Vogelgrippe
Wissenschaftler bearbeiten Hühnergene, um sie resistent gegen #BirdFlu zu machen


Derzeit breiten sich Vogelgrippeviren bei Wildvögeln und Geflügel rasch aus und können manchmal in den Menschen eindringen. Spezialisten für globale Gesundheits- und Infektionskrankheiten geben als eines ihrer größten Anliegen die Bedrohung durch eine menschliche Grippepandemie an, die durch einen Vogelgrippestamm verursacht wird, der einen solchen Sprung auslöst und in eine tödliche Form mutiert, die leicht zwischen Menschen ausgetauscht werden kann.
In der jüngsten Studie haben Forscher des Imperial College London und des Roslin Institute der Universität Edinburgh durch Herausarbeiten eines Teils der Hühner-DNA in den im Labor gezüchteten Zellen verhindert, dass sich das Vogelgrippevirus in den Zellen festsetzt und vermehrt.
Der nächste Schritt wird sein, zu versuchen, Hühner mit der gleichen genetischen Veränderung zu produzieren, sagte Mike McGrew vom Roslin Institute, der die Forschung mit leitete. Die Ergebnisse sollen in der Fachzeitschrift eLife auf 4 June veröffentlicht werden.
"Dies ist ein wichtiger Fortschritt, der darauf hindeutet, dass wir möglicherweise Gen-Editing-Techniken verwenden können, um Hühner zu produzieren, die resistent gegen die Vogelgrippe sind", sagte McGrew in einer Erklärung.
"Wir haben noch keine Vögel produziert und müssen prüfen, ob die DNA-Veränderung andere Auswirkungen auf die Vogelzellen hat, bevor wir diesen nächsten Schritt unternehmen können."
In der weiteren Arbeit hofft das Team, mit der als CRISPR bekannten Gentechnologie einen Teil der für die Produktion eines Proteins namens ANP32 verantwortlichen Vogel-DNA zu entfernen, von dem alle Grippeviren abhängen, um einen Wirt zu infizieren.
Labortests mit Zellen, denen das Gen fehlte, zeigten, dass sie dem Grippevirus widerstehen, indem sie seinen Eintritt blockieren und seine Replikation und Verbreitung stoppen.
Die Todesopfer der letzten Grippepandemie 2009/10 – ausgelöst durch den H1N1-Stamm und als relativ mild geltend – betrugen weltweit rund eine halbe Million Menschen. Die historische Spanische Grippe von 1918 forderte rund 50 Millionen Todesopfer.
Wendy Barclay, Professorin und Vorsitzende für Influenza-Virologie bei Imperial, die mit McGrew zusammengearbeitet hat, sagt, die Idee hinter der Entwicklung von gen-editierten, gripperesistenten Hühnern sei es, „die nächste Grippepandemie an ihrem Ursprung stoppen zu können“.
Und sie sagte, die bisherige Arbeit sei vielversprechend: "Wir haben die kleinstmögliche genetische Veränderung identifiziert, die wir an Hühnern vornehmen können, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen."
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus