Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Europäische Doppelstaatsangehörige und iranische Geiseldiplomatie

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Seit ihrer Gründung hat die Islamische Republik Doppelbürger und Ausländer in ihren Verhandlungen mit dem Westen als Verhandlungsgrundlage behandelt und Einzelpersonen wegen falscher Anschuldigungen inhaftiert, während sie ihre Inhaftierung als diplomatischen Hebel nutzten. schreibt United Against Nuclear Iran.

Teheran weigert sich, die doppelte Staatsbürgerschaft anzuerkennen, und erkennt stattdessen nur die iranische Identität der betreffenden Personen an. Daher wird Doppelbürgern regelmäßig die konsularische Unterstützung ihrer alternativen Heimat verweigert. In Wirklichkeit ist das iranische Regime überhaupt nicht blind für die doppelte Staatsbürgerschaft. Vielmehr werden diese unglücklichen Personen gerade wegen ihrer doppelten Staatsbürgerschaft vom Regime angegriffen, was als Verhandlungsgrundlage für Verhandlungen mit westlichen Ländern angesehen werden kann.

Die internationale Reaktion auf den systematischen Einsatz der Geiseldiplomatie durch den Iran ist von Land zu Land unterschiedlich, sogar von Häftling zu Häftling.

Obwohl die Inhaftierung von Doppelbürgern durch den Iran nichts Neues ist, ist die bewusste Entscheidung bestimmter europäischer Regierungen und Institutionen, wegzuschauen, sowohl neu als auch beunruhigend.

Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie verschiedene europäische Regierungen und nichtstaatliche Körperschaften auf die Inhaftierung ihrer Mitbürger und Kollegen reagiert haben.

Wo einige Länder gute Leistungen erbringen, sich für die Verteidigung ihrer Bürger einsetzen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Freilassung sicherzustellen, schweigen andere unentschuldbar. In bestimmten Fällen haben nichtstaatliche Stellen weitaus entschlossenere Maßnahmen ergriffen als die Regierung desselben Landes.

Zum Glück gibt es einige Anzeichen dafür, dass die europäischen Mächte verspätet keine Geduld mehr mit dem Iran haben.

Werbung

Im September 2020 haben Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich, zusammen als E3 bekannt, ihre jeweiligen iranischen Botschafter zu einem koordinierten diplomatischen Protest gegen Teherans Inhaftierung von Doppelstaatsangehörigen und deren Behandlung politischer Gefangener vorgeladen. Als erste koordinierte Aktion der europäischen Mächte gegen den systematischen Missbrauch von Doppelstaatsangehörigen durch den Iran war dies eine vielversprechende Entwicklung.

Unsere vergleichende Analyse macht jedoch deutlich, dass es wenig Hoffnung gibt, dass Teheran sein Verhalten ändern wird, bis die europäischen Staaten und die EU einen gemeinsamen und kollektiven Ansatz für den Umgang mit der Geiseldiplomatie des Iran verfolgen.

Die Einhaltung der Grundnormen der internationalen Diplomatie und der Menschenrechte muss die Voraussetzung für das europäische Engagement für den Iran sein, nicht sein langfristiges Ziel.

Es ist an der Zeit, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs ihre Werte und ihre Bürger vor ihre blinde Verpflichtung stellen, den Dialog mit einem moralisch bankrotten Regime aufrechtzuerhalten.

Belgien / Schweden

Gefangene: Ahmad Reza Djalali

Satz: Tod

Begründung für die Inhaftierung: Spionage im Namen einer feindlichen Regierung (Israel) und "Korruption auf Erden".

Dr. Ahmad Djalali, ein schwedisch-iranischer Experte für Katastrophenmedizin, der an Universitäten in Belgien und Schweden lehrte, wurde wegen „Zusammenarbeit mit einer feindlichen Regierung' Nach einem offensichtlich unfairen Prozess im Oktober 2017. Er bleibt im Gefängnis und wird hingerichtet.

Der Unterschied zwischen der Reaktion Belgiens und der schwedischen Wissenschaft auf Dr. Djalalis Notlage könnte nicht größer sein.

In Belgien hat jede Universität im niederländischsprachigen Raum Flandern die akademische Zusammenarbeit mit iranischen Universitäten eingestellt, um ihre Unterstützung für Dr. Djalali zu demonstrieren und Ekel über die Misshandlung ihres Kollegen zu signalisieren. Caroline Pauwels, Rektorin der Freien Universität Brüssel, bekannt dass die Entscheidung, die Beziehungen zur iranischen Wissenschaft zu trennen, "die uneingeschränkte Unterstützung der akademischen Gemeinschaft in Belgien" hatte.

In schwedischen Akademien gab es keine solche moralische Gegenreaktion.

