Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Prüfer prüfen die Unterstützung der EU für Rechtsstaatlichkeit auf dem westlichen Balkan

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der Europäische Rechnungshof prüft derzeit die Wirksamkeit von EU-Maßnahmen zur Unterstützung der Rechtsstaatlichkeit - eine Voraussetzung für den Beitritt - auf dem westlichen Balkan. Die Prüfung umfasst vier Kandidatenländer (Albanien, Nordmakedonien, Montenegro und Serbien) und zwei potenzielle Kandidatenländer (Bosnien und Herzegowina und Kosovo).

Rechtsstaatlichkeit ist ein grundlegender europäischer Wert. Obwohl es keine formelle EU-Definition gibt, werden im Allgemeinen die folgenden sechs Grundsätze verstanden: Gleichheit vor dem Gesetz, Rechtssicherheit, Gewaltenteilung, unabhängige und unparteiische Gerichte, transparente und demokratische Gesetzgebungsverfahren und wirksame gerichtliche Überprüfung. Die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit ist daher untrennbar mit der Bekämpfung der Korruption verbunden. Es ist auch eine Schlüsselbedingung für das Wirtschaftswachstum.

Um der EU beizutreten, müssen die Bewerberländer nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Verpflichtungen aus der EU-Mitgliedschaft zu übernehmen, wie in den „Kopenhagener Kriterien“ von 1993 festgelegt. Das erste dieser Kriterien bezieht sich auf die Existenz entwickelter, stabiler Institutionen, die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte sowie die Achtung und den Schutz von Minderheiten gewährleisten. Die Geschwindigkeit der Beitrittsverhandlungen hängt daher weitgehend von den Fortschritten in diesem Bereich ab.

„Rechtsstaatlichkeit ist eine nicht verhandelbare Voraussetzung für die EU-Mitgliedschaft. Die westlichen Balkanländer sind jedoch immer noch mit Problemen in Bezug auf Korruption und die Funktionsweise ihrer öffentlichen Institutionen konfrontiert, die ihren Beitritt zur EU behindern “, sagte Juhan Parts, das für die Prüfung zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. "Unsere Prüfung wird prüfen, ob die EU ihnen wirklich dabei hilft, Fortschritte in diesen Bereichen zu erzielen, damit sie bald auf dem Weg zum Beitritt zur Union sein können."

Die Beziehungen der EU zu den westlichen Balkanländern finden im Rahmen des sogenannten „Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses“ statt. Es unterstützt die Rechtsstaatlichkeit hauptsächlich durch den politischen Dialog und gewährt finanzielle und technische Hilfe zur Umsetzung der erforderlichen Reformen. Insgesamt stellte die EU für den Zeitraum 2014-2020 dem westlichen Balkan rund 700 Mio. EUR zur Unterstützung der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte zur Verfügung, was 16% der bilateralen EU-Hilfe für diese Länder entspricht.

Ziel der gerade begonnenen Prüfung ist es festzustellen, wie wirksam diese Maßnahmen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit auf dem westlichen Balkan waren. Insbesondere prüfen die Prüfer, ob die EU die Rechtsstaatlichkeit unterstützt:

  • wurde angemessen gestaltet;
  • wurde gut genutzt, um identifizierte Schlüsselprobleme anzugehen; und
  • führte zu konkreten und nachhaltigen Verbesserungen im Einklang mit den EU-Standards.

Hintergrund

Werbung

Die am 5. Januar veröffentlichte Prüfungsvorschau enthält Informationen zu einer laufenden Prüfungsaufgabe zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit auf dem westlichen Balkan (die Prüfung gilt nicht für die Türkei, das fünfte offizielle Kandidatenland). Die Prüfung soll gegen Ende 2021 abgeschlossen sein. Die Prüfungsvorschauen basieren auf vorbereitenden Arbeiten, die vor Beginn einer Prüfung durchgeführt wurden, und sollten nicht als Beobachtungen, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen der Prüfung angesehen werden. Die vollständige Prüfungsvorschau ist in englischer Sprache verfügbar die Website der ECA.

In der Zwischenzeit führt die ECA auch ein Audit durch EU-Unterstützung zur Bekämpfung der großen Korruption in der Ukraine.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending