebnisse stark von der orthodoxen Politik der EU abweicht. Infolgedessen wird eine weitere Umlenkung durch Steuern und Verbrauchsteuern hauptsächlich - und meist vergeblich - nicht nur für Zigaretten, sondern auch für neuartige rauchfreie Produkte mit reduziertem Risiko erwartet.
Letztendlich betrachtet die Europäische Union hauptsächlich die Einnahmen, die sie generieren will – mehr als 9 Milliarden Euro zusätzliche Einnahmen aus einer europäischen Steuererhöhung auf Tabak – und nicht die Vorteile für die öffentliche Gesundheit der Raucher. Dies ist bedauerlich für die europäischen Bürger und die vorgegebenen politischen Ziele innerhalb der Europäischen Union. Die schwedische EU-Kommissarin Ylva Johansson enthüllte letzte Woche in schwedischen Medien, dass die neuen Vorschläge zur stärkeren Besteuerung von Snus Schweden schaden und weitere Anreize für den illegalen Tabakhandel schaffen würden, so wie wir es in Ländern wie Frankreich gesehen haben, wo laut dem neuesten KPMG-Bericht Angesichts der zunehmenden Größe und Kosten des illegalen Tabakkonsums in Europa beläuft sich der Verlust für den französischen Staat allein auf durchschnittlich rund 6 Milliarden Euro pro Jahr, und der Anteil illegaler Zigaretten am Tabakmarkt stieg um das Dreifache auf fast 3 %. Frankreich bleibt aufgrund der hohen Verbrauchsteuersätze der größte Markt für illegale Zigaretten in der EU mit insgesamt mehr als 40 Milliarden illegal konsumierten Zigaretten im Jahr 15, was fast 2021 % des gesamten Zigarettenkonsums in der EU entspricht und drastisch wächst von 30 % im Jahr 13.
Wird der Stolz der Europäischen Kommission dem Schutz von Rauchern im Weg stehen, die es nicht geschafft haben, aufzuhören, und wird er in Zeiten einer drohenden Rezession den Staatseinnahmen schaden?
Teile diesen Artikel:
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
KosovoVor 4 Tagen
Kosovo muss das Friedensabkommen mit Serbien umsetzen, bevor es der NATO beitreten kann
-
Künstliche IntelligenzVor 5 Tagen
Zur KI oder nicht zur KI? Auf dem Weg zu einem Vertrag über künstliche Intelligenz