Im selben Monat, in dem der Flämische Rat den Missbrauch von Dr. Djalali verurteilte, führten sechs schwedische Universitäten (Boras, Halmstad, KTH-Universität, Linnaeus, Lund und Malmö) eine Tour des Iran, um die akademische Zusammenarbeit zu diskutieren. Die Delegation "begrüßte" den Vorschlag des Iran für einen "Tag der iranischen und schwedischen Wissenschaft", der im folgenden Jahr stattfinden soll.

Im Dezember 2018 wurde die Universität von Boras unterzeichnet eine Vereinbarung mit der Universität von Mazandaran im Nordiran. Im Januar 2019 soll der schwedische Botschafter in Teheran eine Absichtserklärung mit dem Präsidenten der Sharif University of Technology unterzeichnet haben Auftrieb "Akademische und industrielle Zusammenarbeit" zwischen schwedischen und iranischen Universitäten.

Schwedens politische Führer spiegeln die Universitäten des Landes in ihrer apathischen Reaktion auf das Schicksal von Dr. Djalali wider. In fast fünf Jahren seit seiner ersten Verhaftung hat Schweden es versäumt, Dr. Djalali konsularisch zu unterstützen. Nicht ohne Grund glaubt Dr. Djalali, dass die schwedische Regierung ihn verlassen hat. In der Zwischenzeit behauptet seine Schwester, sie habe vom Außenministerium die kalte Schulter bekommen, ein Argument, das vom Oppositionsführer Lars Adaktusson gestützt wurde, der behauptet hat, Schweden verlasse Djalali, indem es das Regime weiterhin mit Kinderhandschuhen behandelt.

In der Zwischenzeit versuchte die belgische Regierung tatsächlich, das Leben des Forschers zu retten. Im Januar 2018 forderte der belgische Außenminister Didier Reynders seinen iranischen Amtskollegen Mohammad Javad Zarif auf, das Urteil von Dr. Djalali aufzuheben.

Schwedens Stille ist umso bemerkenswerter, als man bedenkt, dass Dr. Djalalis Tortur regelmäßig von führenden humanitären Organisationen, darunter Amnesty International, dem Komitee für betroffene Wissenschaftler und gefährdete Wissenschaftler, in den sozialen Medien hervorgehoben wird.

Österreich

Gefangene: Kamran Ghaderi & Massud Mossaheb

Haftstrafe: jeweils 10 Jahre

Begründung für die Inhaftierung: Spionage im Namen einer feindlichen Regierung

Kamran Ghaderi, CEO eines in Österreich ansässigen IT-Management- und Beratungsunternehmens, wurde im Januar 2016 während einer Geschäftsreise in den Iran festgenommen. Massud Mossaheb, ein älterer iranisch-österreichischer Doppelstaatsangehöriger, der zuvor die iranisch-österreichische Freundschaftsgesellschaft (ÖIG) gegründet hatte 1991 wurde er im Januar 2019 verhaftet, als er mit einer Delegation von MedAustron, einem österreichischen Strahlentherapie- und Forschungsunternehmen, das ein Zentrum im Iran errichten wollte, in den Iran reiste.

Die österreichisch-iranischen Staatsbürger Ghaderi und Mossaheb werden derzeit im berüchtigten iranischen Evin-Gefängnis festgehalten, wo sie seit ihrer ersten Verhaftung unermessliche Schwierigkeiten und Leiden erlitten haben.

Ghaderis körperliche und geistige Gesundheit hat sich während seiner Haft stark verschlechtert. Trotz eines Tumors im Bein wurde ihm eine angemessene medizinische Behandlung verweigert. Ghaderis „Geständnis“ wurde durch Folter und Einschüchterung extrahiert, einschließlich der falschen Information, dass seine Mutter und sein Bruder ebenfalls inhaftiert waren und dass seine Zusammenarbeit ihre Freilassung sicherstellen würde. In den fast einem halben Jahrzehnt seit seiner Verhaftung hat die österreichische Regierung Ghaderi keine konsularische Unterstützung gewährt.

In ähnlicher Weise hat Mossahebs fortgeschrittenes Alter seine Zeit im Evin-Gefängnis unerträglich gemacht. Er wurde wochenlang in Einzelhaft gesteckt. Mossaheb, das Internationale Observatorium für Menschenrechte, glaubt, er sei ziemlich krank und brauche dringend medizinische Hilfe. Die österreichische Regierung steht in Kontakt mit Mossahebs Familie und hat versucht, Mossaheb mit „stiller Diplomatie“ freizulassen, ohne Erfolg. Er hat noch keine österreichische konsularische Unterstützung erhalten. Die Vereinten Nationen haben konsequent die Freilassung beider Männer gefordert und ihre besondere Anfälligkeit für Covid-19 angeführt, von dem angenommen wird, dass es im iranischen Gefängnissystem weit verbreitet ist.

Im Gegensatz zur schwedischen Regierung scheinen die österreichischen Staats- und Regierungschefs die richtigen Schritte zu unternehmen.

Im Juli 2019 kontaktierte der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg seinen iranischen Amtskollegen, den angeblich moderat Mohammad Javad Zarif suchte seine Hilfe, um Mossaheb zu befreien, während er im selben Monat ein Sprecher des österreichischen Außenministeriums war sagte Seine Regierung hatte erfolglos darauf bestanden, dass Teheran Mossaheb auf der Grundlage des Humanitarismus und seines Alters freigab. Präsident Alexander Van der Bellen führte auch Gespräche mit dem iranischen Präsidenten Rohani über die Freilassung beider Gefangener.

Trotz dieser bedeutenden Eingriffe war die österreichische Regierung nicht erfolgreicher als andere Regierungen darin, den Iran unter Druck zu setzen, seine Bürger freizulassen.

Frankreich

Land: Frankreich

Gefangene: Fariba Adelkhah & Roland Marchal

Haftstrafe: 6 Jahre

Begründung für die Inhaftierung: Spionage

Fariba Adelkhah, eine französisch-iranische Anthropologin und Akademikerin bei Sciences Po, wurde im Juli 2019 wegen "Propaganda gegen das System" und "Absprachen gegen die nationale Sicherheit" verhaftet. Kurz nach Adelkhahs Verhaftung wurde ihre Kollegin und Partner Roland Marchal wurde beschuldigt, "Absprachen getroffen zu haben, um Handlungen gegen die nationale Sicherheit zu begehen", und in ähnlicher Weise inhaftiert.

Nach Erhalt der Nachricht von den Festnahmen führte Sciences Po in enger Zusammenarbeit mit dem Krisen- und Unterstützungszentrum des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten (MEAE) sofort eine Reihe von Maßnahmen durch.

Die Heimatuniversität der Gefangenen arbeitete mit dem französischen Außenministerium zusammen, um Rechtshilfe zu leisten und politischen Druck auszuüben. Mit Hilfe der MEAE stellte die Universität sicher, dass sowohl Adelkhah als auch Marchal die Unterstützung eines sehr erfahrenen iranischen Anwalts erhielten. Der Anwalt wurde von den iranischen Justizbehörden genehmigt, was alles andere als üblich ist und sicherstellt, dass beide Gefangenen eine Verteidigung erhalten, die sowohl wasserdicht als auch offiziell genehmigt ist.

Obwohl Marchal später freigelassen wurde, bleibt Adelkhah im Evin-Gefängnis und hat noch keine französische konsularische Unterstützung erhalten. Die zahlreichen Proteste, die in Science Po gegen Adelkhahs fortgesetzte Inhaftierung stattgefunden haben, zeugen von dem anhaltenden Interesse an ihrem Fall und dem weit verbreiteten Ekel der Kollegen bei ihrer Behandlung.

Während Emmanuel Macron die Freilassung von Adelkhah gefordert und ihre Inhaftierung als "unerträglich" bezeichnet hat, weigert sich die französische Präsidentin entschieden, die Behandlung französischer Staatsbürger durch den Iran in der Größenordnung abzuwägen, die seine anhaltende Unterstützung für die JCPOA vorschreibt.

Laut ihrem Anwalt durfte Fariba Anfang Oktober wegen ihres Gesundheitszustands vorübergehend freigelassen werden. Sie ist derzeit mit ihrer Familie in Teheran und muss ein elektronisches Armband tragen.

Großbritannien

Gefangene: Nazanin Zaghari-Ratcliffe

Haftstrafe: 5 Jahre (derzeit unter Hausarrest)

Begründung für die Inhaftierung: "wegen angeblicher Pläne zum Sturz des iranischen Regimes" und "Durchführung eines persischen Online-Journalismuskurses der BBC, der darauf abzielte, Menschen für die Verbreitung von Propaganda gegen den Iran zu rekrutieren und auszubilden"

Die britisch-iranische Nazanin Zaghari-Ratcliffe, die möglicherweise bekannteste iranische Doppelgefangene, wurde 2016 zu fünf Jahren Haft verurteilt. Obwohl sie wegen Covid-19 vorübergehend beurlaubt wurde, bleibt sie im Haus ihrer Eltern in Teheran unter Hausarrest Sie ist gezwungen, ein elektronisches Etikett zu tragen, und unterliegt außerplanmäßigen Besuchen von IRC-Beamten.

Die Familie von Zaghari-Ratcliffe hat sich unermüdlich für die Gnade des Regimes eingesetzt, zumal sich ihr Gesundheitszustand unter der Belastung des Lebens im Evin-Gefängnis rapide verschlechterte.

Obwohl ihre Haftstrafe weniger als ein Jahr beträgt, die Gesundheitsbedenken zunehmen und der Druck der britischen Regierung zunimmt, weigert sich die Islamische Republik weiterhin, eine vorzeitige Freilassung von Zaghari-Ratcliffe zuzulassen.

Gerade als sie sich der Freiheit nähert, hat das Regime im September eine zweite Anklage gegen Zaghari-Ratcliffe erhoben. Am Montag, dem 2. November, wurde sie erneut zweifelhaft vor Gericht gestellt, was im Vereinigten Königreich weit verbreitete parteiübergreifende Kritik fand. Ihr Prozess wurde auf unbestimmte Zeit vertagt und ihre Freiheit bleibt völlig von den Launen des Regimes abhängig.

Im Anschluss daran hat ihre Abgeordnete, Tulip Siddiq von Labour, gewarnt, dass „das Vergraben unserer Köpfe im Sand meinen Wähler das Leben kostet“.

Die Freilassung von Zaghari-Ratcliffe hängt angeblich von einer Verschuldung von 450 Millionen Pfund ab, die bis in die Zeit des Schahs zurückreicht, um einen Waffenhandel abzubrechen. In der Vergangenheit hat sich die britische Regierung geweigert, diese Schulden anzuerkennen. Im September 2020 erklärte Verteidigungsminister Ben Wallace jedoch offiziell, er wolle aktiv versuchen, die Schulden gegenüber dem Iran zu begleichen, um die Freilassung von Doppelstaatsangehörigen, darunter Nazanin Zaghari-Ratcliffe, sicherzustellen.

Dies ist eine unglaubliche Entwicklung aus Großbritannien, das nicht nur seine Schulden gegenüber dem Iran eingestanden hat, sondern auch bereit ist, Geiselverhandlungen mit dem Regime aufzunehmen.

In dieser Woche stellte Labours Außenminister für Schatten jedoch fest, dass niemand im Parlament die „Legitimität eines direkten Zusammenhangs zwischen der Verschuldung und der willkürlichen Inhaftierung von Doppelstaatsangehörigen“ akzeptierte. Während das Vereinigte Königreich weiterhin Optionen zur Lösung der Waffenschulden prüft, wurde eine Gerichtsverhandlung über die angeblichen Schulden offenbar auf Antrag des Iran auf 2021 verschoben.

Die britische Regierung hat in der Tat eine Reihe ungewöhnlicher Schritte unternommen, um die Freilassung von Zaghari-Ratcliffe zu erreichen, was nicht immer in ihrem besten Interesse liegt.

Im November 2017 machte der damalige Außenminister Boris Johnson im Unterhaus eine schlecht beratene Bemerkung, dass Nazanin „einfach Menschenjournalismus lehrt“, eine Behauptung, die von ihren Arbeitgebern, der Thomson Reuters Foundation, offensichtlich bestritten wurde. Nazanin wurde nach Johnsons Kommentaren vor Gericht zurückgebracht und die Aussage als Beweismittel gegen sie angeführt.

Während sich Johnson für seine Bemerkungen entschuldigt hat, ist der Schaden wohl angerichtet.

In einer vielversprechenderen Entwicklung unternahm der ehemalige Außenminister Jeremy Hunt im März 2019 den sehr ungewöhnlichen Schritt, Zaghari-Ratcliffe diplomatischen Schutz zu gewähren - ein Schritt, der ihren Fall von einer konsularischen Angelegenheit auf die Ebene eines Streits zwischen den beiden Staaten hebt.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern versteht die britische Regierung tatsächlich die Gefahr, die der Iran für seine Doppelbürger darstellt. Im Mai 2019 verbesserte Großbritannien seine Reisehinweise auf britisch-iranische Doppelstaatsangehörige und riet zum ersten Mal von allen Reisen in den Iran ab. Der Rat forderte auch in Großbritannien lebende iranische Staatsangehörige auf, Vorsicht walten zu lassen, wenn sie sich für eine Reise in den Iran entscheiden.

Vereint gegen den nuklearen Iran ist eine gemeinnützige, transatlantische Interessenvertretung, die 2008 gegründet wurde und das Bewusstsein für die Gefahr schärfen soll, die das iranische Regime für die Welt darstellt.

Es wird von einem Beirat aus herausragenden Persönlichkeiten geleitet, der alle Sektoren der USA und der EU vertritt, darunter der ehemalige UN-Botschafter Mark D. Wallace, der Nahost-Experte Dennis Ross und der frühere Leiter des britischen MI6 Sir Richard Dearlove.

UANI setzt sich für die wirtschaftliche und diplomatische Isolation des iranischen Regimes ein, um den Iran zu zwingen, sein illegales Atomwaffenprogramm, die Unterstützung für Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen aufzugeben.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending