Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Die Abgeordneten schlagen Blaupause für sicherere Gesundheits

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

20150518PHT56107_originalDie Abgeordneten stellen fest, dass die aktuelle Wirtschaftskrise den Druck auf die nationalen Gesundheitshaushalte verstärkt. © BELGAIMAGE / DPA / P.SEEGER

In einer am Dienstag (19, Mai) verabschiedeten Entschließung werden Vorschläge zur Verbesserung der Patientensicherheit unter anderem zur Bekämpfung der zunehmenden Resistenz gegen Human- und Veterinärantibiotika, zum verantwortungsbewussteren Umgang mit den heutigen Behandlungen und zur Förderung von Innovationen unterbreitet. Die Europaabgeordneten stellen fest, dass 8-12% der Patienten in EU-Krankenhäusern unter unerwünschten Ereignissen leiden, wie z. B. gesundheitsbezogenen Infektionen, die jedes Jahr mit 37,000-Todesfällen in Verbindung gebracht werden und die begrenzten Budgets für Gesundheitsdienste stark belasten.

"Sparmaßnahmen können nicht so verhängt werden, dass sie die Sicherheit von Patienten, Mitarbeitern oder Experten in Krankenhäusern beeinträchtigen", sagte der federführende Europaabgeordnete Piernicola Pedicini (EFDD, IT), dessen Empfehlungen mit 637-Stimmen gegen 32 bei zehn Stimmenthaltungen angenommen wurden.

„25,000-Bürger sterben jedes Jahr in Europa aufgrund der wachsenden Resistenz gegen vorhandene antimikrobielle Mittel. Wir müssen daher die Forschung nach neuen Arten von Substanzen anregen. Im Veterinärbereich sollte der Online-Verkauf von Antibiotika und deren prophylaktische Anwendung verhindert werden “, fügte er hinzu.
Enge Budgets im Gesundheitswesen können den Patienten schaden

Die Europaabgeordneten stellen fest, dass die aktuelle Wirtschaftskrise den Druck auf die nationalen Gesundheitshaushalte erhöht und somit die Patientensicherheit beeinträchtigt hat. Sie fordern die Mitgliedstaaten auf, dafür zu sorgen, dass die Patientensicherheit nicht durch Sparmaßnahmen beeinträchtigt wird und dass die Gesundheitssysteme weiterhin angemessen finanziert sind.Humane Antibiotika: Vor der Verschreibung diagnostizieren

Die vorgeschlagenen Maßnahmen, um einen verantwortungsvolleren Einsatz von Antibiotika zu gewährleisten, umfassen:

  • Striktes Verbot ihrer Verwendung ohne Verschreibung;
  • Vor der Verschreibung von Antibiotika muss eine mikrobiologische Diagnose gestellt werden.
  • Umsetzung von Vermarktungspraktiken zur Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen Herstellern und Verschreibern und
  • Verbesserung der Informationen zur Überwachung des Verbrauchs an antimikrobiellen Mitteln und der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel sowie zur Kontrolle von Infektionen.

Die Europaabgeordneten fordern die Pharmaunternehmen auf, in die Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe zu investieren, und fordern die Europäische Kommission auf, einen „Rechtsrahmen“ vorzuschlagen, um die Entwicklung neuer Antibiotika zu fördern.

Veterinär-Antibiotika: Vorbeugende Verwendung einschränken

Die Europaabgeordneten befürworten auch eine verantwortungsvolle Verwendung antimikrobieller Mittel in der Veterinärmedizin, einschließlich Arzneifuttermitteln, indem sie deren Verwendung nur für die Behandlung nach einer Veterinärdiagnose gestatten. Zwei diesbezügliche Rechtsvorschriften werden derzeit im Europäischen Parlament erörtert.

Werbung

Die Verwendung von Veterinärantibiotika sollte daher schrittweise auf therapeutische Zwecke beschränkt werden, indem ihre Verwendung für prophylaktische Zwecke schrittweise eingestellt wird. Der Einsatz von Metaphylaxie, dh die Massenmedikation von Tieren zur Heilung kranker Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben und zur Verhinderung der Infektion gesunder Tiere, sollte ebenfalls auf ein Minimum beschränkt werden, so die Abgeordneten.

Hintergrund

Zwischen 8% und 12% der Patienten in EU-Krankenhäusern leiden unter unerwünschten Ereignissen, von denen fast die Hälfte vermieden werden könnte. Die häufigsten gesundheitsbedingten unerwünschten Ereignisse sind gesundheitsbedingte Infektionen (HAIs), medikamentöse Ereignisse und Komplikationen, die während oder nach chirurgischen Eingriffen auftreten.

Mehr Infos

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending