Autismus
31 Mrd. € pro Jahr in der EU-Gesundheits-Spar möglich von der Reduzierung der Exposition gegenüber hormonaktiven Chemikalien

Die Belastung durch Lebensmittel sowie alltägliche Elektronik-, Kosmetik- und Kunststoffprodukte, die hormonstörende Chemikalien (auch endokrin wirksame Chemikalien – EDCs genannt) enthalten, könnte in der Europäischen Union Kosten von bis zu 31 Milliarden Euro pro Jahr verursachen. Dies geht aus einem am 18. Juni von der Health and Environment Alliance (HEAL) veröffentlichten Bericht hervor.
Die Berechnung stützt sich auf eine Liste von Krankheiten und Bedingungen, die Experten Wissenschaftler in EDC Forschung beteiligt haben als "endokrine-related" identifiziert. Sie sind:
· Reproduktions- und Fertilitätsstörungen, einschließlich niedrige Spermienzahl;
· Anomalien der Penis und Hoden in Baby Jungen;
· Krebs der Brust, der Prostata, Hoden;
· Kinderverhaltensstörungen, wie Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), und;
· Fettleibigkeit und Diabetes.
Die Raten für viele dieser Bedingungen steigen schnell an. Mit Ausnahme von Ländern mit bereits hoher Prävalenz wie den Niederlanden und Österreich verzeichnen beispielsweise alle EU-Länder einen starken Anstieg von Prostatakrebs, und in den osteuropäischen und südeuropäischen EU-Mitgliedstaaten ist ein dramatischer Anstieg von Brustkrebs zu verzeichnen. Die Prävalenz von Autismus und ADHS ist jetzt alarmierend hoch. Darüber hinaus sagen Experten, dass ein Großteil der Auswirkungen von EDCs auf die Reduzierung des IQ zurückzuführen ist, wodurch verhindert wird, dass Kinder ihr volles Potenzial entfalten. Ein Teil des Schadens, der durch die Exposition des Fötus gegenüber EDCs entsteht, ist zunächst verborgen, um später im Leben als höheres Risiko für hormonellen Krebs oder niedrige Spermienzahl aufzutreten.
Im Auftrag von HEAL haben die Umweltökonomin Dr. Alistair Hunt von der University of Bath und Dr. Julia Ferguson, Visiting Fellow an der Cranfield School of Management in Großbritannien, die mit diesen Bedingungen verbundenen Gesamtkosten auf 636-637 Mrd. EUR pro Jahr berechnet. Dies ist wahrscheinlich aus mehreren Gründen eine Unterschätzung, einschließlich der Tatsache, dass viele EU-Gesundheitskostenzahlen für die identifizierten Bedingungen nicht verfügbar sind. Nur ein Teil der Kosten für endokrine Gesundheitsprobleme kann auf die Exposition gegenüber EDCs zurückgeführt werden. Zu den Hauptursachen zählen genetische Faktoren und Faktoren des Lebensstils wie Ernährung, Rauchen oder unzureichende körperliche Aktivität. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jedoch festgestellt, dass die „Umweltbelastung durch Krankheiten“ durch Chemikalien aufgrund fehlender Daten wahrscheinlich unterschätzt wird.
Eine aktuelle US-Studie bezifferte den Anteil eines einzigen endokrinen Disruptors (Bisphenol A (BPA)) – über einen Expositionspfad (Austreten von BPA aus Lebensmittelverpackungen in Lebensmittel) – an einer Krankheit (Fettleibigkeit bei Kindern) auf 1.8 %. Es erscheint daher vernünftig anzunehmen, dass der Anteil für die gesamte Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren zwischen 2 und 5 % liegt. Ein 5-prozentiger Beitrag zu endokrin bedingten Erkrankungen durch die Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren entspräche für alle 31 EU-Länder einem Betrag von etwa 28 Milliarden Euro pro Jahr. Laut einem Bericht der WHO aus dem letzten Jahr haben sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen hormonähnlichen Chemikalien und menschlichen Gesundheitsproblemen im letzten Jahrzehnt verdichtet. Als höchste internationale Gesundheitsbehörde kommt die WHO zu dem eindeutigen Schluss, dass die Exposition des Menschen gegenüber endokrinen Disruptoren mittlerweile eine „globale Bedrohung“ darstellt, die angegangen werden muss.
