Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Zeit für liberales Denken im Nagarno-Karabach-Konflikt

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Mögliche Szenarien für den Berg-Karabach-Konflikt, der sich in der heißesten Phase der letzten 30 Jahre befindet, sind eines der verwirrendsten Probleme für die internationale Gemeinschaft in den letzten Tagen. Ob die letzte Feindseligkeit "der Sturm vor der Ruhe" oder relativ "die Ruhe vor dem Sturm" ist, ist entscheidend für die Zukunft der Region und vielleicht der Welt. schreibt Louse Auge.

Früher war es völlig normal, Prognosen über die Entwicklung des Berg-Karabach-Konflikts in zwei Hauptszenarien abzugeben.

Das erste und natürlich wünschenswerte war, durch Friedensgespräche eine Lösung für den Konflikt zu finden. Das Versäumnis der Ko-Vorsitzenden der OSZE-Minsk-Gruppe, während langer 26 Jahre zu vermitteln, hat dieses Szenario jedoch dunkel gefärbt.

Das zweite, aber unerwünschte Szenario war ein weiterer Krieg, der auch zwei wichtige Szenarien umfasste: einen Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan oder einen größeren Krieg, der durch die Intervention externer Kräfte, vor allem der Türkei und Russlands, angeheizt wurde und ihn zu einer globalen Katastrophe machte .

Es ist für die Türkei, einen strategischen Verbündeten Aserbaidschans, unangemessen, direkt in diesen Konflikt einzugreifen, ohne dass ein zusätzlicher Faktor für ein Drittland erforderlich ist, da die militärischen Fähigkeiten Aserbaidschans dies als unnötig erwiesen haben. Die größte Bedrohung ist daher die Provokation Russlands durch Armenien, das schwere militärische Niederlagen gegen Aserbaidschan erleidet.

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Armeniens vorrangiges Ziel darin bestand, Aserbaidschan zu provozieren, ähnliche Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, indem dicht besiedelte Wohngebiete Aserbaidschans, einschließlich weit entfernter Frontgebiete, schweren Artillerie- und Raketenangriffen aus armenischen Gebieten ausgesetzt wurden. letztendlich in der Hoffnung auf eine direkte militärische Intervention Russlands. Trotz zahlreicher Versuche Armeniens waren der zurückhaltende Ansatz der aserbaidschanischen politischen und militärischen Führung sowie der realpolitische und rationale Ansatz des russischen politischen Establishments unter Präsident Putin bisher gefährliche, gedankenlose und kriminelle Bemühungen Armeniens vereitelt.

Nach weiteren Gesprächen in Genf am 30. Oktober zwischen den Außenministern der Kriegsländer und Gesandten aus Frankreich, Russland und den Vereinigten Staaten wurde klarer, dass das einzige derzeit geltende Szenario darin besteht, dass Armenien und Aserbaidschan den Konflikt untereinander lösen - durch Frieden oder Krieg. Die mangelnde Bereitschaft Armeniens, die besetzten aserbaidschanischen Gebiete freiwillig zu verlassen, macht eine friedliche Lösung unmöglich. Was leider nur ein Szenario gültig lässt - Krieg.

Werbung

Vor dem Hintergrund der langjährigen These der internationalen Gemeinschaft, dass es keine militärische Lösung für den Berg-Karabach-Konflikt gibt, stellt sich jedoch die notwendige Frage: Eine friedliche Lösung war nicht möglich, und 26 Jahre Verhandlungen haben keinen dauerhaften Frieden gebracht Region. Aber nach einem Monat militärischer Konfrontation gibt es jetzt neue Realitäten vor Ort. Werden die Ergebnisse dieses Krieges der Region letztendlich Frieden und Stabilität bringen?

Interessanterweise ist es möglich, durch Parallelen zwischen Konfliktologie und Ökonomie eine Antwort auf diese Frage zu finden. Die Tatsache, dass der Krieg nur zwischen Aserbaidschan und Armenien geführt wird und keine Einmischung von außen erfolgt, erinnert unweigerlich an die liberale Wirtschaftstheorie, in der Wirtschaftsbeziehungen nur auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage ohne staatliche Intervention hergestellt werden. Nach Ansicht der Befürworter dieser Theorie wird der Markt in diesem Fall durch die "unsichtbare Hand" reguliert, eine Metapher, die vom schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith aus dem 18. Jahrhundert eingeführt wurde. Der Liberalismus definiert die „unsichtbare Hand“ als eine nicht beobachtbare Marktkraft, die der Nachfrage und dem Angebot von Waren auf einem freien Markt hilft, automatisch ein Gleichgewicht zu erreichen. Diese Theorie unterstützt auch die Idee, dass Mängel und Krisen in der Wirtschaftstätigkeit durch eine "unsichtbare Hand", die auf reinen Marktprinzipien basiert, effektiv angegangen werden können. Auf der anderen Seite wird ein staatliches Eingreifen in die Wirtschaft zwar einige regulatorische Auswirkungen haben können, aber nicht nachhaltig und dauerhaft sein. Die Selbstregulierung des Marktes ist eine Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität.

Trotz aller Mängel und Kritikpunkte ist diese Theorie vielleicht die beste Lösung, um sie in dieser Phase auf den Berg-Karabach-Konflikt anzuwenden.

Ein natürliches Gleichgewicht in der Region ist nur durch gegenseitige Anerkennung und Wiederherstellung der internationalen Grenzen möglich. Ohne diese Grundlagen zu gewährleisten, werden Eingriffe von außen oder Versuche, den Konflikt wieder einzufrieren, keine dauerhafte Lösung bringen und schließlich zu zukünftigen neuen Kriegen führen.

Bisher zeigen die Schlachten des letzten Monats, dass Aserbaidschan dem entschlossenen Sieg in diesem Krieg näher kommt. Infolgedessen muss Armenien ein für alle Mal auf seine Gebietsansprüche verzichten und keinen Grund für weitere Kriege mit Aserbaidschan lassen. Die enorme demografische, wirtschaftliche und militärische Kluft Armeniens gegen Aserbaidschan und das Fehlen jeglicher Ansprüche Aserbaidschans auf die Gebiete Armeniens werden in Zukunft einen neuen Krieg zwischen den beiden Ländern ausschließen.

So schmerzhaft es auch klingen mag, wenn die Welt wirklich einen dauerhaften Frieden in der Region will, besteht der einzige Weg jetzt darin, die kriegführenden Parteien das notwendige Gleichgewicht untereinander finden zu lassen. "Laissez-faire, Laissez-Passer", wie die Liberalen es schön zusammenfassen. Und Frieden und Stabilität, die viele für höchst unwahrscheinlich halten, werden nicht mehr weit sein.

Alle im obigen Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors allein und spiegeln keine Meinungen seitens von wider EU Reporter.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending