Brexit
#Brexit – EU-UK-Gespräche: Die Abgeordneten zeigen unerschütterliche Unterstützung für die Position der EU


Das Parlament bedauert, dass die Differenzen nach wie vor erheblich sind und nur noch wenig Zeit bleibt, um eine Einigung über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zu erzielen.
In einem mit großer Mehrheit angenommenen Bericht zieht das Parlament eine Bilanz der bisherigen Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über eine neue Partnerschaft und erkennt die Forderung der Verhandlungsparteien an Gespräche im Juli intensivieren.
Sie bedauern, dass in den Gesprächen nach vier Verhandlungsrunden keine wirklichen Fortschritte erzielt wurden und die Differenzen nach wie vor erheblich sind.
Die Abgeordneten betonen, dass eine umfassende Einigung im Interesse beider Parteien liege. Allerdings sei es für die EU „inakzeptabel“, dass sich die britische Seite nach dem Brexit bestimmte politische Maßnahmen herauspickt und auf den Zugang zum Binnenmarkt drängt, heißt es in dem Text und drückt tiefe Besorgnis darüber aus, dass die britische Regierung darauf beharrt, nur über Bereiche verhandeln zu wollen, die in der Lage sind die Interessen des Vereinigten Königreichs.
Der Bericht bekräftigt außerdem die uneingeschränkte und uneingeschränkte Unterstützung des Parlaments für den EU-Chefunterhändler Michel Barnier in seinen Gesprächen mit den britischen Unterhändlern, basierend auf dem politischen Mandat, das ihm von den EU-Mitgliedstaaten und dem Parlament erteilt wurde.
Die Abgeordneten fordern das Vereinigte Königreich außerdem auf, seinen Verpflichtungen aus der Politischen Erklärung nachzukommen, die von Premierminister Boris Johnson unterzeichnet und sowohl von der EU als auch vom Vereinigten Königreich ratifiziert wurde.
Widerrufsverpflichtungen
Strikte Umsetzung der Protokoll zu Irland und Nordirland und die getreue Umsetzung der Widerrufsvereinbarung, für die EU-Bürger im Vereinigten Königreich, aber auch für die Rechte der britischen Bürger in der EU, sei eine Voraussetzung, um das Vertrauen zu gewährleisten, das für den Abschluss einer Einigung über die künftigen Beziehungen erforderlich sei, heißt es in dem Text.
Wettbewerb auf Augenhöhe, Fischerei
Der Text betont ferner, dass die Zustimmung des Parlaments zu einem künftigen Handelsabkommen mit Großbritannien davon abhängt, dass die britische Regierung gleichen Wettbewerbsbedingungen (gemeinsamen Regeln und Standards) in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitsnormen und staatlichen Beihilfen zustimmt und ein zufriedenstellendes Fischereiabkommen abschließt. Dies ist aufgrund der geografischen Nähe Großbritanniens, seines Vernetzungsgrades und der bereits bestehenden hohen Übereinstimmung und Interdependenz mit den EU-Vorschriften notwendig.
Die britische Regierung habe bisher keine Verhandlungen über die Bestimmungen zur Gewährleistung eines gleichen Wettbewerbs aufgenommen, heißt es in dem Bericht.
Der mit 572 Ja-Stimmen, 34 Nein-Stimmen und 91 Enthaltungen angenommene Bericht liegt vor hier.
„Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich haben ihre Bereitschaft gezeigt, die Verhandlungen im Juli deutlich voranzutreiben. Mit seiner heute angenommenen rechtzeitigen Entschließung bringt das Europäische Parlament seine Bereitschaft zum Ausdruck, ein ehrgeiziges und faires Abkommen zu schließen, ohne unsere Grundsätze und Ziele zu gefährden“, sagte der Europaabgeordnete David McAllister (EVP, DE), Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments und der britischen Koordinierungsgruppe (UKCG), kommentiert die Abstimmung im Plenum und das Ergebnis des hochrangigen Treffens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich am 15. Juni.
Klicken Sie auf die Namen, um die vollständigen Videoaufzeichnungen der einzelnen Plenarvorträge anzusehen
Bernd Lange (S&D, DE), Vorsitzender des Internationalen Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Mitglied der UKCG
Kati Piri (S&D, NL), Mitberichterstatter, Mitglied der UKCG
Christoph Hansen (EVP, LU), Mitberichterstatter, Mitglied der UKCG
Hintergrund
Die derzeitige Übergangsfrist läuft am 31. Dezember 2020 aus. Damit ein neues Handelsabkommen und Gesamtabkommen am Folgetag in Kraft treten kann, muss es spätestens im Oktober von den Verhandlungsparteien unterzeichnet werden. Der Text müsste dann sowohl vom Europäischen Parlament als auch vom britischen Parlament und im Falle einer sogenannten gemischten Einigung von den nationalen Parlamenten aller EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 5 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen