Landwirtschaft
Europas Nahrungskette Partnern zu nachhaltigeren Lebensmittelsysteme

In einer gemeinsamen Erklärung mit dem Titel Maßnahmen für eine nachhaltigere europäische Lebensmittelkette veröffentlicht am 28. April, Vertreter aus der gesamten europäischen Lebensmittelkette (1) und die NRO ermutigen die politischen Entscheidungsträger der EU, einen kohärenteren Ansatz zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen für künftige Generationen zu unterstützen.
Die Erklärung steht vor der Veröffentlichung einer Mitteilung der Europäischen Kommission zur Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen und im Zusammenhang mit der Bewältigung künftiger Herausforderungen in diesem Bereich. Es enthält 32 konkrete politische Empfehlungen, die dazu beitragen könnten, bis 2020 eine nachhaltigere Lebensmittelkette zu erreichen, einschließlich der Verbesserung der Kohärenz zwischen verschiedenen lebensmittelpolitischen Zielen und den Interessengruppenplattformen der EU, wobei alle Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden, die von der EU-Landwirtschaft bis zur Fischerei reichen. Umweltpolitik, Gesundheit und Verbraucher, Abfallwirtschaft und Energiepolitik.
Die Unterzeichner der Erklärung haben die Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen wie folgt definiert: „Das kontinuierliche Engagement der Akteure der Lebensmittelkette, um„ geringe Umweltauswirkungen zu erzielen und gleichzeitig zur Ernährungssicherheit und zum gesunden Leben heutiger und zukünftiger Generationen beizutragen “(2). Diese Systeme sollten die biologische Vielfalt und die Ökosysteme schützen und respektieren, kulturell akzeptabel, zugänglich, wirtschaftlich fair und erschwinglich sein. ernährungsphysiologisch angemessen, sicher und gesund; bei gleichzeitiger Optimierung der natürlichen und menschlichen Ressourcen (3) “. Last but not least bedeutet „Nachhaltigkeit, die Menschenrechte und das Wohlergehen zu gewährleisten, ohne die Fähigkeit der Ökosysteme der Erde zu beeinträchtigen oder zu beeinträchtigen, das Leben zu unterstützen oder auf Kosten des Wohlergehens anderer (4)“. “
Die Definition umfasst die drei Säulen der Nachhaltigkeit (soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimension), die alle gleichzeitig angegangen werden müssen, um die Nachhaltigkeit der Lebensmittelsysteme zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang erwarten die Unterzeichner von der Kommission, dass sie in ihrer bevorstehenden Mitteilung ihre Führungsrolle unter Beweis stellt, um den Zusammenhalt der Politik zur Nachhaltigkeit von Lebensmitteln zu stärken. Sie werden weiterhin mit Mitgliedern der Lebensmittelkette zusammenarbeiten, um diese Empfehlungen 2014 und darüber hinaus voranzutreiben, beispielsweise im hochrangigen Forum.
Diese gemeinsame Initiative wurde von der Stakeholder-Dialoggruppe für Nachhaltigkeit von Lebensmitteln angeregt, einer freiwilligen Gruppe, die im September 2013 gegründet wurde und 18 Organisationen und Unternehmen aus der gesamten EU-Lebensmittelkette umfasst, von denen die meisten auch Mitglieder des hochrangigen Forums für eine besser funktionierende Lebensmittelversorgung sind Kette (5). Weitere Informationen zum High Level Forum finden Sie unter bitte hier klicken.
1 Nahrungskette: Jeder Akteur, der an der Herstellung, Verteilung und dem Verzehr von Nahrungsmitteln beteiligt ist
2 Burlingame und Dernini, 2012, in http://www.fao.org/docrep/018/i3300e/i3300e01.pdf
3 http://www.fao.org/docrep/018/i3300e/i3300e01.pdf
4 http://www.fao.org/nr/sustainability/home/en/
5 http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/food/competitiveness/forum_food/index_en.htm
Die an dieser Initiative beteiligten Organisationen sind:
CELCAA (Europäischer Verbindungsausschuss für den Agrar- und Lebensmittelhandel), www.celcaa.eu
CLITRAVI (Verbindungszentrum für die fleischverarbeitende Industrie in der Europäischen Union), www.clitravi.eu
COPA-COGECA (Europäische Landwirte - Europäische Agrargenossenschaften), www.copa-cogeca.be
EFFAT (Europäische Föderation der Gewerkschaften für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus), www.effat.org
ELC (Verband der europäischen Spezialindustrie für Lebensmittelzutaten), www.elc-eu.org
ERRT (Europäischer Runder Tisch für den Einzelhandel), www.errt.org
EURO COOP (Europäische Gemeinschaft der Verbrauchergenossenschaften), www.eurocoop.coop
EuroCommerce (Vertretung von Einzelhandel, Großhandel und internationalem Handel in der EU), www.eurocommerce.be
FERRERO INTERNATIONAL, www.ferrero.com
FoodDrinkEurope, www.fooddrinkeurope.eu
UNABHÄNGIGER EINZELHANDEL EUROPA, www.independentretaileurope.eu
NESTLÉ, www.nestle.com
SONAE, www.sonae.pt
spiritEUROPE, www.spirits.eu
SÜDZUCKER AG, www.suedzucker.de
UNILEVER, www.unilever.com
WWF (World Wide Fund for Nature), www.wwf.eu.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
EU-EisenbahnenVor 5 Tagen
Kommission verabschiedet Meilensteine für die Fertigstellung von Rail Baltica
-
TabakVor 5 Tagen
Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
EU-Strategien zur Vorratsbildung und medizinischen Gegenmaßnahmen zur Stärkung der Krisenbereitschaft und Gesundheitssicherheit
-
GesundheitVor 5 Tagen
Europa soll zu einem weltweit führenden Land in den Biowissenschaften werden