Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Deutsche Wissenschaftler erschaffen durchsichtige menschliche Organe

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Forscher in Deutschland haben mithilfe einer neuen Technologie transparente menschliche Organe geschaffen, die den Weg zum Drucken dreidimensionaler Körperteile wie Nieren für Transplantationen ebnen könnten, schreibt Ayhan Uyanik.

Wissenschaftler um Ali Erturk von der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Technik entwickelt, die mithilfe eines Lösungsmittels Organe wie Gehirn und Nieren transparent macht.

Anschließend wird das Organ mit Lasern in einem Mikroskop gescannt, sodass Forscher die gesamte Struktur einschließlich der Blutgefäße und jeder einzelnen Zelle an ihrem spezifischen Standort erfassen können.

Mithilfe dieses Bauplans drucken Forscher das Gerüst des Organs aus. Anschließend laden sie den 3D-Drucker mit Stammzellen, die als „Tinte“ fungieren und an der richtigen Position injiziert werden, um das Organ funktionsfähig zu machen.

 

Während der 3D-Druck bereits in großem Umfang zur Herstellung von Ersatzteilen für die Industrie eingesetzt wird, stellt die Entwicklung laut Erturk einen Fortschritt für den 3D-Druck im medizinischen Bereich dar.

Bisher fehlten 3D-gedruckten Organen detaillierte Zellstrukturen, da sie auf Bildern von Computertomographie- oder MRT-Geräten basierten, sagte er.

Werbung

„Wir können sehen, wo sich jede einzelne Zelle in transparenten menschlichen Organen befindet. Und dann können wir tatsächlich genau das Gleiche reproduzieren, indem wir die 3D-Bioprinting-Technologie verwenden, um ein echtes funktionsfähiges Organ herzustellen“, sagte er.

„Deshalb glaube ich, dass wir jetzt erstmals einem echten menschlichen Organ viel näher kommen.“

 

Erturks Team plant, in den nächsten zwei bis drei Jahren mit der Erstellung eines Bioprints der Bauchspeicheldrüse zu beginnen und hofft außerdem, innerhalb von fünf bis sechs Jahren eine Niere zu entwickeln.

Die Forscher werden zunächst testen, ob Tiere mit den biogedruckten Organen überleben können, und könnten innerhalb von fünf bis zehn Jahren mit klinischen Studien beginnen, sagte er.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending