Allgemeines
Russland verbietet Dutzenden weiteren Briten, darunter Starmer, Cameron und Piers Morgan, die Einreise

Die britische Flagge wird am 15. März 2018 neben der britischen Botschaft in Moskau, Russland, gehisst.
Russland kündigte am Montag (1. August) Sanktionen gegen 39 britische Politiker und Beamte an. Die Sanktionen verbieten ihnen die Einreise nach Russland, um die „Dämonisierung“ des Landes zu unterstützen.
Zu den Zielen gehören Keir Starmer von der oppositionellen Labour Party, David Camerons ehemaliger Premierminister und die prominenten Fernsehjournalisten Piers, Robert Peston und Huw Edwards.
Diese Namen werden zu den Namen von über 200 anderen Briten hinzugefügt, die Russland bereits ausgewiesen hat, darunter viele der prominentesten britischen Politiker.
Diese Reiseverbote, die denen entsprechen, die Russland anderen westlichen Ländern als Reaktion auf den Einmarsch in die Ukraine auferlegt hat, sind symbolisch, da die Beziehungen bereits auf einem Tiefpunkt sind und es unwahrscheinlich ist, dass einer der Zielpersonen geplant hätte, das Land zu besuchen.
Das russische Außenministerium erklärte, es werde die Liste weiter ergänzen.
In einer Erklärung heißt es: „Angesichts des zerstörerischen Bestrebens Londons, das Schwungrad der Sanktionen unter weitsichtigen und absurden Vorwänden zu drehen, wird die Arbeit an der Erweiterung der Stoppliste Russlands fortgesetzt.“
Unabhängig davon erklärte der russische Generalstaatsanwalt, dass die Calvert 22 Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in London, als „unerwünschte Organisation“ bezeichnet worden sei.
Es erklärte in einer Erklärung, dass „es festgestellt wurde, dass seine Tätigkeit ein Risiko für die Grundlagen und die Sicherheit der Russischen Föderation darstellt“.
Die Organisation wurde 2009 von Nonna Materkova, einer in Russland geborenen Ökonomin, gegründet. Es konzentriert sich auf Kunst, Kultur und Geschichte in Russland und Osteuropa.
Teile diesen Artikel:
-
TaiwanVor 4 Tagen
Taiwan: Der Wächter der Demokratie an vorderster Front
-
UkraineVor 5 Tagen
Die Europäische Kommission zahlt die erste Tranche der neuen Makrofinanzhilfe in Höhe von 1 Mrd. EUR für die Ukraine aus
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Soziales Europa: Transparentere und berechenbarere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in der EU
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Gesundheitsunion: Kommission unterzeichnet Vertrag über gemeinsame Beschaffung mit HIPRA für COVID-19-Impfstoffe