Allgemein
Die Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche wurden in der gesamten europäischen Glücksspielbranche verstärkt

Neue Richtlinien herausgegeben: Die European Gambling Gambling and Betting Association (EGBA) führt selbstregulierende, europaweite Standards ein, um Online-Glücksspielbetreibern bei der Einhaltung der zu helfen EU-Geldwäschevorschriften. Diese Standards zielen darauf ab, Geldwäsche in ganz Europa zu bekämpfen. Dies sind keine Richtlinien, die Betreibern auferlegt werden. Die Stakeholder wurden bis Mitte Oktober 2022 um Feedback gebeten.
Warum macht die EGBA das?
Dr. Ekaterina Hartmann, Director of Legal and Regulatory Affairs der EGBA, sagte in Brüssel
„Wir freuen uns, die allerersten gesamteuropäischen Industriestandards zur Bekämpfung der Geldwäsche für den europäischen Online-Glücksspielsektor vorzustellen. Zu verhindern, dass Online-Glücksspiele dazu verwendet werden, Erträge aus Straftaten zu verschleiern, ist ein wichtiger Test für Europas Glücksspielanbieter – aber derzeit gibt es ihn sehr wenig branchenspezifische Anleitungen, um Betreibern bei ihren Compliance-Bemühungen zu helfen. Wir hoffen, dass diese Richtlinien diese Lücke schließen und eine starke Grundlage für den Sektor schaffen, um die höchstmöglichen Standards bei der AML-Compliance zu erreichen.
Es ist wichtig, branchenübergreifend Fachwissen zu sammeln, und wir bitten Interessengruppen um Feedback zu den Leitlinien, um sicherzustellen, dass die Branche gemeinsam positiv und proaktiv zu Europas Kampf gegen Geldwäsche beitragen kann.“
Der europäische Markt
Während der Binnenmarkt für Waren in der gesamten EU funktioniert, haben verschiedene Länder im gesamten Block sehr unterschiedliche Ansichten und Gesetze zu Glücksspielen und Online-Glücksspielen. Einige Länder wie Schweden haben staatlich betriebene Monopolkasinos. Traditionelle Casinospiele in Frankreich werden nicht auf lizenzierten französischen Online-Gaming-Sites angeboten, aber Poker und Sportwetten schon. Die Niederlande haben kürzlich Online-Casinos legalisiert, während Dänemark eine Reihe von nicht lizenzierten Betreibern geschlossen hat. Während dies Besucher in EU-Ländern verwirren kann, Online Casino Bewertungen kann Spielern helfen, sich auf dem Markt zurechtzufinden und seriöse Betreiber zu finden.
Im Jahr 2020 gab es in 234 EU-Mitgliedsländern 19 lizenzierte Online-Glücksspielplattformen. Sie bieten 29 Millionen Kunden Online-Casino- und Sportwettendienste an. Die Mitglieder machen 36 % der Bruttoeinnahmen aus dem Glücksspiel auf dem europäischen Markt aus.
Die Risiken
Ohne strenge Regulierung und die richtigen Richtlinien können Casinos, Online-Casinos und Wettanbieter von organisierten kriminellen Banden zur Geldwäsche missbraucht werden. Die Veröffentlichung dieser neuesten Richtlinien setzt das Engagement der EGBA fort, mit der Branche zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die besten Praktiken im Kampf gegen Geldwäsche befolgt werden. Dementsprechend hat sie diese Richtlinienentwürfe herausgegeben, um der Branche beim Kampf zu helfen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Der Richtlinienentwurf enthält Empfehlungen für Betreiber zu folgenden Bereichen:
- Wie man Kunden- und Geschäftsrisikobewertungen durchführt
- Due Diligence bei Neukundenanmeldungen
- Betreiberübergreifende Zusammenarbeit und Berichterstattung
- Was eine verdächtige Transaktion ausmacht und Meldepflichten
- Wie die Beziehung zwischen Geldwäschebekämpfung und sichererem Glücksspiel funktioniert
- Die Aufzeichnungspflichten für die Bediener
Wer sind die EGBA
Die EGBA ist der in Brüssel ansässige Handelsverband für die Anbieter von Online-Glücksspielen und -Wetten in der EU. Ihre Mitglieder bestehen aus Betreibern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich niedergelassen, reguliert und lizenziert sind. Zu den Mitgliedern gehören führende Namen wie bet365, Betsson Group, Entain, Flutter, Kindred Group und William Hill. Sie arbeiten mit Regulierungsbehörden auf nationaler und EU-Ebene zusammen, um einen gut regulierten Online-Glücksspielmarkt zu gewährleisten, der ein Höchstmaß an Verbraucherschutz bietet.
Die EGBA sagt, dass ihre Arbeit die Realität dessen berücksichtigt, was den Verbrauchern über das Internet angeboten wird. Es wird auch daran gedacht, sicherzustellen, dass alle Beteiligten, einschließlich der Verbraucher, fair bekommen, was sie wollen. Die aktuellen Vorschläge sind offen für Feedback von allen Online-Glücksspielanbietern in der EU, nicht nur von denen, die Mitglieder sind.
Umsetzung der Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche
Die EGBA hat die Industrie um Feedback zu den Richtlinien gebeten, bevor sie umgesetzt werden. Sobald sie gegründet sind, werden die Mitglieder gebeten, der EGBA jährliche Unterlagen vorzulegen. Die Berichte fassen die Fortschritte zusammen, die sie bei der Umsetzung der Leitlinien erzielt haben. Darüber hinaus können neue Leitlinien und Best Practices eingeführt werden, wenn sich die Bedrohungen in Zukunft ändern.
Teile diesen Artikel:
-
IranVor 5 Tagen
Der Iran liefert tödliche Waffen an Russland für den Krieg in der Ukraine
-
BelarusVor 4 Tagen
Lukaschenko aus Weißrussland sagt, es könne „Atomwaffen für alle“ geben
-
EuropawahlenVor 4 Tagen
Spanien hält Regionalwahlen vor der landesweiten Abstimmung zum Jahresende ab
-
ItalienVor 4 Tagen
In der Nähe der Rialtobrücke färben sich die Gewässer Venedigs fluoreszierend grün