Der Exekutivdirektor von HEAL, Genon K Jensen, sagte: „Ein Teil der heute in Europa beobachteten Spiralraten endokriner Gesundheitsprobleme wird wahrscheinlich durch die Exposition gegenüber synthetischen Chemikalien verursacht, die in unseren Körper gelangen und unsere Hormone stören. Die EU sollte die Gesundheit in den Vordergrund stellen und diese Substanzen auslaufen lassen. Schnelle Maßnahmen könnten massives menschliches Leid und möglicherweise bis zu 31 Milliarden Euro an Gesundheitskosten vermeiden und jedes Jahr an Produktivität verlieren. HEAL fordert eine Überarbeitung aller EU-Gesetze, um die Exposition der Menschen gegenüber EDCs zu verringern. Die EU sollte auch einen spezifischen Zeitplan festlegen, nach dem EDCs identifiziert und durch sicherere Alternativen ersetzt werden müssen.
Vor einem Jahr erwarteten wir von der Europäischen Kommission ein Maßnahmenpaket zu endokrinen Disruptoren, darunter eine neue Strategie zur Bekämpfung endokriner Disruptoren. Wir erwarteten außerdem einen Vorschlag für Identifizierungskriterien, damit die EU-Pestizid- und Biozidgesetze, die endokrinen Disruptoren verbieten, greifen könnten. Auf dieses Paket warten wir noch immer.
Da die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die negativen gesundheitlichen Auswirkungen endokriner Disruptoren (EDCs) immer mehr zunehmen, treiben einige EU-Länder die Beschränkungen dieser hormonstörenden Chemikalien voran. Schweden wehrt sich juristisch gegen die Verzögerung der Kommission. Auch Frankreich drängt auf dringende Maßnahmen. Nach der Ankündigung ihrer nationalen Strategie zu endokrinen Disruptoren (EDCs) machte die französische Delegation letzte Woche auf der Ministerratssitzung auf die von endokrinen Disruptoren (EDCs) ausgehenden Risiken aufmerksam – ein Schritt, der von fünf weiteren Ländern unterstützt wurde. Solange echte Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition verzögert werden, zahlen die Menschen weiterhin die Rechnung mit unnötigen Gesundheitsschäden.
Die EU hat bereits einige begrenzte regulatorische Maßnahmen gegen endokrin wirksame Stoffe (EDCs) aus Vorsichtsgründen ergriffen. Beispielsweise ist BPA in Plastikflaschen für Babys seit 2011 gesetzlich verboten, und einige europäische Länder haben weitere nationale Beschränkungen für endokrin wirksame Stoffe (EDCs) erlassen. Wo in der Vergangenheit regulatorische Maßnahmen zum Schutz oder zur Verbesserung der Gesundheit ergriffen wurden – auch wenn keine hundertprozentigen wissenschaftlichen Beweise für eine Schädlichkeit vorlagen –, haben sich diese im Nachhinein und durch weitere wissenschaftliche Erkenntnisse als gerechtfertigt erwiesen. Beispiele hierfür sind die frühen Rauchverbote, die eingeführt wurden, bevor Wissenschaftler eine biologische Erklärung für den kausalen Zusammenhang liefern konnten.
Mehr Infos
1. Gesundheitskosten in der EU: Wie viel hängt mit endokrin wirkenden Chemikalien zusammen?
2. Berlaymont-Erklärung (2013) unterzeichnet von 89 Wissenschaftler.
Land | Technischer Bericht Zahlen: Gesamtkosten(In Mio €) |
Österreich | 10,804 |
Belgien | 14,083 |
Bulgarien | 9,063 |
Kroatien | 5,212 |
Zypern | 1,213 |
Tschechien | 13,381 |
Dänemark | 7,051 |
Estland | 183 |
Finnland | 6,972 |
Frankreich | 82,634 |
Deutschland | 101,714 |
Griechenland | 14,038 |
Ungarn | 12,612 |
Irland | 5,772 |
Italien | 75,452 |
Lettland | 2,558 |
Litauen | 3,808 |
Luxemburg | 653 |
Malta | 510 |
Niederlande | 21,141 |
Polen | 48,638 |
Portugal | 13,367 |
Rumänien | 25,070 |
Slowakische Republik | 6,327 |
Slowenien | 2,554 |
Spanien | 58,914 |
Schweden | 12,125 |
UK | 80,641 |
Total | 636,500 |
Die Kostenschätzungen der möglichen EDC bezogenen Beitrag zur endokrinen bedingten Krankheiten und Bedingungen nach Land nach Schätzung HEAL
Ort | HEAL Zahlen für 5% Kostenbeitrag von endokrinen Erkrankungen, die das Ergebnis der Exposition gegenüber EDCs sein kann. HEAL Schätzungen (in Mio €) |
Österreich | 540.20 |
Belgien | 704.15 |
Bulgarien | 453.15 |
Kroatien | 260.60 |
Zypern | 60.65 |
Tschechien | 669.05 |
Dänemark | 352.55 |
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 3 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 3 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 3 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen
-
GesundheitVor 4 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor