Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Ungarische Betrüger nach OLAF-Ermittlungen angeklagt

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die ungarischen Staatsanwälte sind einer Empfehlung des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) gefolgt und haben ein Verfahren gegen Personen eingeleitet, denen vorgeworfen wird, mit EU-Geldern unrechtmäßig zu hohe Preise für die Renovierung von Kinderspielplätzen zu zahlen. Die Staatsanwälte fordern Gefängnisstrafen für die Betrüger, die illegal mehr als 1.7 Millionen Euro an europäischen und ungarischen Geldern eingesteckt haben.

OLAF-Generaldirektor Ville Itälä sagte: „Ich begrüße die Entscheidung der ungarischen Behörden, im Einklang mit unseren ursprünglichen Empfehlungen ein Verfahren gegen die von OLAF untersuchten Betrüger einzuleiten.“ Dies war ein klarer Fall von Betrug mit EU- und ungarischen Steuergeldern, und es ist gut zu sehen, dass die ungarischen Staatsanwälte dieser Einschätzung zustimmen. Dieser Fall ist ein Paradebeispiel dafür, wie OLAF und nationale Justizbehörden zusammenarbeiten, um gegen die Betrüger vorzugehen und sicherzustellen, dass jeder Euro an europäischen Mitteln dort ausgegeben wird, wo er hingehört. Diese Art von Untersuchung steht im Mittelpunkt der Arbeit von OLAF und ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit mit den ungarischen Behörden in diesem Fall zu einem so positiven Ergebnis geführt hat.“

OLAF leitete 2011 eine Untersuchung wegen möglicher Manipulation der ursprünglichen Kostenschätzung und unregelmäßiger Ausschreibungsverfahren für den Bau von Kinderspielplätzen in kleinen Gemeinden in Ungarn ein. Die Nettokosten für den Bau oder die Renovierung der Spielplätze wurden vollständig aus einer Kombination aus EU-Mitteln (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) und nationalen Mitteln erstattet. Lediglich die Mehrwertsteuerkosten wurden nicht erstattet.

Die OLAF-Untersuchung ergab, dass ein Berater mit zwei Kollegen zusammengearbeitet hatte, um die Kosten für die Renovierungs- und Bauarbeiten künstlich in die Höhe zu treiben. Inzwischen wurde festgestellt, dass eine vierte Person ein neues Unternehmen mit dem ausdrücklichen Zweck gegründet hatte, die Bauarbeiten durchzuführen. Die Betrüger hatten es auf kleinere ungarische Gemeinden mit weniger als 5,000 Einwohnern abgesehen und boten an, ihre öffentlichen Spielplätze zu minimalen Kosten zu renovieren oder zu bauen. Der Berater baute ein System auf, bei dem er deutlich überteuerte Angebote von anderen Unternehmen einholte und diese nutzte, um Fördermittel bei den Behörden in Budapest zu beantragen.

Nach der Vergabe des Projekts wurde derselbe Berater mit der Leitung der Ausschreibungsverfahren beauftragt, die manipuliert wurden, um systematisch denselben Generalunternehmer zu bevorzugen. Die Arbeiten wurden von Subunternehmern zu einem deutlich niedrigeren Preis ausgeführt: In den meisten Fällen berechnete der Hauptauftragnehmer mehr als das Doppelte der tatsächlichen Kosten der von den Subunternehmern ausgeführten Arbeiten.

Den Betrügern gelang es auch, dafür zu sorgen, dass die Kommunen die durch die Förderung nicht erstatteten Mehrwertsteuerkosten gar nicht erst aufbringen mussten. Stattdessen wurde die Mehrwertsteuer durch Zahlungen einer Stiftung gedeckt, die von mit dem Berater oder der Baufirma verbundenen Unternehmen finanziert wurde.

Die Untersuchung des OLAF ergab, dass sich der Gesamtbetrag der für 145 Projekte gezahlten vorschriftswidrigen Zuschüsse auf etwa 4 Mio. EUR belief. Dieser Betrag wurde von der Europäischen Kommission von der EU-Finanzierung ausgeschlossen und der entsprechende Betrag wurde von Ungarn an den EU-Haushalt zurückerstattet.

Werbung

Der Fall wurde 2014 mit der Empfehlung an den ungarischen Generalstaatsanwalt abgeschlossen, ein Gerichtsverfahren einzuleiten. Darüber hinaus stellte das OLAF der Generalkriminaldirektion der ungarischen Steuer- und Zollbehörde unter der Aufsicht der Staatsanwaltschaft der Hauptstadt Fachwissen und Informationen für deren strafrechtliche Ermittlungen zur Verfügung.

Der Anklageschrift zufolge haben die ungarischen Behörden hinreichende Beweise dafür gefunden, dass zwischen 60 und 2009 bei 2013 Projekten Betrug begangen wurde, wodurch die drei Hauptangeklagten mehr als 536 Millionen Forint (1.7 Millionen Euro) an EU- und EU-Mitteln einsackten Ungarische öffentliche Gelder. Der vierte Angeklagte soll fast 187 Millionen Forint (609,000 Euro) betrogen haben.

Die Budapester Staatsanwaltschaft fordert Freiheitsstrafen gegen die Betrüger, außerdem Geldstrafen und ein Verbot, Vorstandsposten in Unternehmen zu übernehmen und öffentliche Arbeiten durchzuführen. Der Hauptangeklagte in diesem Fall sitzt in Ungarn bereits wegen eines anderen Strafverfahrens in Untersuchungshaft, während seine Komplizen weiterhin auf freiem Fuß sind.

OLAF Mission, Mandat und Kompetenzen

Das OLAF hat die Aufgabe, Betrug mit EU-Mitteln aufzudecken, zu untersuchen und zu stoppen.

Das OLAF erfüllt seinen Auftrag durch:

  • Durchführung unabhängiger Untersuchungen zu Betrug und Korruption unter Einbeziehung von EU-Mitteln, um sicherzustellen, dass alle EU-Steuergelder Projekte erreichen, die Arbeitsplätze und Wachstum in Europa schaffen können;
  • Beitrag zur Stärkung des Vertrauens der Bürger in die EU-Institutionen durch Untersuchung schwerwiegenden Fehlverhaltens von EU-Mitarbeitern und Mitgliedern der EU-Institutionen;
  • Entwicklung einer soliden EU-Betrugsbekämpfungspolitik.

In seiner unabhängigen Ermittlungsfunktion kann das OLAF Fälle von Betrug, Korruption und anderen Straftaten untersuchen, die die finanziellen Interessen der EU beeinträchtigen und Folgendes betreffen:

  • Alle EU-Ausgaben: Die Hauptausgabenkategorien sind Strukturfonds, Agrarpolitik und ländliche Gebiete.
  • Entwicklungsfonds, direkte Ausgaben und Außenhilfe;
  • einige Bereiche der EU-Einnahmen, hauptsächlich Zölle, und;
  • Verdacht auf schwerwiegendes Fehlverhalten von EU-Mitarbeitern und Mitgliedern der EU-Institutionen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending