Arbeitsumfeld
Kommission genehmigt Unterstützung für die Entwicklung von # E-Mobility-Ladestationen in Schleswig-Holstein

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen eine deutsche Maßnahme zur Unterstützung der Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Bundesland Schleswig-Holstein genehmigt. Ziel des Programms ist es, ein Netz von Ladeinfrastrukturen zu erweitern, damit Elektrofahrzeuge schnell und einfach über Schleswig-Holstein geladen werden können.
Zu diesem Zweck wird das Programm den Bau von (i) neuen öffentlich zugänglichen Ladeinfrastrukturen unterstützen; (ii) private Ladeinfrastruktur; und (iii) Ladeinfrastruktur für Elektrobusse, die im öffentlichen Verkehr betrieben werden. Dies sollte sicherstellen, dass mindestens 1,500 zusätzliche Ladestationen für Fahrzeuge und bis zu sechs Busdepots mit Ladestationen ausgestattet werden.
Das Budget der Maßnahme beläuft sich auf 18 Mio. EUR. Die Kommission bewertete die Maßnahme insbesondere nach den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen Artikel 107 (3) (c) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Dies ermöglicht es den Mitgliedstaaten, unter bestimmten Bedingungen die Entwicklung bestimmter wirtschaftlicher Aktivitäten zu unterstützen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen. Die Kommission ist der Ansicht, dass die Maßnahme eine erhebliche Akzeptanz emissionsarmer Fahrzeuge fördern und somit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO leisten wird2 und Schadstoffemissionen im Einklang mit den Klima- und Umweltzielen der EU und den Zielen der Europäischer Green Deal. für die Kommissar Frans Timmermans (Abbildung) ist verantwortlich.
Die Kommission gelangte zu dem Schluss, dass der Beitrag des Programms zu den Umwelt- und Klimazielen der EU die durch die Unterstützung verursachten möglichen Verzerrungen von Wettbewerb und Handel überwiegt. Auf dieser Grundlage genehmigte die Kommission die Maßnahme gemäß den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen. Dieses System ergänzt die zuvor genehmigten deutschen Bundesprogramme am elektrische Ladeinfrastruktur und auf der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Verkehr und der entsprechenden LadeinfrastrukturWeitere Informationen finden Sie auf der Website der Kommission. Wettbewerbs-Website in England, Bei öffentlichen Register unter der Nummer SA.55201, sobald Vertraulichkeitsprobleme gelöst wurden.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen